Stop bei erreichen vom Ziel
 

Stop bei erreichen vom Ziel

Begonnen von Thomy, 09. Januar 2006, 20:30:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomy

Hallo Mobafreunde,
habe mit meinem Tee-Triebwagen von Märklin ein Problem bei erkennen vom Ziel  .
Windigipet erkennt erreichen des Ziels doch durch die Haftreifen ist dieser Kontakt nicht immer vorhanden, so ist
plötzlich keine Rückmeldung mehr vorhanden. Also kann ich Zug nicht wieder starten (Kein Lok am Startkontakt).
Was kann ich tun? Haftreifen ausbauen ist wohl keine richtige Lösung.

Danke für Eure Antworten.  
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Peterlin

Hallo Thomy,

das Haftreifenproblem wurde bereits im Forum behandelt.
Bitte unter "Haftreifen" suchen.  
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Leo Hummel

Hallo Thomy,
ich nehme einmal an, dass dein Stoppkontakt zu kurz ist!
Wenn dies so ist, so solltest du ihn verlängern. Wenn dies nicht möglich ist, so kannst du bei der Fahrstrasse mit dem Bremskontakt die Geschwindigkeit soweit reduzieren, dass  du richtig auf dem Stoppkontakt zum anhalten kommst.
   
Viele Grüße
Leo Hummel

xerxes

Hallo Thomy,

vielleicht sollte man bei Fällen dieser Art, d.h. bei derartigen Zuggarnituren (Haftreifen) Lichtschranken als Stopkontakt verwenden. Der Schöpfer der Drehscheiben Decoder hat eine derartige Einrichtung in seinem Programm. Einfach mal nachfragen. Gerd Boll könnte in dieser Hinsicht auch hilfreich sein.  
Viele Grüße aus dem hohen Norden

Lothar



----------------------------------------
Mä 6020,6051, Twin Center, LDT HSI,Celeron 1,8GHz, 256 MB,Xp Home; H0 2-Ltr.Gl.-Länge ca. 450 mtr, 98 Weichen, 16xs88 RM, GBM 2-fach und 4-fach; 2 x 20A Sonderbooster v.Gerd Boll

Achim Mühlhaus

Hallo Herr Hummel und andere Interessierte!

Es ist schon hilfreich den Stoppkontakt in Richtung des Bremskontaktes zu verlängern, doch dann stoppt der Zug mit einer Toleranz der Länge des Triebkopfes. Andere Loks, die nicht mit Haftreifen voraus fahren, bleiben früher stehen, was verschenkten Platz bei den meist eh zu kurzen Bahnhofsgleisen bedeutet. Bei Märklin wird an solche Betriebsbedingungen kein Gedanke verschwendet.

Könnte man nicht für den TEE Triebzug einen eigenen Stoppkontakt einbauen? Ich denke da beispielsweise an einen Viessmann 5233-Decoder (die Nummer weiß ich grade auswendig). Wenn man vor dem eigentlichen Stoppkontakt ein Stückchen  vom Mittelleiter isoliert, würde die Meldung über den Schleifer des TEE gehen, wenn der denn am 2ten Drehgestell einen hat. Dieser Extra-Kontakt würde dann anstelle des "normalen" Stopp-Kontaktes in die Fahrstraße eingetragen. Sollte einmal ein Zug vor dem TEE fahren, kann die Fahrstraße für diesen ja eh nicht gestellt werden, weil die anderen Kontakte noch besetzt sind. Fährt der vorraus fahrende Zug über den Extra-Kontakt, dürfte das keine Auswirkungen auf den TEE haben, weil ja die FS für diesen noch nicht aktiv ist.
Oder geht sowas nicht? Liege ich hoffnungslos daneben?
Man könnte sich im Falle des "Funzens" einen Umbau der Achsen sparen. Iss ja nur so ne Idee......

Gruß Achim  
   
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

xerxes

Hallo Achim,

Deinen Vorschlag in allen Ehren, wäre es aber in diesem Fall nicht wirklich sinnvoller, wie in meinem vorangestellten Beitrag bereits vorgeschlagen, eine Lichschranke zu installieren?
Die würde bei jedem Fahrzeug eine volle Ausnutzung der Gleislänge unabhängig von der Kontaktsituation gewährleisten!  
Viele Grüße aus dem hohen Norden

Lothar



----------------------------------------
Mä 6020,6051, Twin Center, LDT HSI,Celeron 1,8GHz, 256 MB,Xp Home; H0 2-Ltr.Gl.-Länge ca. 450 mtr, 98 Weichen, 16xs88 RM, GBM 2-fach und 4-fach; 2 x 20A Sonderbooster v.Gerd Boll

Achim Mühlhaus

Hallo Lothar!

Macht doch was ihr wollt! Bei mir kann jeder machen was er will!  

Zitat  Helge Schneider  

Gruß Achim      
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Peter Ploch

Hallo Achim,

ich mache schon was ich will, übrigens sehr zum Leidwesen meiner Frau! Aber zu Deinem Vorschlag, das bedeutet ja, daß Du immer die doppelte Anzahl von FS erstellen mußt. Das trägt aber auch nicht zu Übersicht bei. Da kann ich mich schon eher mit dem Vorschlag von Lothar anfreunden und Lichtschranken einsetzen.

Kann zu diesem Thema mal jemand (Lothar, Karl, Gerd, Karlheinz etc.) eine Beschreibung verfassen? Im Moment bin ich etwas überfragt, wie dies zu realisieren ist.  
 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Achim Mühlhaus

Hallo Peter!

Ich bin davon aus gegangen, dass ein TEE seine Runden auf der Hauptstrecke dreht und sich nicht auf Neben- und Abstellgleisen rumtreibt. Er hätte dann inclusive Schattenbahnhof, wo man dem TEE ein eigenes Gleis zuordnen könnte, vielleicht 3 Haltepunkte. Die 3 FSen müssten dann zusätzlich aufgezeichnet werden, was ja in Version 9 schon fast von alleine geht. Zu überlegen wäre die Machbarkeit im Schattenbahnhof, wo man vielleicht schlecht dran kommt, um eine Änderung am Gleis vor zu nehmen. Ich kenne die Preise für die Lichtschranke mit dem nötigen Zubehör nicht, man müsste mal ausrechnen, was günstiger ist.
Und überhaupt geht mich das ja gar nix an, weil ich keinen sich rumtreibenden TEE besitze.  

Nix für Ungut, wollte ja nur zeigen, dass ich mir auch Gedanken mache, wenn auch vergeblich, und meine Mitgliedsnummer nicht vergebens vergeben wurde, womit ich wieder an Dich und Lothar übergebe!  

Gruß Achim  
 
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

xerxes

Hallo Achim, hallo Peter,

im Anhang ein paar Schaltungsvorschläge die vorerst zur Orientierung dienen sollen. Ich habe Verbindung zu einem N-Bahner aufgenommen, der diese Schaltungen für sich entwickelt hat. Ich habe mit ihm über die Ausführung einen Thread laufen damit die Dinger auch universell einsetzbar sind. Analog zu meinen GBM möchte ich die LS mit Optoausgang haben um an jedwedes Bussystem anschließen zu können und mir auch keine Gedanken um irgendwie geartete Potentialdifferenzen machen zu müssen. Die Dinger bekommen eine separate stabilisierte Stromversorgung. Ihr seid im Übrigen alle herzlich eingeladen Euren Senf dazu zugeben, vielleicht kommt ja im Endeffekt was ganz brauchbares dabei raus.  
Viele Grüße aus dem hohen Norden

Lothar



----------------------------------------
Mä 6020,6051, Twin Center, LDT HSI,Celeron 1,8GHz, 256 MB,Xp Home; H0 2-Ltr.Gl.-Länge ca. 450 mtr, 98 Weichen, 16xs88 RM, GBM 2-fach und 4-fach; 2 x 20A Sonderbooster v.Gerd Boll

Kalle

Hi Lothar,

In Antwort auf:
Übrigen alle herzlich eingeladen Euren Senf dazu zugeben, vielleicht....  



danke fuer die Einladung, äähm, hab´leider z. Zt. keinen Senf im Schrank stehen.

Stell doch erstmal ein paar Links ein, damit die Leute sich vorab informieren koennen, ausser ich, ....damit ich moeglicht lange die "Klappe" halte.  


 
Viele Grüsse
Karl

Peter Ploch

Hallo Lothar,

würde ja, wenn ich was davon verstehen würde, gerne meinen Senf dazu geben, ich denn noch welchen im Schrank! Vielen Dank für die Schaltskizze, das gibt doch schon mal die ersten Eindrücke. Bin gespannt, wie sich der Threat weiterentwickelt, ich denke das ist ein lohnendes Thema.  
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Schorschl Wittmann

Hallo Achim, Peter !
Du und die meisten hier im Forum,
werden mir immer Sympatischer, weil wenn ich die Beiträge mir so durchlese und sehe wie sich jeder bemüht, sein WISSEN und KÖNNEN an alle MOBA beschädigten weiter geben, und doch noch Spaß haben, kommt mir immer ein Lächeln um meine Mundwinkeln. (Achim denke auch an den Bericht: Karl usw.bezl. Märklinisten, und Deine Einladung die bestimmt noch nicht ausgeführt wurde.)
es ist soooo schön hier im Forum! mach bitte weiter so!!  
~Viele Grüße~
~aus Bayern!~
~Schorschl~

Anlage im Bau mit Märklin HO - C Gleis,
Intellibox 2.0, -ohne Resets-.
WDP-2009.3-Premium Version 11.3.150
Pc Medion 3.06 Ghz 2048 MB Ram,
2 Bildschirme 1x19 + 1x 21 Zoll
Windows XP Home

Achim Mühlhaus

Hi Schoschl!

Es ist schön zu wissen, dass unsere Späße auch als solche verstanden werden und dabei der eigentliche Inhalt und Sinn oder Unsinn des Inhalts der Überlegungen dadurch nicht verloren gehen.  
Hmm, toller Satz! Ob die beim Finanzamt noch einen brauchen können?

In Antwort auf:
...und Deine Einladung die bestimmt noch nicht ausgeführt wurde.



Doch Schorschl, ausgeführt ist die Einladung schon. Es ist nur keiner gekommen!

Gruß Achim          
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Herbert Duscher

Hallo alle zusammen,

ich bin absolut neu in diesm Forum und möchte hiermit meinen Dank an alle ausssprechen, die mit Ihren wirklich konstruktiven Beiträgen mir so manche meiner Probleme  nebenbei gelöst haben. Da ich erst seit kurzem wieder vom MOBA-Virus befallen bin, habe ich ich den letzten Wochen und Monaten wirklich sehr viele technische Details aus dem 'Nichts' ausgraben müssen und dann versucht diese auf meiner Teststrecke umzusetzen. Nun aber zu dem Problem mit den Haftreifen. Verwendet Ihr alle die 'normalen' Kontaktgleise? Ich habe die Teile auch probiert, ob nun selbstgbaut oder gekauft, es gab nur Stress mit den Dingern. Letztendlich viel die Entscheidung auf eine kleine elektronische Schaltung, die es mir ermöglicht GBM's zu bauen, die NICHT über einen Aussenleiterschluss den Massekontakt weitergeben, sondern bei Stromfluss im Gleisabschnitt schalten. Im Test absolut perfekt! Absolut sicheres Schalten, keine Störeinflüsse am S88 da Optokoppler verwendet werden. Und Haftreifen sind da auch kein Problem, solange sie nicht auf jedem Rad montiert sind  

Viele Grüsse

Herbert      
Märklin * Intellibox * WinDigiPet 9.x
Pentium 4 3.4GHz * WinXP