mfx-Decoder Anlernen TAMS, Märklin Lok 39235, BR 23
 

mfx-Decoder Anlernen TAMS, Märklin Lok 39235, BR 23

Begonnen von Matthias Schäfer, 22. Oktober 2025, 09:27:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Matthias Schäfer

Guten Morgen allerseits,

ich habe ein Problem mit der o.g. Lok, die ich vor einigen Jahren gekauft habe, die aber wenig gelaufen ist. Sie lief bis vor wenigen Wochen mit der TAMS problemlos mit m3-Format.

Dann ließ sie sich immer wieder mal nicht ansteuern, warum auch immer, nach erneutem Anlernen lief aber alles wieder.

Nun ist aber offenbar Ende, es kommt immer die Meldung "Zentrale meldet Fehler beim Anlernen".
Über die Mobile Station und CC-Schnitte wird die Lok erkannt, aber zum Fahren, Schalten nutze ich nur die TAMS.

Vor geraumer Zeit hatte ich das gleiche Problem mit dem VT 601, Märklin 37606, da habe ich dann meine TAMS und den VT 601 zu einem netten MOBA-Kollegen mitgenommen, der den Decoder ausgebaut hat, den Zug in der TAMS angelegt hat und es gab bislang keine weiteren Probleme.

Diesen Weg will ich mir aber ersparen. Ich weiß nicht, welche Decoder seinerzeit in die BR 23 eingebaut wurden.

Die Platine der BR 23 ist bei Märklin nicht mehr erhältlich, allerdings ist der Decoder gesteckt, so daß man doch eigentlich mal den Versuch machen könnte, einen anderen (gescheiten) Decoder reinzustecken. Geht das, vorausgesetzt, die Platine ist in Ordnung?

Fragen:
Hat jemand die gleiche Lok vielleicht mit dem gleichen Problem und wie wurde es gelöst?

Ist es möglich, einen Decoder eines anderen Herstellers einzusetzen? Die Lok hat außer veränderbaren Parametern wie Adresse, ACC, DCC, V. max und Rauchgenerator keine weiteren Funktionen.

Gibt es andere, von mir nicht bedachte Punkte?
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Ralf Krapp

Hallo Matthias,
die Schnittstelle auf der Platine der Lok ist sicherlich der Norm entsprechend für jedwweden Decoder nutzbar. Ich würde z.B. einen ESU-Decoder (mein Favorit) gegen den vorhandenen Märklin-Decoder tauschen.
ESU-Decoder sind multiprotokollfähig und dürften keine Probleme machen.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Ulrich Kügler

Hallo Matthias,
bei einem Bekannten habe ich auch solch einen Fehler gehabt.

Lösung:
Aktiviere für die Lok einen MLD3-Decoder aus der WDP-Vorlage.
Lese den Lok-Decoder im DCC-Format aus.
Jetzt die CV 50 = 0 setzen (Analog, Motorola, MFX = Ausgeschaltet).
Setze die CV 1 = Deine neue Lokadresse für DCC.
Jetzt läuft die Lok nur noch im DCC-Format, da alle MFX-Decoder als Standard DCC haben.

Gruß
Ulli
Es grüßt Ulli
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021 (natürlich mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin Modulanlage mit C-Gleis, Tams MC + Booster

Matthias Schäfer

Hallo Ulli,

danke für den Tipp, der aber leider nicht zum Erfolg führte. Der Decoder konnte mit keiner Kombination Hauptgleis/Programmiergleis TAMS/CC-Schnitte ausgelesen werden, auch nicht die Herstellerkennung.

Probeweise andere Loks mit Auslesen ausprobiert: hat geklappt.
 
Vor weiteren Experimenten werde ich wohl einen ESU-Decoder einbauen lassen, so daß das Thema geschlossen werden kann.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Ralf Krapp

Hallo Matthias,
ich habe die "neue" 23 zwar nicht, aber die 18323. In deren Btreibsanleitung ist auch eine Tabelle enthalten, welchen Wert man in die CV 50 eintragen kann. Bei 0 sind alle Protokolle abgeschaltet, also dürfte möglicherweise die Vorgehensweise von Ulrich Kügler mit anschließender Adressvergabe in CV 1 und Einstellung von DCC nicht ganz zutreffend sein, wobei ich davon ausgehe, dass die CV 50 auch schon vor einiger Zeit bei Märklin so angelegt war, wie jetzt bei der 18323.
Wert 1 = Analog AC; Wert 2= Analog DC; Wert 3 = Analog AC und DC; Wert 4 = DCC oder MM; Wert 5 = Analog Ac und DCC oder MM; Wert 6 = Analog DC und DCC oder MM; Wert 7 = Analog AC und DC sowie DCC oder MM; Wert 8 = mfx; Wert 9 = Analog AC und mfx; Wert 10 = Analog DC und mfx; Wert 11 = Analog AC und DC sowie mfx; Wert 12 = DCC oder MM sowie mfx; Wert 13 = Analog AC, DCC oder MM und mfx; Wert 14 = Analog DC, DCC oder MM und mfx; Wert 15 = Analog AC, Analog DC, DCC oder MM und mfx (also alle Protokolle zusammen).
Im Archiv von Märklin sind einige 23-iger enthalten: Art.-Nr. 30050 = mfx-Decoder, aber nur Licht und Direktsteuerung (Wiederauflage des alten Modells); Art.-Nrn. 39230, 39232, 39233 und 39235 = mfx-Decoder mit Funktionen (Kohlen schaufeln, Pumpe usw.) Möglicherweise lassen sich bei den letztgenannten Loks die Decoder programmieren. CV 50 ist allerdings keine normierte CV wie z.B. 1-8 und 29. Bei ESU ist die entsprechende CV für Protokoll-Einstellungen die CV 47.
Ich hoffe, Du kannst mit diesen Angaben etwas anfangen und musst nicht unbedingt den Decoder tauschen.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz