Zug Kuplung FS funktioniert nicht richtig
 

Zug Kuplung FS funktioniert nicht richtig

Begonnen von ReneLam, 16. November 2025, 19:00:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ReneLam

Liebe Moba freunde,

In meinen HBF habe ich im Gleis 1 West und Ost 1 ein entkuppler eingebaut
Gleis 1 West: ZT/FS (ID88), ZK/FS (ID91), IAP 2 = 47 cm im IFAZ
Gleis 1 Ost: ZT/FS (ID84), ZK/FS (ID85), IAP 1 = 47 cm
Gleis 1: RMK093 (57cm), RMK092 (83cm) und RMK088 (35cm)
IAP 1 liegt innerhalb RMK093 und IAP2 ligt ausserhalb RMK088

Beide FS (ZT/ZK) im Gleis 1 West (mit Stop am stehenden Zug) funktionieren fur die drei Guterzuge (BR43, BR 95 und V200).

Im Gleis 1 Ost funktioniert die ZT/FS (ID84) aber die ZK/FS(ID85) nicht mit Stop am stehende Zug.
Zug fahrt los aus RMK097 aber stopt auf die Weiche W11.
Mit Stop am Kontakt und einen profiel ID74 funktioniert es.

Ich habe mehrere Einstellungen in die ZK/FS (ID85) versucht, aber alle ohne Erfolg.

Wer kann mich weiter helfen, anbei die letzte Projektdaten

Vielen Dank und mit freundlichen Grussen,
Rene aus Holland
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    ECOS 2 (3.6.0) - Littfinski decoders, Fleischmann, Roco & Brawa

Herbert Mak

#1
Hallo Rene,

Zwei Kleinigkeiten sollten geändert werden.Siehe Bild.

@
Profile dürfen keine Längen in cm  haben.
Braucht man auch nicht. Könnten gelöscht werden .
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  / Littfinski s88-Rückmeldedecoder und Magnetartikeldecoder                          
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0b

ReneLam

Hallo Herbert,

Vielen Dank.
Ich habe die Einstellungen gemacht und das Profiel ID74 komplett geloscht.
In der Simulation funktioniert es, aber nach Kupplung wirdt die Zugname (V90 = erster Guterwagon) statt 200 015.
Beim Waggons ankupplen stimmt es: Zugname gleich 200 015, wie vor der Trennung.

Auf der Bahn fahrt der Zug ein paar cm nach Stellen/Fahren ID85 (mit Stop am stehenden Zug), und stoppt dann aber auf die Weiche W11
Im vergleich Gleis 1 West funktioniert es auf der Bahn.
Lange Weiche W11 = 23 cm und Abstand bis IAP 1 im RMK093 = 47 cm
Soll ich den 70 cm eingeben bei die Zusatz RMK 097

Gleis 1 (west und ost) habe die gleichen Einstellungen in die ZT und ZK FS'en.

Ich verstehe nicht warum es nicht funktioniert.
Deshalb habe ich dann einen Profiel angelegt (mit cm) und Stop am Kontakt.
Aber dass kann ja eigentlicht nicht sein.

Wie jetzt weiter?

Mit freundlichen Grussen
Rene









  • Win-Digipet-Version:
    2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    ECOS 2 (3.6.0) - Littfinski decoders, Fleischmann, Roco & Brawa

Herbert Mak

Hallo Rene,

Büroversion zeigt nur ,Logik ist ok.
Anlageversion muss Zugposition aber genau stimmen, sonst funktioniert es nicht.
Zug V90 muss hinter 1.Lok auf IAP1 stoppen.
Dann gibt es auch genügend Platz für Trennen und Kuppeln.
Siehe nochmal das neue Bild.
Profile braucht man dann nicht.
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  / Littfinski s88-Rückmeldedecoder und Magnetartikeldecoder                          
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0b

ReneLam

Guten Abend Herbert,

Trennung und Kupplungsfahrstrasse funktionieren jetzt fuer die 3 Guterzuge in Gleis 1 Ost.

Aber ich habe noch eine Frage:
Mit welchen Halt stoppt man am besten der Lok in die Trennung FS ID84 (rmk 093 -> rmk097). Rmk097 ist 44 cm lang.

Ich frage, weil die 3 Guterloks am verschiedene Stellen halten. Obwohl der halt am haltepunkt/bahnsteigende ist (17cm bevor das Ende) ist gleich 27 cm.
Loks sind eingemessen und Abstand puffer eingabe sind in Zug datenbank.

Position in WDP ist nicht gleich realen position Bahn?
Wie kann dass sein?

Vielen dank und einen schonen Abend,
Rene
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    ECOS 2 (3.6.0) - Littfinski decoders, Fleischmann, Roco & Brawa

Herbert Mak

#5
Hallo Rene,

Bahnsteiganfang ist schon in Ordnung.
Allerdings müssten alle Loks dann Anfang auch stehen bleiben.
Hier zählt nur das Ende der Lok.
Wo die Spitze steht, ist egal.
Genaue Loklängen und Radabstände sollten schon stimmen.
Im Normalfall ist das auch so.
Um sicher zu sein würde ich dann doch Stop Anhaltepunkt machen.
Weiche 11 sollte immer vollständig frei werden.

WDP berechnet alle Längen, und erwartet das auch an der Anlage so (+-2 cm).
Man kann aber immer etwas gegen die ungenaue Position an der Anlage tun.
 

Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  / Littfinski s88-Rückmeldedecoder und Magnetartikeldecoder                          
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0b

ReneLam

Hi Herbert,

Ok und vielen Dank.
Ich kann ja auch Stop am Signal (Rs632a) nehmen und dann die Abstand so wahlen, das die Weiche W11 immer frei ist.
Der langste Lok bestimmt denn die Abstand von Signal Rs632a.
Stimmt doch oder?

Werde die kommende Tage das aus testen und ich melde mich wieder.

Mit freundlichen Grussen aus ein regnerisch Hollabd
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    ECOS 2 (3.6.0) - Littfinski decoders, Fleischmann, Roco & Brawa

Herbert Mak

Hallo Rene,

RMK 097 (RS623a) ist 44 cm lang.
Da passen alle Loks, egal wie lang die sind.
Da braucht man nichts ausrechnen.

Weiche 11 soll nur freiwerden, weil Du eventuell an Gleis 2 auch ankuppeln möchtest.

Wichtig ist nur Position auf RMK 093 (iAP1 47 cm).

Neue Lok fährt los und warten bis RMK 097 FREI, und startet dann den automatischen STOP.
Neu Lok muss dann bis  iAP1 23cm + 47 cm minus Loklänge weit fahren zum Ankuppeln.
Das wird automatisch berechnet.
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  / Littfinski s88-Rückmeldedecoder und Magnetartikeldecoder                          
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0b