Märklin Metall-Kran ( Artikel-Nr. 451 )
 

Märklin Metall-Kran ( Artikel-Nr. 451 )

Begonnen von Detlef Ronski, 22. August 2008, 13:41:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Detlef Ronski

Hallo WDP-Freunde,

ich habe einen alten Märklin Metall-Kran ( Artikel-Nr. 451 )

Leider sind damals beim Abbau der Anlage die Kabel am Kran rausgerissen worden.  >:(  >:(  >:(
Ich habe keine Unterlagen darüber, wie die 2 Motoren, die Beleuchtung bzw. der Magnet angeschlossen wird.

Wer hat eventuell einen Schalt-/Kabel- bzw. Anschlussplan ???  :)  :D
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Gerd Boll

Hallo Detlef
Wie sind die Kabel am Kran rausgerissen worden, so das man sie an den Motoren neu anlöten muß, oder sind noch Leitungsstummel vorhanden.

Normal sind 2 schwarze, 2 rote, ein braunes und ein gelbes Kabel dran.

Braun = Dauermase (0)
gelb = Beleuchtung + Magnet
rot1 = Motor 1 , drehrichtung 1
rot2 = Motor 1 , drehrichtung 2
schwarz1 = Motor2 , drehrichtung 1
schwarz2 = Motor2 , drehrichtung2

rot und schwarz müssen jeweils nach 16V~ (gelb) einen Tastschalter bekommen
gelb bekommt einen EIN/AUS Schalter nach 16V~
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

GWelt

Hallo Detlef,

schick doch eine Mail an Märklin Service-Abtl. www.maerklin.de/de/service/hilfe/kontaktformular.html  Die können Dir bestimmt helfen.

Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Detlef Ronski

An Gerd Boll,

ZitatWie sind die Kabel am Kran rausgerissen worden, so das man sie an den Motoren neu anlöten muß, oder sind noch Leitungsstummel vorhanden.

??? Braun = Dauermase (0)  ???


??? gelb = Beleuchtung + Magnet  ???

Hallo Gerd,

die Kabel sind direkt rausgerissen worden. Sichtbar ist nur ein kurzes gelbes Kabel, welches in den "Maschinenraum" führt.


Ist Braun = Dauermase (0) gleich Masse für alle Funktionen  ???  ???  ???

Zuführung 1x ans Gehäuse  ???

Ist gelb = Beleuchtung + Magnet gleichzeitig gemeint  ???  ???  ???

Wenn Beleuchtung an, muss auch der Magnet Spannung bekommen  ???  ???  ???


Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Detlef Ronski

An Gerd Welter  
Zitatschick doch eine Mail an Märklin Service-Abtl. www.maerklin.de/de/service/hilfe/kontaktformular.html  Die können Dir bestimmt helfen.

War sicherlich gut gemeint von dir, aber  8)  8)  8)

Antworten wie von "Radio Eriwan"

Sind Sie sicher, dass Sie die richtige Artikel-Nr. angegeben haben...

Sind Sie sicher, dass Sie uns die richtige Artikel-Bezeichnung angegeben haben...

Sind Sie sicher, dass es sich dabei um einen Artikel unseres Hauses handelt...

Bitte überprüfen Sie folgende Merkmale...

Eine 3-stellige Artikel-Nr. ist nicht gelistet.

... usw.

Irgendwann hat man dann keine Lust mehr auf weitere Nachfragen. Deshalb fragte ich hier im Forum nach.

Sofort kam eine präzise Antwort von Gerd Boll mit der Angabe, welche Adern mit Farbbezeichnung und Anschlusspunkten vorhanden sein müssten.

:)  ;)  :D Super Forum hier !!!  :)  ;)  :D
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

GWelt

Zitat von: Detlef Ronski in 22. August 2008, 17:16:09

Antworten wie von "Radio Eriwan"
Irgendwann hat man dann keine Lust mehr auf weitere Nachfragen. Deshalb fragte ich hier im Forum nach.

Sofort kam eine präzise Antwort von Gerd Boll mit der Angabe, welche Adern mit Farbbezeichnung und Anschlusspunkten vorhanden sein müssten.

:)  ;)  :D Super Forum hier !!!  :)  ;)  :D

Hallo Detlef,

das hatte ich von Märklin nicht erwartet.  :(   Dem neuen Eigentümer ist wohl nicht bekannt, daß Märklin auch mal keine Artikel-Nr. hatte.  >:( >:(

Ja, das Forum hier ist einfach Klasse  :) :)

Detlef, verbinde doch einfach mal von einem alten Trafo die beiden Bahnanschlüsse (Braun  / rot) mit den Lötpunkten am Kran. Dann muß sich doch Etwas bewegen.

Viel Glück.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Detlef Ronski

Zitat von: Gerd Welter in 22. August 2008, 18:03:34
Hallo Detlef,
das hatte ich von Märklin nicht erwartet.  :(   Dem neuen Eigentümer ist wohl nicht bekannt, daß Märklin auch mal keine Artikel-Nr. hatte.  >:( >:(
Detlef, verbinde doch einfach mal von einem alten Trafo die beiden Bahnanschlüsse (Braun  / rot) mit den Lötpunkten am Kran. Dann muß sich doch Etwas bewegen.

Hallo Gerd,
schon probiert. Braun ans Gehäuse, gelb mit gelb verbunden.
Beleuchtung im "Maschinenraum" leuchtet, oh Wunder. Der Magnet zieht jedoch nicht an.

Dann habe ich die zwei Motoren so gesehen, als wären es Motoren von den Anschlüssen her wie in einer alten Lok.

Es zuckt jeweils nur, die rote Kontroll-Lampe am alten Märklin-Trafo wird dunkler.
Ich denke mal, ich muss erst einmal den Kran komplett zerlegen und reinigen, Gestänge/Zahnräder fetten, Kohlen/Bürsten ersetzen.
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Peter BR44

Hallo Detlef,

habe den Kran 7051. Die Anschlüsse sollten identisch mit 451(G) sein.
Wenn man auf den Kran schaut, so dass die Leiter hinten ist, hat der vordere Motor die 2 roten Kabel und der hintere die 2 schwarzen. Das gelbe Kabel geht ins Führerhaus. Das braune Kabel, was Masse ist, wird an einem Motor mit Lötfahne, befestigt. Dies stellt dann eine Masseverbindung mit dem ganzen Kran her.

Ich hoffe konnte dir damit weiter helfen.


Gruß

Peter
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24

Peter BR44

#8
Hallo Detlef,

habe dir noch eine Skizze zum leichteren Verständnis gemacht.
Hoffe Du wirst schlau daraus.

Gruß

Peter
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24

Detlef Ronski

Hallo Peter,

alles Verstanden.   :)  :)  :) D A N K E  :)  :)  :)
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor