Keine Profil-Erkennung bei Zugfahrten
 

Keine Profil-Erkennung bei Zugfahrten

Begonnen von Thomas Siegert, 08. Februar 2006, 12:35:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas Siegert

Bei manuell wie auch automatisch gesteuerten Zugfahrten kommt es vor, dass einzelne Fahrstraßen im Standdardablauf gefahren werden, obwohl für diese ein Profil angelegt und auch in der Systemsteuerung "Profil 1" eingetragen ist.
Woran kann das liegen?

Viele Grüße
Thomas  
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; Roco-line; IB (V 1.3); HSI 88 USB; Viessm.-RM-Decoder; Lenz/Kühn-MA-Decoder;
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Karlheinz Battermann

Hallo Thomas,
das kann folgende Gründe haben...
1. für diese FS und Lok ist kein Profil erstellt
2. beim manuellen Stellen wurde nicht Profil 1 sondern Standard gewählt
3. in dem AK wurde bei dem Anforderungskontakt in dem Bereich Ablauf nicht das Profil 1 eingetragen
4. in der ZFA wurde ebenfalls nicht Profil 1 eingestellt.

Bitte noch einmal überprüfen, denn nur der Eintrag in den Systemeinstellungen allein ist nicht ausreichend.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Thomas Siegert

Hallo Karlheinz,
mit einer so schnellen Antwort hatte ich gar nicht gerechnet, vielen Dank.
Leider helfen mir die Hinweise nicht so richtig weiter, hatte ich alles schon 'mal überprüft.
Ein Beispiel für mein kleines Problem: Eine Zugfahrt besteht aus 6 Fahrstraßen. FS 1 bis 3 werden nach dem Stellen+Fahren mit Profil 1 gesteuert. Ab FS 4 geht's plötzlich im Standardablauf weiter, obwohl für alle 6 FS und auch für diese Lok ein Profil angelegt ist. Werden diese Fahrstraßen 5 bis 6 auf direktem Weg einzeln gefahren, wird wunschgemäß immer Profil 1 verwendet.
Hier weiß ich nicht mehr weiter.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Erfinder des Zugfahrt-Editors. Gerade durch die Möglichkeit zahlreicher Ausweichwege und deren Verknüpfung wird der Betrieb auf einer Anlage mit mehreren Bahnhöfen und ausschließlich eingleisigen Strecken manchmal kaum noch überschaubar und damit erst richtig interessant.

Viele Grüße aus Sachsen
Thomas S.    
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; Roco-line; IB (V 1.3); HSI 88 USB; Viessm.-RM-Decoder; Lenz/Kühn-MA-Decoder;
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Karlheinz Battermann

Hallo Thomas,
um das Problem zu lösen, bitte ich um Übersendung deines kompletten Projektes als gezippte Datei. Siehe Handbuch Abschnitt 4.13 bis 4.13.4   z.B. BACKUP_0007_24_10_2005_19_13.
Ich sehe mir das dannn mal genauer an.
Meine E-Mail ist mailto:info@kabasoft-computing.de">info@kabasoft-computing.de .
Und schreibe kurz dazu, um welche FS und ZF es sich handelt, damit ich nicht lange suchen muss, danke.    
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Friedel Weber

Hallo Zusammen

Dieses "Phänomen" hatte ich auch schon und eine "Teilerklärung", von der ich nicht sicher weiß, ob sie stimmt:
Wenn eine lange Fahrstraße viele Kontakte mit Profilangaben abarbeitet und in einer Zugfahrt die Folgefahrstraße gestellt wird, werden die restlichen Kontakte der alten Fahrstraße ignoriert. Bezüglich der Geschwindigkeitsangaben muss das sein. Der Brems- und und er Stoppbefehl werden durch die Geschwindigkeitsangabe des Startkontaktes der nächsten Fahrstraße ersetzt. Prima!
Aber andere Profilangaben wie "Schalte das Licht im Tunnel aus und mach den Soundgenerator aus" werden eben auch ignoriert und das ist schade. Man muss dann den Ton schon im Streckenabschnitt vor dem Tunnel - also vor dem Prüfkontakt der nächsten Fahrstraße - abschalten.

Ja, und dann steht immer wieder mal eine Lok im Schattenbahnhof und dampft immer noch vor sich hin, obwohl per Profil ihr "deutlich zu verstehen gegeben wurde", sie möge doch freundlicherweise ihr Geräusch abschalten.
Woran kann das wohl liegen, wenn es in ca. 80% der Fälle funktioniert und eben in 20% nicht????

Ich wünsche ein fröhliches Frühstück!
Friedel    
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Karlheinz Battermann

Hallo Friedel,
In Antwort auf:
Aber andere Profilangaben wie "Schalte das Licht im Tunnel aus und mach den Soundgenerator aus" werden eben auch ignoriert und das ist schade. Man muss dann den Ton schon im Streckenabschnitt vor dem Tunnel - also vor dem Prüfkontakt der nächsten Fahrstraße - abschalten.



das ist nicht richtig. Wenn du bei der Einfahrt in den Tunnel den Sound der Lok oder das Licht wieder ausschalten willst, so muss dies doch auch in den weiteren Profilzeilen auch eingetragen sein. Auch in den Profilen der nächsten FS bis zu dem Zeitpunkt, wo das Licht oder der Sound wieder eingeschaltet werden soll.
Wenn du das nicht in jeder Profilzeile machst, so wird in der Zeile vor dem Tunnel alles ausgeschaltet, aber in der nächsten Profilzeile, wo du es nicht geändert hast, wird alles wieder eingeschaltet.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Friedel Weber

Hallo Karl-Heinz

Wenn ich so richtig nachdenke, stelle ich zu meiner "unglaublichen Verwunderung" fest, dass ich mal wieder nichts verstanden habe. Mal ein Beispiel:

Auf der Paradestrecken fahren alle Loks mit Profilen. Das Licht ist dabei standartmäßig eingeschaltet; andere Funktionen sind standartmäßig aus; die Profile regeln individuell, was passieren soll.

Jetzt kommt ein Tunnel, der gleichzeitig auf der Bremsstrecke der letzten Fahrstraße mit Profilen steht. Danach geht es ohne Profile weiter mit der Standarteingaben der FS.

Was passiert jetzt?

So wie ich es verstehe, werden die Kontaktereignisse - gemeint sind die Befehle an F1 bis F4 oder bis F8 - ignoriert, wenn die Zugfahrt im Tunnel weiter geht.
Stimmt das überhaupt?

Obwohl am Bremskontakt der letzten Fahrstraße mit Profilen ein "Licht-aus" Befehl gegeben wurde, brennt das Licht im Tunnel manchmal weiter aber nicht immer....

Der Loksound ist standartmäßig aus. Dennoch kommt es - selten - vor, dass die Lok im Tunnel weiter dampft, obwohl im letzten Profil eine Ausschaltbefehl steht.

Kann das irgend etwas zu tun haben mit der CPU-Belastung im Moment des Befahrens der letzten Fahrstraße? Wird evt. der Ausschaltbefehl ignoriert, wenn der Rechner sich gerade in der Gegend von 100% herum treibt?

So ganz klar ist mir das alles noch nicht.

Aber sonst läuft mein Bähnle inzwischen unglaublich vielseitig abwechslungsreich.

Viele Grüße

Friedel  
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Karlheinz Battermann

Hallo Friedel,
dein Problem ist ganz einfach zu lösen.
Für die erste FS im Tunnel musst du auch noch Profile erstellen, damit hier die gewünschten Funktionen mit Sicherheit ein- bzw. ausgeschaltet werden können.
Wenn der Ein- bzw. Ausschaltbefehl für die Funktion in dem Profil vor dem Tunnel nicht vor dem Prfükontakt gegeben werden kann oder soll, dann muss er in dem Profil der nächsten FS mit der ersten Zeile im Profil einfach wiederholt werden (aber dann auch in allen nachfolgenden Zeilen wiederholen). Bei der automatischen Eintragung der Kontakt-Ereignisse werden ja die Standardfunktionen aus der Lok-DB herangezogen und somit musst du dies ändern, wenn es nicht richtig ist. Beim Dampf und Sound ist der in aller Regel nicht eingeschaltet und wird somit wieder ausgeschaltet, wenn er vorher eingeschaltet war. Das Licht wird jedoch in der Regel eingeschaltet sein und somit musst du es in jeder Profilzeile oder zumindest in der Zeile vor dem Prüfkontakt der nächsten FS ausschalten.
Ich hoffe, es war jetzt verständlich und klar.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Friedel Weber

Hallo Karl-Heinz

Ja danke - das kann man natürlich so machen.

Immerhin stimmt es also wohl, dass ab Prüfkontakt die weiteren Kontaktereignisse in den Profilen einer Fahrstraße während einer Zugfahrt ignoriert werden. Beim "normalen Befahren" der FS werden sie daggegen ausgeführt.

Könnte man das nicht vielleicht ändern?
Die Geschwindigkeitsangaben müssen natürlich ignoriert werden, aber alles andere sollte doch besser immer ausgeführt werden.

Ich werde jetzt also zusätzliche Profile erfassen.

Viele Grüße
Friedel  
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10