Ein Euro Job für den Stellwerkswärter
 

Ein Euro Job für den Stellwerkswärter

Begonnen von Friedel Weber, 10. Mai 2006, 19:29:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Friedel Weber

Hallo an alle WDP'ler

Ich habe - ausnahmensweise - kein Problem sondern eine Lösung und außerdem eine soziale Tat vollbracht.

In einem anderen Beitrag neulich wurde der neue Stellwerkswärter "sozialverträglich abgebaut" - irgendwas ging damit wohl nicht.

Ich habe ihm auf meiner Anlage nun zu einem "Ein Euro Job" verholfen , indem er immer schön aufpassen muss:

Es geht um das Problem der durchrutschenden Züge an Stopp-Kontakten z. Bsp. in Schattenbahnhöfen. Es passiert nicht mehr oft, aber wenn es im Schattenbahnhof zu einem Überfahren des Haltesignal kommt, kracht die nächste ausfahrende Lok der zu weit gefahrenen in die Flanke.....

Um das zu vermeiden, hat jedes Ausfahrgleis einen "Sicherheitskontakt" vor der Ausfahrweiche. Er ist nur 3 cm lang, denn da ich nur Dampfloks habe, dachte ich mir, deren viele Achsen würden auch auf solch einem kurzen Stück immer einen Kontakt geben. Nun ja, war wohl nichts - zumindest nicht seit dem der Schienenzeppelin mit seinen Drehgestellen zum Einsatz kam. Der rutscht dann schon mal bis auf die Weiche durch und gibt den Sicherheitskontakt damit wieder frei - Bumm!

Jetzt aber kommt unser Ein-Euro Jobber zum Einsatz:
Das Ausfahrsignal wird dreibegriffig eingegeben - ist ja sowieso nur virtuell vorhanden. Der einfahrende Zug stellt es auf rot, der Nachbarzug später auf grün. Wenn nun das Einfahrsignal auf rot steht und der Sicherheitskontakt meldet sich, ist der Zug zu weit gefahren. Der Stellwerkswärter stellt dann das Ausfahrsignal auf grün-gelb (als Kennzeichen, welches Gleis betroffen ist) und sperrt das Haupt-Ausfahrsignal des ganzen Schattenbahnhofs. Und dann kann in Ruhe die Ursache erforscht werden!

Das Ganze funktioniert auch, wenn der Zug gaaaanz langsam sogar über den Sicherheitskontakt hinaus rutscht. Auch wenn der Sicherheitskontakt inzwischen wieder unbesetzt ist, hat der Stellwerkswärter die Fehlfunktion bemerkt und alles still gelegt.
Nur mit Vollgas darf der Zug nicht über den kurzen Kontakt hinweg brettern - so schnell ist unser Stellwerkswärter nicht mehr

Dieses Prinzip lässt sich an allen möglichen Stellen einsetzen:
"Verwandele einen kurzen Impuls in eine lange wirkende Folgeschaltung!"
So überwacht der Stellwerkswärter auch die Gleise vor einem Abzweig, damit nicht eine Lok auf der Weiche zum Stehen kommt und die dann unter der Lok schaltet.

Eine ganz andere Möglichkeit besteht in der zentralen Abschaltung ganzer Anlagenteile: Mit einem entsprechenden Tastersymbol steuert der Stellwerkswärter alle möglichen virtuellen Ausfahrsignale mit einem einzigen Tastendruck auf rot oder grün.

Also:
Er ist eigentlich ein nützliches Kerlchen und sollte ruhig wieder eine Vollzeitstelle bekommen.

Mit sozialen Grüßen
Friedel  
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Friedel Weber

Hello again

Bliebe noch was nachzutragen:
Falls doch mal ein Zug sehr schnell über die kurzen Kontaktstückchen rutscht, kam der Stellwerkswärter so schnell nicht hinterher - möglicherweise wird er nur periodisch abgefragt.

Jetzt habe ich an die Kontakte Kondensatoren gelötet: 5 microF/63V, Minus an Masse. Dadurch verlängert sich die Zeit, die der Kontakt "leuchtet", und der Stellwerkswärter reagiert auch bei Vollgas.

Der Tipp stammte von Gerd Boll und so kann man auch Kontaktunterbrechungen bei verschmutzten Rädern verhindern. Für den Zweck nehme ich allerdings Kondensatoren von 1 microF.

Also - mein Stellwerkswärte hat eine Festanstellung bekommen; die Probezeit ist vorüber.

Viele Grüße

Friedel

http://www.moba-tipps.de" target="_blank">www.moba-tipps.de

Modellbahn Märklin H0, K-Gleis, Intellibox, HSI-88,
2 Booster, Rechner mit W-XP, 2,4 GHz, Win-Digipet 9.1,
 
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10