FSen werden in Kobination mit ZFA nicht aufgelöst
 

FSen werden in Kobination mit ZFA nicht aufgelöst

Begonnen von Christian Richter, 07. Februar 2007, 18:45:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian Richter

Hallo WDP-ler /-in,

mir fällt was im Betrieb mit WDP9.2 auf. Stelle ich eine FS (Fahrstraße) von A->B, wird diese gestellt und die Lok fährt los. [Schaltfläche Stellen + Fahren]. Soweit ist das o.k
Folgeschaltungen und Freigaben werden ohne Fehler abgearbeitet.
Wenn ich aber, während der Zug von A-> B fährt eine weitere FS auswähle von B->C und auf [Stellen Fahren als Zugfahrt] klicke wird der ZFA- Fenstergeöffnet Lok wird im Loknummernfeld grün und die Zugfahrt ROT. Soweit auch alles richtig.

Nur wird das Gleisbild in dieser Zeit nicht aktualisiert  

Das heißt, wird eine Folgeschaltung einer anderen FS ausgeführt, geschieht das NUR auf der Anlage, nicht aber am Monitor von WDP (Signale  auf rot zurückschalten o.ä.).

Schlimmer wird es, wenn die Gelben Linien von den FS auf dem Monitor nicht weggehen, (in den Teilen 1. Teilfreigabe oder 2. Teilfreigabe ), je nachdem wann ich die Schatfläche[ Stellen+Fahren als Zugfahrt] klicke.
Wäre ja nicht so schlimm, bloß andere FS werden als Verriegelt markiert, wenn sie noch über gelbe Gleise der anderen FS gehen.

Klick ich in der Menüleiste auf [FS Löschen Symbol] werden keine FS aufgeführt. Muß WDP neu starten
Hilfe

werde heute noch mal ein par Screenshotts machen.
Nur zur Info:
benutze zwei Monitore ist das der Fehler?

Hoffe auf eine Lösung und verbleibe mit
freundlichen Grüßen Christian  
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Christian Richter

Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Christian Richter

Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Karlheinz Battermann

Hallo Christian,
In Antwort auf:
Wenn ich aber, während der Zug von A-> B fährt eine weitere FS auswähle von B->C und auf [Stellen Fahren als Zugfahrt] klicke wird der ZFA- Fenstergeöffnet Lok wird im Loknummernfeld grün und die Zugfahrt ROT. Soweit auch alles richtig.



die Funktion Stellen + Fahren als Zugfahrt wurde nicht für eine Anwendung wie von Dir hier angeführt aufgenommen.
Die Funktion ist eingebaut worden, damit du schon eine weitere FS stellen kannst, obwohl diese noch von einem anderen Zug besetzt ist und du nicht so lange mit dem Klicken auf Stellen+Fahren warten musst, bis die nachfolgende Strecke frei ist.
Da aber bei deinem Vorgehen beide Strecken frei sind, kommt es je nach dem Zeitpunkt der zweiten Funktion Stellen+Fahren als Zugfahrt zu dem von dir beschriebenen Verhalten auf der Anlage. Daher solltest du die Funktion auch nur so benutzen, wie sie eigentlich gedacht war und ist.
Leider hat bei der Beschreibung des Abschnittes 18.5.2 im ersten Bild die Lok 20 auf dem falschen Zugnummernfeld gestanden, denn sie sollte auf dem Zugnummernfeld darüber stehen, damit das deutlicher sichtbar wurde.
Also bitte diese Funktion nur so benutzen, wie sie von Usern gewünscht wurde und auch im Programm eingebaut wurde.
   
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Christian Richter

Hallo Karlheinz,

Vielen Dank für die Schnelle Antwort. Das leuchtet mir ein. Also nur für FSen benutzen, wo die Stellbedingungen nicht erfüllt sind.

werde es aber weiterhin beobachten
Nochmals Danke

p.s. Datei werde ich in einer Woche wieder von meinem Server löschen (14.2.07) 4 MByte sind doch ganz schön viel für einen Webspace.
 
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49