Bitte helfen - Kurzschluss lokalisieren AC
 

Bitte helfen - Kurzschluss lokalisieren AC

Begonnen von 1D1, 10. November 2007, 19:19:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

1D1

Hallo!

Ich bin neuer mitglied und wohne in England. Ich habe gerade meine neue anlage (Maerklin) ca 2 x 4m fertig gebaut/dekoriert etc.  Vor dem landschaftsbau, der gleiseinschotterung usw habe ich die ganze strecke getestet, und die zuege sind auch vollkommen problemlos gefahren.

Jetzt wo alles fertig ist, stelle ich aber fest, dass meine Maerklin Mobile Station immer wieder automatisch auf STOP schaltet und dem zeichen fur kurzschluss zeigt. Ich habe keine ahnung wo es herkommt, und das ist naturlich hochst frustrierend.

Gibt es eine methode / einen geraet, womit man effektiv den kurzschluss lokalisieren kann?

Waere unglaublich dankbar fuer jeden tip!

Dirk Streuber

Hallo ?

erst einmal herzlich Willkommen hier im Forum.

Ist die Kurzschlussauslösung auch, wenn die CS vom Gleis getrennt ist?
Sind auch die Batterien in der CS eingelegt? Wenn nicht, Batterien einlegen! Dies kann auch eine ständige Kurzschlussmeldung auslösen.  ;)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Sven Spiegelhauer

Hallo Dirk,

der 'Schreiber des Beitrages' schrieb hier von einer 'Mobile Station'. Ist das nicht etwas anderes als die CS?

Ansonsten kann ich auch nur den Tip geben, erst die Zentrale alleine testen und wenn diese funktioniert bleibt nichts anderes übrig als den Stromkreis aufzutrennen um den Fehler einzugrenzen.
Einnige Fragen bleiben aber noch. Wieviele Loks betreibst Du über die Mobile Station? Sind zusätzliche Booster mit dabei? Tritt der Kurzschluß auch auf, wenn alle Loks und Wagen vom Gleis genommen sind?
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Dirk Streuber

Hallo Sven,

Zitatder 'Schreiber des Beitrages' schrieb hier von einer 'Mobile Station'. Ist das nicht etwas anderes als die CS?

da hast du recht. Musste heute erst mal googln um den Unterschied zu sehen  :o Asche über mein Haupt.  Da merkt man mal, dass ich kein Märklin-Bahner bin! Daher war ich von der CS ausgegangen, da mir ein Fall mit den nicht eingelegten Batterien in der CS mit den Folgen bekannt ist :(
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

juemo

Hallo 1D1,

ZitatGibt es eine methode / einen geraet, womit man effektiv den kurzschluss lokalisieren kann? 

besorge Dir eine Glühlampe eines PKW, also etwa 12V/5Watt oder ähnlich. Schalte diese Glühlampe in Reihe zwischen Stromversorgung und Anlage. Leuchtet die Glühlampe zu hell, brauchst Du noch eine zweite, also beide in Reihe zwischen Stromversorgung und Anlage. Nun mußt Du Deine Versorgungsabschnitte nach und nach abklemmen. Wird werden die Glühlampen dunkel oder gehen aus, hast Du den Fehler eingegrenzt und mußt nur in diesem Bereich nach einem Fehler suchen.
Du solltest Dein Profil ausfüllen, dann wäre eine Antwort einfacher  8)
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Helmut Kreis

#5
Hallo juemo,
ich denke dass Deine Methode aber nur funktioniert, wenn der Kurzschluß dauernd ansteht! Und wenn das der Fall wäre, braucht ER? ja nur nacheinander die Abschnitte abzuklemmen und sieht an seiner Mobilen Station ob sie nun iO ist, oder nicht.

Gruß Helmut
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

juemo

Hallo Helmut,

leider hat 1D1 sein Profil nicht ausgefüllt und sich auch noch nicht wieder gemeldet. Ich kenne also weder seine Anlagengröße noch die Stromversorgung. Ich vermute in das Blaue, daß die Stromversorgung irgendwo verteilt wird und somit kann er leichter den Fehler eingrenzen in dem er die Verbindungen nach und nach abklemmt und wieder anklemmt, wenn die Lampe(n) noch hell leuchtet. er braucht also nur unter die Anlage krabbeln und die Lampe beobachten.

Ob das hilft kann ich leider nicht sagen, aber vielleicht meldet er sich ja noch einmal?
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP