Roco Weichenantrieb 42624 und Lenz Digital Plus
 

Roco Weichenantrieb 42624 und Lenz Digital Plus

Begonnen von Michael Eichinger, 03. September 2006, 21:22:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Eichinger

Hallo
Frage an die Profis:
Ich habe eine MOBA mit Roco Unterflurweichenantrieb 42624. Dieser Antrieb kann mit der Lok Maus von Roco digital geschalten werden.
Ich habe nun auf Lenz Digital Plus in Verbindung mit Win-Digipet umgestellt.
Nun meine Frage:
Ist es möglich den Weichenantrieb 42624 auch mit Lenz Digital Plus zu verwenden? Wie kann ich die Adresse des Weichenantrieb mit Lenz Digital Plus umprogrammieren?
Laut Beschreibung ist der Antrieb zu Lenz Digital Plus nach dem DCC-Digitalsystem und dem NMRA-Standard kompatibel. Adresse zwischen 1 und 256 mittels Keyboard oder Lenz Digital plus Zentrale möglich.

Wer hat bereits Erfahrung damit? Wenn möglich eine kurze Anleitung.
Danke für die rasche Antwort
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 
Schöne Grüße aus der herrlichen Wachau - Österreich
Michael Eichinger

Win-Digipet Ver: 2009.5
Multimonitor, Lenz Digital, Roco
170 Rückmeldemodule, 35 Lichtsignale, 48 Weichen

ottochen (Thomas)

Hallo Michael,

wenn ich es noch im Kopf habe, geht es folgender maßen!
Die Decoder sind dann aber bis zur Umprogrammierung nicht mehr mit der Lokmaus von Roco programmierbar (da ja keine Lokadresse)

1. Zentrale auf Stop stellen
2. grünes Programmierkabel an schließen (eventuell nur auf die Schiene klipsen.
3. gewünschte Adresse einstellen
4. Zentrale auf grün stellen
5. gewünschte Adresse betätigen

Hoffe das es klappt!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Michael Eichinger

Hi
Mit der Art habe ich es schon probiert. Führt jedoch nicht zum Ziel. Ich habe auch nicht mehr die LOK Maus von Roco im Einsatz sondern Lenz Digital Plus die LH100.

Ich bin aber bereits einen Schritt weiter. Ich habe herausgefunden, das der Weichendecoder mittels Register und nicht CV Werten programmiert wird.
Jetzt hat sich aber eine neue Frage aufgetan. Wie verhält es sich mit den Registerwerten. Sind die identisch mit den CV Werten (CV1 ist gleich R1) oder gibt es hier eine andere Form.
Und wie stellt man mit der LH100 bzw Win-DigiPet dann die Weichen? Mittels Weichenadresse oder Lok Adresse?

Vielen Dank im vorhinein
Michael  
Schöne Grüße aus der herrlichen Wachau - Österreich
Michael Eichinger

Win-Digipet Ver: 2009.5
Multimonitor, Lenz Digital, Roco
170 Rückmeldemodule, 35 Lichtsignale, 48 Weichen