Frage zum Stellwerkswärter und deren Probleme - Seite 2
 

Frage zum Stellwerkswärter und deren Probleme

Begonnen von Christian Richter, 30. Mai 2009, 22:22:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dirk Streuber

#15
Hallo Christian,

hast Du das Live an der Anlage probiert ??? In der Simulation funktioniert dies nicht!

Nachtrag: Ich habe das eben nocheinmal an der Anlage ausprobiert. Im Logbuch ist auch die STW-Auslösung dokumentiert.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Christian Richter

#16
Zitat von: Dirk Streuber in 31. Mai 2009, 13:30:48
Hallo Christian,

hast Du das Live an der Anlage probiert ??? In der Simulation funktioniert dies nicht!

Nachtrag: Ich habe das eben nocheinmal an der Anlage ausprobiert. Im Logbuch ist auch die STW-Auslösung dokumentiert.

So jetz habe ich es Live probiert und es hat funktioniert. Die Zeit habe ich erstmal auf eine Sekunde gesetzt (ich muß probieren wie klein der Wert sein darf). Ich werde aber Deine Variante bevorzugen.

Eine Frage habe ich noch zu einem ähnlichen Thema, gibt es einen Trick für die Traktionsabfrage (ohne einen Schalter auf dem Gleisbild zu haben "Lok 45 hat Traktion mit Steuerwagen 46").
Dann könnte ich wenn die Lok einzeln fährt, den Sound für die Preiserleins am Bahnsteig weglassen (oder Ansage für eine Zugdurchfahrt geben).
Denn in dieser Konstellation gibt es keine Zugbereitstellung mit Wagen sondern die Lok fährt einzeln.

Oder sollte ich den Steuerwagen in das Lognummernfeld ziehen und diese Adresse im STW abfragen (beide zusammen geht doch nicht ODER ?) und dann die Traktion andersherum verbinden.
Wie ist Eure Meinung dazu.

mfG
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Dirk Streuber

Hallo Christian,

es kommt doch nur auf die Zusammenstellung der Traktion an, ob die Lok oder der Steuerwagen die Traktionslok bildet.  Sicher muss man dies manuell verknüpfen. So kann die Lok auch an anderen Zügen verwendet werden, wo für jeden Zugauch ein anderer Sound möglich ist. ::) Hier kann dann auch für jeden Zug speziell ein eigenes Geschwindigkeitsprofil mit eigener Geschwindigkeitskurve eingestellt werden. Somit ist es auch möglich dem Zug, egal welche Lok dran hängt, ein eigenes Fahrverhalten zu geben.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Dietmar Winkler

Hallo Christian

Wenn die Lok den Startkontakt verläßt, dann belegt sie doch den nächsten RMK.
Könnte dieser nicht in Verbindung mit dem Signal grün dem StW zum Schalten
genügen ?

Dietmar   
Mit freundlichem Gruß    Dietmar
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leit. HO DCC im Bau; LI USB(Lenz) Slave-Roco-Zentr.-10760; LDT+IEK-Mag.Art.; LDT HSI88seriel-RM Viessm.+LDT;
  • Rechnerkonfiguration:
    Lap Top: ASUS CPU Pent. T3400 Win 10 für Anlage; Lap Top ACER Intel Core i3 6100U Win 10 für Bürov.

Sven Spiegelhauer

Hallo Dietmar,

dann weisst Du aber immer noch nicht welche Lok es ist.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Dietmar Winkler

Hallo Sven

Wenn WDP doch sofort von Start auf Zielkontakt intern umschaltet,
dann könnte man hier doch, um den bestimmten Zug zu selektieren
den Zielkontakt als dritte Bedingung für den StW eintragen. 
Oder enthält der Zielkontakt in diesem Fall nicht die Indentität des
entsprechenden Zuges ?

Dietmar
Mit freundlichem Gruß    Dietmar
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leit. HO DCC im Bau; LI USB(Lenz) Slave-Roco-Zentr.-10760; LDT+IEK-Mag.Art.; LDT HSI88seriel-RM Viessm.+LDT;
  • Rechnerkonfiguration:
    Lap Top: ASUS CPU Pent. T3400 Win 10 für Anlage; Lap Top ACER Intel Core i3 6100U Win 10 für Bürov.

Dr. J. Schmidt

Hallo liebe Wdpler und Soundbenutzer,
Diese Ausführungen sind sehr interessant.
Ich habe zur Einfahrt in meinen Hbf. mit drei Gleisen von R und L für jeden Zug eine Profilfahrstrasse mit Sound programmiert. Diese sind natürlich alle in Fahrstufen programmiert und nicht in Km/h.
Ich müßte also alle Sound-Profilfahrstrassen "anfassen" und neu programmieren, denn eine Übernahme nur der km/h Einstellung geht wohl nicht, da die "Soundzeile" gelöscht/überschrieben wird.
Ich müßte als nach obigem Schema für jede Ansage einen Soundtaster programmieren, was aber an der Menge der Soundtaster nicht möglich ist.
Für 30 Züge und 3 Gleise benötige ich R 90 Soundtaster und L ebenso 90 Soundtaster.

Meine Frage:
gibt es irgenwie einen Workaround um bei einer Zugnummer und Zielgleis einen bestimten Sound ohne Profilfahrstrassen
den richtigen Sound abspielen zu können. (Verschachtelung von STW.???)

Ich wünsche eine schöne Woche.
Dr.J.Schmidt
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

Christian Richter

#22
Zitat von: Dr. J. Schmidt in 01. Juni 2009, 17:08:55
...
Für 30 Züge und 3 Gleise benötige ich R 90 Soundtaster und L ebenso 90 Soundtaster.

....


Hallo Dr. J. Schmidt,

sind es bei Ihnen alle unterschiedliche Sound's ?

Es gibt doch noch die Möglichkeit, das Sie Suondtaster als virtuelle Funktionstasten in der Lokomotivendatenbank, für jede einzelne Lok zu programmiern.
Dazu benötigen Sie noch nichteinmal einen Sounddecoder. Allerdings geht die Steuerung nur über Profile.
Wenn Sie den STW zum steuern Ihrer 90 Sound's einsetzten wollen, dann bleibt Ihnen nur die Variante mit 90 Tastern im Gleisbild.
Das Verschachten, wie Sie es vorhaben funktioniert nicht. Ich habe es schon ausprobiert. Denn ich habe die  Ansagen als Einzelmodule zum Zusammensetzten.
(Gleisnummern 1-100, Bahnsteiggongs, Städtenamen, Zugnamen und -gattungen, Bahnsteighinweisen, Verspätungen usw.)
Ich wollte diese vom STW selbst zusammenstellen lassen, jenachdem welcher Zug, gerade aus welcher Richtung in den Bahnhof fährt.

Somit müssen wir auf die nächsten Updates von WDP warten. Vielleicht wird es dann möglich sein, wenn der Zug Verspätung hat (aus der ZFA heraus), und die Preiserleins auf dem Bahnsteig warten müssen, eine entsprechende Ansage zu geben :D
Oder, wenn der Zug eine Zugfahrt über den Bahnhof benutzt, eine Ansage zu schalten, "Zug fährt abweichend auf Gleis 1 ein." Mit meinen Ansagenmodule (einzelne Wörter) ist zusemmenfügen schon jetzt möglich.

Müssen wir schauen was die Programmierer von WDP realisieren und in die Liste mit aufnehmen. :-\

mfG
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Dr. J. Schmidt

Hallo Herr Richter,
vielen Dank für Ihre Antwort.
Es sind alles verschiedene Sounddateien.
Dann werde ich mich wohl an die Bearbeitung der Profile begeben müssen.
Das ist was für die Schlechtwetter-Herbst-Winter-Zeit.
Viele Grüße
Dr.J.Schmidt
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM