Integration der Roco Drehscheibe 42615
 

Integration der Roco Drehscheibe 42615

Begonnen von Erwinseitz, 21. Oktober 2025, 20:52:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Erwinseitz

Hallo zusammen, statt einer Märklin-Drehscheibe mit Gerd Boll Decoder - damit kenne ich mich aus- schlagen meine Kollegen vor, die Roco Drehscheibe 42615 in eine neu zu bauende Anlage integrieren. Die Drehscheibe, die wir haben ist, noch analog und für Gleichstrom ausgelegt. Geplant ist eine Wechselstromanlage gesteuert von einer Tams Zentrale.  Wer hat schon mal die Roco-Drehscheibe digitalisiert, integriert und mit WDP programmiert?
Wer kann mir Tipps geben?
Vielen Dank im Voraus.
Erwin
Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein, Moba-Train
  • Win-Digipet-Version:
    Version 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    ca. 10m2 in 3 Ebenen, ca. 100m Gleis, hauptsächlich K-Gleis, Anlage abgebildet in Märklin-Magazin 2016/3
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Optiplex 790, Takt 3300MHz, Windows 10, Tams Master Control SW-Version V2.2.3+ Märklin Control 80f + Märklin IR

Friedrich Weygand

Hallo Erwin, es gibt einen Decoder von LDT. Dieser kann DCC und Motorola. Die Ansteuerung entspricht der Märklin Ansteuerung. Es müssen an der Drehscheibe nur eine Diode und die Motoransteuerkabel angelötet werden. (liegen bei) Die Drehscheibe hat einen Umschalter. Damit wird diese auf 3Leiter umgestellt und es müssen die Gleisanschlüsse gegen 3Leiter Gleisanschlüsse getauscht werden. Ist einfach zu machen und funktioniert. Es gibt dann noch die Möglichkeit, die Drehscheibe mit dem Decoder von Stärz anzusteuern. Hier braucht es keine Lötarbeiten aber dann muss die Drehscheibe per Selectrix angesteuert werden, also extra Technik. Ich selber betreibe meine Drehscheibe mit Stärz und bin sehr zufrieden aber vorher habe ich diese mit LDT betrieben und es hat auch funktioniert. Was ihr am Ende für eine Entscheidung trefft, ist eure Sache. Es funktioniert beides und es ist auch nicht schwierig.
Grüße

Friedrich
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Fahren mit Esu Ecos 50210, Schalten und Melden mit RMX/Rautenhaus Module
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I5 8GB Arbeitsspeicher, Win 11

Erwinseitz

Vielen Dank Friedrich. Ich schicke Deine Nachricht zu meinem Kollegen, der sich gerade um die DS kümmert. Er sagte mir, dass beim Umschalten von 2-Leiter- auf 3-Leiter-Betrieb die beiden Bühnenschienen kurzgeschlossen werden. Ich wollte aber wie bei meiner Märklin/Fleischmann-DS ausnutzen, dass beide Schienen elektrisch getrennt sind zum Auffahren und genauen Positionieren der Lok. Kann man am Umschalter die Kabel so manipulieren, dass beide Schienen getrennt sind?
Gruß Erwin
  • Win-Digipet-Version:
    Version 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    ca. 10m2 in 3 Ebenen, ca. 100m Gleis, hauptsächlich K-Gleis, Anlage abgebildet in Märklin-Magazin 2016/3
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Optiplex 790, Takt 3300MHz, Windows 10, Tams Master Control SW-Version V2.2.3+ Märklin Control 80f + Märklin IR

Friedrich Weygand

Hallo Erwin,
ich bin leider Gleichstromfahrer und brauchte die Drehscheibe nicht auf 3L umbauen. Ich kann nur etwas zur digitalen Ansteuerung, wie oben geschehen. Wie die Schaltung der Schienen inkl. Mittelschiene ist, kann man wohl nur sehen, wenn man die Platine auf der Unterseite der Drehscheibe genau betrachtet. Ich werde aber meine Drehscheibe nicht ausbauen, um nachzuschauen. Daher bin ich bei diesem Thema jetzt raus.
Viel Glück
Grüße

Friedrich
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Fahren mit Esu Ecos 50210, Schalten und Melden mit RMX/Rautenhaus Module
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I5 8GB Arbeitsspeicher, Win 11

Christian Richter

Hallo zusammen, für die Roco Drehscheibe haben Hubert und ich eine Bühnenstellungsrückmeldung entwickelt. Wer genaueres zur Technik wissen möchte meldet sich per PN bei Hubert Becker oder mir.
Wir haben nur eine Stellungsrückmeldung eingebaut. Läuft per Loconet. Die Ansteuerung und das Drehen der Bühne erfolgt mit einem extra Modul von Littfinski Drehscheibendecoder.

Viele Grüße
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Erwinseitz

  • Win-Digipet-Version:
    Version 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    ca. 10m2 in 3 Ebenen, ca. 100m Gleis, hauptsächlich K-Gleis, Anlage abgebildet in Märklin-Magazin 2016/3
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Optiplex 790, Takt 3300MHz, Windows 10, Tams Master Control SW-Version V2.2.3+ Märklin Control 80f + Märklin IR