Zugfahrteneditor mit/ohne Profile
 

Zugfahrteneditor mit/ohne Profile

Begonnen von Gunter Heinrich, 23. Juli 2009, 22:20:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gunter Heinrich

Hallo,

folgendes Problem habe ich.
Ich habe verschiedene Zugfahrten von A nach C die über den Hbf B laufen. Ohne Profile wird B unter Reduzierung der Geschwindigkeit durchfahren. Mit Profilen, gibt es in B Schwierigkeiten beim Zuglauf von A nach C. Verspätetes Anhalten,
Soundfunktionen usw. . Genauso ist es auch im Schattenbahnhof. Der Zug fährt durch und gerät ausser Kontrolle.

Wo liegt das Problem und welche Einstellungen muss ich vornehmen, um dies zu verhindern. In der Zugfahrtenautomatik läuft es im Hbf anstandslos.

Grüsse aus Cottbus
Gunter
Anlagenkonfiguration

mittelgrosse Mä C-Gleisanlage Epoche III/IV gesteuert mit CS 2 Vie Dekoder + Signale, S 88 Bus von iek,
WDP 2015.2, Windows 10

GWelt

Hallo Gunter,

es gibt ein Button " ! " in den einzelnen Bereichen ( FS, ZF,usw.) hast Du diesen mal genutzt?
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Gunter Heinrich

Hallo,

habe ich, keine Fehler.

Grüsse
Gunter
Anlagenkonfiguration

mittelgrosse Mä C-Gleisanlage Epoche III/IV gesteuert mit CS 2 Vie Dekoder + Signale, S 88 Bus von iek,
WDP 2015.2, Windows 10

Dirk Streuber

Hallo Gunter,

hast Du mal in der Zugüberwachung geschaut, ob alle Ereignisse korrekt abgearbeitet werden? Mit Profilen reicht ein Falscher oder zu kurz besetzter RMK aus, um einen Zug unkontrolliert weiterfahren zu lassen. Dies kann auch eine Falsche Reihenfolge der RMK in den Profilen sein, um den Zug etwas später zu stoppen. Beispiel:

Start-   Strecke-  Brems-   Stop-RMK
  1            2          3         4

So sollte auch die Reihenfolge im Profil sein. Ist aber der Bremskontakt vor dem Streckenkontakt im Profil eingetragen, also 1; 3 ; 2 ; 4 , dann wird der Streckenkontakt erst bzw. nur abgearbeitet wenn der Bremaskontakt 3 besetzt und der Streckenkontakt 2 auch noch besetzt ist. Schon kommt es zu einer Verzögerung im Ablauf. Ist aber beim Auslösen des Bremskontaktes 3 der Streckenkontakt 2 nicht mehr besetzt, so wird der Streckenkontakt nicht abgearbeitet und als Folge wird der Stopkontakt auch nicht abgearbeitet und der Zug fährt unkontrolliert über die Anlage, bis der Streckenkontakt und anschließend der Stopkontakt nacheinander ausgelöst werden.  ::)

Sollte zwischen Brems- und Stopkontakt noch ein Streckenkontakt liegen, dann schaue mal in das Profil, ob der Streckenkontakt auch zwischen dem Brems und Stopkontakt eingetragen ist, da bei der automatischen Profilerstellung
immer die Reihenfolge Start-, Strecke1, Strecke2, Strecke3, Brems- und Zielkontakt aus der Fahrstraße eingetragen wird.  ::)

Es sind nur ein paar mögliche Fehlerquellen. Schaue da mal, ob etwas von dem zutrifft.  ;)


Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10