Abarbeitungsfolge Signale
 

Abarbeitungsfolge Signale

Begonnen von Thomi Bersinger, Heute um 18:23:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomi Bersinger

Hallo zusammen

In WDP 2025 gibt es in den Systemeinstellungen/Registerkarte Fahrtrassen neu die Option 'Signale und sonstige Magnetartikel erst schalten, wenn alle Weichen-/Drehscheibenbefehle abgearbeitet wurden ...'
Auf meiner Anlage funktioniert das nicht wirklich sichbar. Alle meine Weichen werden durch Servos gestellt. Bereits während die erste Weiche gestellt wird, geht das Signal auf Grün. Leider kann man keine Verzögerungszeit einstellen.

Ich habe mir so geholfen: Bei der Fahrstrassen-Aufzeichnung stelle ich das Ausfahrsignal auf rot. Im Profil der FS stelle ich dann 1 - 5 Sekunden (je nach Komplexität der Weichenstrasse) Verzögerung ein. Etwas aufwändig, deshalb die Frage: Gibt es eine bessere Lösung?

Vielen Dank fürs Feedback und Gruess us de Schwiiz
Thomi
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECoS 50200 / Spur H0m
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo / i5 / Touchscreen / Windows 10 Home

Christian Richter

#1
Hallo Thomi,
mein Tipp, gehe in die Einstellungen der Weiche "Magnetartikeladresse" dann auf die Karteikarte "Überwachung" dort stellt Du :
Endstellung erreicht nach: z.B. 2500 msec  ein .

Dann weiß WDP, wie lange es dauert, bis die Weiche durch den der Servo umgeschaltet wird.

Das Signal sollte dann 2,5 Sekunden später umschalten.

Viele Grüße
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49