Infra Car
 

Infra Car

Begonnen von infra-cars, 08. Februar 2008, 21:10:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

infra-cars

Hallo,

hab vor mir Infra Car zuzulegen und die Fragen sind jetzt:

1) Braucht man noch Stoppstellen?

2) Die Reedkontake als Rückmelder, brauch man dafür diese Sachen(LDT HSI 88 und RM-DEC-88) um diese am PC anzuschliesen?


Gruß Jens
Rechner:
Intel Quad Q6600 / WinXP / Vista

Analge
ca.8 m2 / 4mx2m
weitere Anlage Geplant

Franz Knapp

#1
Hallo Jens
Zu 1 benötigt man nicht, wenn von WDP gesteuert wird.

Zu 2 schau hier www.malinowski-team.de/platinen/index.htm Die Rückmelder werden über den S88 Bus verarbeitet.
Spezieller Dec. gibt  es von www.bmbtechnik.de
Viele Grüsse aus dem Odenwald
Franz Knapp
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C- K-Gleis, Bemo, Tams fahren und schalten, Infracar
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX 4300 Quad-Core 8,0 GB Ram SW:Win-10- 64

infra-cars

Danke Franz :)

Kann WDP das auch so steuern das kein "Stop and Go" Verkehr ist, sondern die Fahrzeuge nur langsamer weiter fahren?


Gruß Jens
Rechner:
Intel Quad Q6600 / WinXP / Vista

Analge
ca.8 m2 / 4mx2m
weitere Anlage Geplant

Franz Knapp

Hallo Jens, da bin ich mir nicht sicher Schau mal ins  Handbuch von WDP. 
Viele Grüsse aus dem Odenwald
Franz Knapp
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C- K-Gleis, Bemo, Tams fahren und schalten, Infracar
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX 4300 Quad-Core 8,0 GB Ram SW:Win-10- 64

GWelt

Zitat von: infra-cars in 10. Februar 2008, 18:40:04

Kann WDP das auch so steuern das kein "Stop and Go" Verkehr ist, sondern die Fahrzeuge nur langsamer weiter fahren?


Hallo Jens,

das wäre doch wie im normalen Leben. Stau - Stop and Go.
Jens, ich habe keine infra-car und kann nur vermuten. Aber wenn Du doch mit RM arbeitest, geht es doch genau so wie mit den Zügen. Profile und ZF.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

infra-cars

ahso, Danke!

Braucht man eigentlich Helmo Transponder und zu wissen wo ein Fahrzeug sich befindet oder kann mann die nacheinander "aufgleisen" und jedesmal WDP klar machen das DAS Auto Nr.XX ist?


Gruß Jens
Rechner:
Intel Quad Q6600 / WinXP / Vista

Analge
ca.8 m2 / 4mx2m
weitere Anlage Geplant

GWelt

Hallo Jens,

ich habe vorhin etwas vergessen.

Zunächst mal herzliches Willkommen hier im Forum.

Jens, dann habe ich noch eine Bitte, trage bitte in Dein Profil Deine Daten Deiner Anlage und Deines PCs ein, dann können wir Dir geziehlter und schneller helfen.

Jens, eine Frage hast Du im Handbuch Abs. 17 + 5 + 6 genau studiert? Dort ist es genau beschrieben wie Du die Einstellungen WDP und infracar-System eingeben muß.  ;)
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Peterlin

Hallo Jens,

nein , das Helmo-System brauchen Sie mit Sicherheit nicht !

Jedes neue Auto muss  bei WDP über Zug(Auto)-Nummernfelder angemeldet werden. Laut Definition der Fahrstrassen wird diese Nummer dann weitergeführt und man weiß immer wo das Auto sich befindet.

Ich schlage das Studium des Handbuches über dieses Thema vor.

Weiterhin empfehle ich die Homepage von Siegmund Dankwardt, "unser Mann" für Autos.
www.modellautobahnen.de


Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

infra-cars

Danke für die nützlichen Antworten!

Also wäre es so richtig für meinen Test-Parkplatz, oder müssen die Reedkontake hinter die Zugnummeranzeige?



Gruß Jens auch aus der Nähe von Köln
Rechner:
Intel Quad Q6600 / WinXP / Vista

Analge
ca.8 m2 / 4mx2m
weitere Anlage Geplant

S.Dankwardt

#9
Hallo Jens

Wenn bei dem Bild im Uhrzeigesinn gefahren wird, ist das schon ein guter Anfang.
Auf jeden "Zugnummernfeld" kann gestopt werden.
Aber wo soll die Zugnummer erscheinen, wenn unten über eine Abzweigung gefahren wird?

InfraCar braucht wie ein Zug viele Rückmelder.
Diese können über den S88-Bus in eine Zentrale gelangen oder über ein HSI direkt in einen PC.
Der S88-Car-Rückmeldedecoder ist speziell für Car-System mit 2 Reedschalter ausgelegt.
Anfang und Ende einer Strecke wird damit erkannt.
Somit ist der für die 4 linken Parkstreifen sinnvoll.
Die anderen Strecken sind besser mit einem zeitverlängertem Rückmeldedecoder S88-2s zu benutzen.
Diese geben die Strecke nach 2 Sekunden wieder frei und erfordern nur einen  Reedschalter zum Besetztmelden.

Ein Transpondersystem werden wir für eine größere Anlagen testen.
Das macht aber bei den Kosten von über 300 Euro für den ersten Sensor bei kleinen Anlagen keinen Sinn.

Auf der 9 m langen Autobahn gibt es ein Straße zum Einfädeln der Autos.
Ich trage die Fahrzeugnummer ein und setze das Auto in Bewegung. Von nun an übernimmt der Computer das Kommando und schiebt die Fahrzeugnummer weiter. Jetzt kann ich das nächste Nummer eintragen und ein Modell einsetzen.

DCCar kommt mit weniger Rückmeldern aus und kann aber auch wie InfraCar benutzt werden.
Vorteile: Mehr Funktionen im Auto, Fahrzeuge sind mit CV-Werten voreinstellbar, automatische Abläufe sind im Fahrzeug vorhanden.
Wenn mit einer Magnetartikeladresse STOP an einem Stopschild geschaltet wird, steht das Auto sicher an der Haltelinie.
Bei InfraCar muss man experimentieren das es dort genau zum stehen kommt.
Licht vor einem Tunnel an und nach einem Tunnel aus Geschiede ohne Fahrzeugsteuerung durch WDP mit einem Funktionsbaustein. Durch Magntartikeladressen können Funktionen durch WDP voraktiert werden bevor das Fahrzeug den Punkt erreicht hat. z.B. "STOP mit Blinker rechts) an einer Bushaltestelle
Angehalten wird durch den Ir-Strahler in der Bushaltestelle und nicht schon wenn der Befehl ausgegeben wird.
Bergab langsamer, berauf schneller macht auch ein Funktionsbaustein permant ohne steuerung duch WDP.

Beide digitalen CarSysteme, DCCar und InfraCar können mit REEDSTOP gefahren werden.
Dauermangete markieren Haltepunkte. Durch "BREMSE LÖSEN mit F4" können die Autos weiter fahren.
Beim InfraCar geht bei dieser Art der Benutzung eine schaltbare Beleuchtung verloren.
Die Kopplung von F0 mit F3 wegen Infracar ist bei DCCar nicht vorhanden.
DCCar bietet in einem Chip DC04:
F0 Licht 1
F1 Blinker rechts
F2 Blinker links
F3 Anstandsteuerung AUS/AN
F4 Reedstop AN/AUS
F5 Blaulichter oder umgestellt Licht 4
F6 Blitzer (und Martinshorn) oder umgestellt Licht 5
F7 Licht 2
F8 Licht 3
Durch umstellen mit CV-Einstellungen können andere Funktionen eingestellt werden.

InfraCar braucht einen PC-Sender um Kommandos zu den Fahrzeug zu senden. Reichweite über 3 Meter.
Informationen zum InfraCar


DCCar braucht nur IR-Strahler an einer DCC-Zentrale  Reichweite bis 30 cm
oder Funktionsbausteine um Kommandos an festen Stellen zu ermöglichen bis 20 cm
oder im InfraCar-Modus einen DCCar-PC-Sender über 3 Meter
(einen DCCar-Modus mit PC-Sender wird es später geben)

Informationen zum Car-System mit Windigipet im überarbeitetem Workshop
http://www.modellautobahnen.de/newletter/Anleitungen/Workshop20-15.pdf

Funktionsweise des DCCar
http://www.modellautobahnen.de/newletter/Anleitungen/Das_DCCar_System_2007.pdf

Geplant werden Tagesseminare in Hürth  und  Königswinter im 2. Quartal 2008
2 Tage Workshop mit Autoumbau und Vorführung sowie Erläuterung der verschiedenen CarSystem-Techniken
www.modellautobahnen.de/seminare.htm


Es gibt auch unregelmäßige Modellautobahnertreffen in Moers/Kappeln, Düsseldorf und Bottrop.



Gruß aus Monheim am Rhein

Das wurde schon mit DCCar gemacht DCCar bei der Suche eingeben.

Diese Anlage wurde mit InfraCar gefahren Nun wird sie durch eine neue Anlage mit mehr Straßen ersetzt.

Auf der neuen Anlage kommen die alten InfarCar- und die neuen DCCar-Fahrzeuge gleichzeitig zum Einsatz.
Kein Problem für die einzigste Modellbahnsoftware die mit Autos richtig umgehen kann.
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

infra-cars

Danke für die Infos!

Nein, der Parkplatz wird gegen den Uhrzeigersinn befahrer, aber so müsst die Zeichnung dann richtig sein, oder?


P.S. Danke Dankwardt für deine Bemühungen!
Gruß Christian
Rechner:
Intel Quad Q6600 / WinXP / Vista

Analge
ca.8 m2 / 4mx2m
weitere Anlage Geplant

infra-cars

Moin,

ich bins nochmal.
Wenn die Autos dann abbiegen, blinken die dann auch automatisch?


Gruß Jens
Rechner:
Intel Quad Q6600 / WinXP / Vista

Analge
ca.8 m2 / 4mx2m
weitere Anlage Geplant

infra-cars

Rechner:
Intel Quad Q6600 / WinXP / Vista

Analge
ca.8 m2 / 4mx2m
weitere Anlage Geplant

S.Dankwardt

#13
Hallo Jens

InfraCar-Fahrzeug machen nichts automatisch.
Auf Grund der Rückmeldung muss WDP dem Auto "sagen" was es tun soll. (Profil)

DCCar-Fahrzeug arbeiten auch selbstständig mit Magneten oder IR-Strahler.
z.B. rechts blinken und langsamer
oder rechts blinken, Stillstand für 20 Sekunden mit Innenbeleuchtung, Blinker rechts Abfahrt, Blinker aus.
Für das alles ist nur ein Magnetartikelkommando vom WDP nötig.

Busautomatik per Magnet, Funktionsbaustein E oder Funktionsdecoder E

hier ist nichts gesteuert , alles läuft nur wegen der Funktionsbausteinen mit permanaten Befehlen.

Durch einen Funktionsbaustein kann der Blinker an der Abbiegestelle angehen.
WDP steuert die Abzweigung und ein Rückmeldeschalter am Servo kann die Blinkerfunktion auf den IR-Strahler aktivieren.

WDP kann aber auch Funktionsdecoder wie eine Weiche (Magnetartikel) benutzen.
So kann die Fahrstraße bereits eine Blinkeranforderung ausgeben, aber der Blinker geht erst an, wenn das Fahrzeug in den Sichtbereich des IR-Strahlers kommt (10-15 cm).
Nach dem Abbiegen kann ein andere Anschluss vom Funktionsdecoder permant Blinker AUS senden. Darum braucht sich WDP nicht zu kümmern.
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB