AK-Betrieb
 

AK-Betrieb

Begonnen von Peter Dinter, 25. November 2004, 00:44:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Dinter

Hallo Alle Miteinander!

Bin hier neu, Kenne mich noch nicht sorecht aus, falls ich was falsch mache oder sage bzw. schreibe bitte um Nachsicht!

Meine Frage ist:

Im Anforderungs-Editor kann man 6 Verschiede Automatik-Bereiche einstellen. Hat Jemand eine Liste, welcher Bereich zu was benutz werden kann (Wartezeit mit eingebaut, Wendezug etc.) Oder steht das irgendwo drin (workshop 16 habe ich mir geholt, aber nur bis ca. Seite 30 gelesen!, muß
ich weiter lesen!) Naja, auch kein Problem, kostet halt nur viel Zeit! Wenn Jemand einen schnelleren Weg weiß wäre ich Ihm sehr dankbar!

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!

Viele liebe Grüße, Peter.
  • Win-Digipet-Version:
    12.2.343-32
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis,LxB=8,5x2,5m, Dauerleihgabe HFMuseum-Schw.Hall, Thema: Hessentaler Bahnhof um 1900, Betreuung seit ca. 2000
  • Rechnerkonfiguration:
    Labtop-AMDTurion,1,8Ghz-Aspire5520-Acer,Windows7,4GB-DDR RAM2

Hermann Hafner

Hallo Peter

Herzlich Willkommen hier im WDP-Forum.

In Antwort auf:
Bin hier neu, Kenne mich noch nicht sorecht aus, falls ich was falsch mache oder sage bzw. schreibe bitte um Nachsicht!



Nachsicht braucht es gar nicht, so wie Du das machst/schreibst, ist es Perfekt!  

Dein Profil ist ja auch schon ausgefüllt, vorbildlich!  

Habe beim lesen desselben festgestellt, dass Du einen PII mit 133 MHz verwendest. Das kann bei intensivem AK-Betrieb zu Problemen führen, da dieser Rechner doch etwas zu schwach ist. Hatte vorher den gleich starken Rechner wie Du und kann deshalb aus Erfahrung sprechen.


In Antwort auf:
Im Anforderungs-Editor kann man 6 Verschiede Automatik-Bereiche einstellen. Hat Jemand eine Liste, welcher Bereich zu was benutz werden kann (Wartezeit mit eingebaut, Wendezug etc.) Oder steht das irgendwo drin  


Die 6 Automatikbereiche sind individuell verfügbar und sie können auch umbenannt werden z.B. Sch-Bhf./ Rangier etc.

Im Win-Digipet Update-Handbuch V 8.5 Kapitel 8.3 ist Deine Frage beschrieben.
Das Dokument findest Du unter http://www.windigipet.de/download3.html" target="_blank">folgendem Link:


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann        
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Peter Dinter

Hallo Herrmann,

herzlichen Dank für Deine Antwort! Ich hoffe, es ist hier kein Problem, wenn ich erst spät am Abend bzw. in der Nacht
schreibe, aber beruflich ist es oft nicht anders möglich!

Das mit dem PC habe ich mir nachden inzwischen durchlesen der verschiedenen Bericht etc. auch schon überlegt! Aber zur
Zeit denke ich, daß es noch ausreicht! Auf der Anlage werden
nicht mehr wie 4 Züge in 3 verschiedenen Stromkreisen fahren! Zur info noch: Bin nun seit ca.8Jahren im Haller Eisenbahn Club Mitglied und seit 4 Jahren aktiv (Vorher nur
passives Mitglied, durch Wohnungsumzug habe ich jetzt keine
eigene Anlage mehr zuhause). Seit meiner Aktivenzeit betreue
ich nun einen Anlage(Dauerleihgabe des Hällisch/Fränkischen Museum aus Schwäbisch Hall/ zeigt den Hessentaler Bahnhof in HO Zeitraum 1920-30)und habe dort den Rest meiner früheren Anlage daran gesetzt (Ausbesserungswerk).
Kann man unter anderem auch im Internet anschauen unter:

http://www.haller-eisenbahnfreunde.de" target="_blank">www.Haller-EisenbahnFreunde.de

Ich hoffe die Schreibweise stimmt, einfach probieren!

So jetzt werde ich mir mal den Link begutachten!
Also nochmal herzlichen Dank!

Viele liebe Grüße aus Hohenlohe, Peter.
  • Win-Digipet-Version:
    12.2.343-32
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis,LxB=8,5x2,5m, Dauerleihgabe HFMuseum-Schw.Hall, Thema: Hessentaler Bahnhof um 1900, Betreuung seit ca. 2000
  • Rechnerkonfiguration:
    Labtop-AMDTurion,1,8Ghz-Aspire5520-Acer,Windows7,4GB-DDR RAM2