Weichenüberwachung mit C-Gleis in WDP
 

Weichenüberwachung mit C-Gleis in WDP

Begonnen von Rolf Lauks, 14. Mai 2009, 17:12:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rolf Lauks

Hallo,
Hat jemand schon die neue Weichenüberwachung in WDP 2009 für C-Gleise ausprobiert? Ich bin dabei erfolglos und glaube, dass C-Gleis Weichen keine Endabstellung haben.
Kann mir jemand einen Tip geben?
Danke!!!
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Jürgen Gräbner

Hallo Rolf,

doch die Antriebe haben eine Endabschaltung. Wie hast Du denn die Rückmeldung angeschlossen?
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Rolf Lauks

Hallo Jürgen,
Habe den Rückmelder von Littfinski RM-DEC-88-O-G mit 16 Optokoppler Eingängen. Den habe ich als normalen S88 zusätzlich an meine vorhandenen S88 über HSI angeschlossen. Den Plus habe ich vom Weichenbooster genommen.
Leider verspüre ich keinerlei Funktion.
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Jürgen Gräbner

Hallo,

auf der LDT Homepage gibt es irgendwo ein Anschlußbeilspiel dafür. Musst mal suchen. Wenn gar kein Kontakt belegt meldet, ist etwas falsch angeschlossen. Hätte die Weichen keine Endabschaltung, wären beide Kontakte belegt.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Rolf Lauks

hallo Jürgen,
Danke für die Hinweise. Hatte mit dem S88 ein Problem, jetzt jedoch gelöst. Nun stelle ich fest, das beide RM's besetzt melden.
Habe wie folgt eingerichtet:
Bei Weichen Rückstellungsüberwachung für 1. Decoderadresse die beiden RM's eingetragen und es leuchten schon beide Punkte rot auf. Bei einem RM habe ich als bestzt eingetragen, sodas rechts unten in der Weiche kein Fragezeichen enthalten ist.
Wie es aussieht, hat die C-Gleis Weiche keine Entabschaltung, oder?
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Jürgen Gräbner

Hallo Rolf,

ZitatBei Weichen Rückstellungsüberwachung für 1. Decoderadresse die beiden RM's eingetragen und es leuchten schon beide Punkte rot auf. Bei einem RM habe ich als bestzt eingetragen, sodas rechts unten in der Weiche kein Fragezeichen enthalten ist.

so ist das nicht richtig. Du musst beide RMK als "Frei" eintragen. Wenn die Ankerlage richtig ist wird das dadurch angezeigt, dass der Endschalter die Verbindung an einer Spule auftrennt und der entsprechende Kontakt damit frei wird. Dazu muss aber erstmal alles richtig schalten. Wenn der Antrieb nicht ordentlich schaltet (sattes Klack) dann geht der Anker nicht in seine Endlage und der Schalter öffnet nicht. Wenn du die Weiche von Hand verstellst reagieren die Endschalter meist gar nicht, da der Anker nicht weit genug bewegt wird. Schalte die Weiche ein paar mal elektrisch, dann sollte der Antrieb in Endlage gehen. Und wie oben schon geschrieben, der Märklin C-Gleis Antrieb hat eine Endabschaltung.
Mein Screenshot ist aus der Büroversion, daher auch das Fragezeichen...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Jürgen Gräbner

Hallo nochmal,

>>hier<< habe ich mal beschrieben, wie die Rückmeldung über die Weichenendabschaltung funktioniert. Das Prinzip und worauf es ankommt, ist identisch, auch wenn ich einen externen Optokoppler verwende...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Rolf Lauks

Hallo Jürgen,
Danke für den Hinweis. Habe nun einen Decoder aus der Weiche ausgebaut, um sicherzustellen, dass er voll schaltet.
Zudem habe ich in der Decoderadresse alles  auf "F" gestellt, es kommt sofort ein Fragezeichen. Warum sind denn die beiden Richtungen (gerade und abbiegen) bei mir mit rot angezeigt?
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Jürgen Gräbner

Hallo,

Decoder aus Weiche ausgebaut? Was für ein Decoder und welcher Antrieb kommen denn zum Einsatz? Ich bin bisher immer vom normalen C-Gleis Weichenantrieb 74490 ausgegangen...
Ist doch logisch, dass das Fragezeichen kommt, denn die Stellung wird doch nicht korrekt signalisiert. Erst wenn die Rückmeldung richtig funktioniert kann auch die Stellung angezeigt werden. Hast Du mein PDF nicht gelesen??
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Herbert Mak

Hallo Rolf.

Beide Haken müssen auf ,,B" gesetzt sein.
Siehe Handbuch 7.2.22
Eine der Meldungen muss dann ROT (Besetzt)-aufleuchten ,der andere schwarz (Frei).
Sind beide Meldungen rot oder schwarz ,dann kommt das Fragezeichen.

Gruß
Herbert
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  / Littfinski s88-Rückmeldedecoder und Magnetartikeldecoder                          
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0b

Jürgen Gräbner

Hallo Herbert,

das Handbuch gibt nur ein Beispiel an. Hier kann nicht für jede in Frage kommende Hardware die richtige Einstellung gezeigt werden. Für die Überwachung mit endabgeschalten Doppelspulen Weichenantrieben ist es richtig die Bedingung auf "Frei" zu setzten. Zwar würde die Sache auch mit mit Belegt funktionieren wenn man die Kontakte vertauscht, aber nur scheinbar. Die Endlage der Weiche wird durch das Freiwerden des entsprechenden Kontaktes signalisiert.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Herbert Mak

#11
Hallo Jürgen.

Ach so ! Ich bin genau nach dem Handbuch vorgegangen und es funktionierte auf Anhieb.
Habe Glück gehabt . ;) ;) ;)
Es funktioniert aber Einwand frei.
Wenn die Rückmeldung nicht richtig ist ,dann fährt die Lok auch nicht.
Bei Dreiwegeweichen ist auch alles i.O.

Gruß
Herbert
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  / Littfinski s88-Rückmeldedecoder und Magnetartikeldecoder                          
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0b

Rolf Lauks

Hallo Jürgen,
Bin wieder von einer Reise zurück (Pause tut gut) und möchte mich zunächst für Deinen Einsatz bei mir bedanken. Da habe ich auch einen Mist geschrieben. Ich habe aus der Weiche nicht den Decoder ausgebaut, sondern den Antrieb. Damit habe ich eine genaue Übersicht über den Schaltvorgang.
Dann habe ich mir Deinen Bericht ausführlich gurchgelesen und bin zu dem Entschluss gekommen: So kann es nicht sein, es muss einfacher gehen.
Dann habe ich alles neu verkabelt, im Opto einen anderen RM angeschlossen und siehe da, welch ein Wunder, auf Anhieb geht alles. Also eine schöne Kontrolle ist die RM Matrix. Wenn man dann die Weiche per Hand stellt, muss sich ein Wechselspiel von 2 RM's von blank und rot ergeben. Ist das nicht der Fall, neu anfangen.
Das ganze ist eine tolle Sache und ich kann nur empfehlen hier ein paar groschen auszugeben und schon gibt es keine Kopfschmerzen mehr, wenn eine Weiche nicht geht.
Ein Dank an das WDP Team!!!!!
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021