Zugbeeinflussung mit Signal
 

Zugbeeinflussung mit Signal

Begonnen von Urs Gasser, 10. März 2010, 15:45:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Urs Gasser

Liebe Kollegen

ich bin gerade am Signal stellen. Ich habe Flügelsignale von Vissmann und habe sie an K83 angeschlossen. Nun habe ich gehört, dass es keine Bremsmodule mehr braucht damit die Loks langsam anhalten. Wie kann ich dies mit Win Digipet bewerkstelligen?

Liebe Grüsse

Urs
Fahre mit C Gleis. Meine Anlage ist ca. 4.5m * 2.1 gross. Steuergerät Märklin CS3

Stefan Lersch

Hallo Urs,

willkommen im Forum! Das ist richtig, die brauchst du nicht. WDP steuert zu jedem Zeitpunkt die Geschwindigkeiten aller Loks und ist damit auch fürs Bremsen zuständig. Du unterteilst deine Anlage in Abschnitte: Startkontakt, Fahr-, Brems- und Stoppkontakt. Der Stoppkontakt ist dann gleichzeitig der nächste Startkontakt. Im WDP-Sprachgebrauch bilden die Abschnitte eine Fahrstraße.

Welche WDP-Version hast du? Schau dir mal für den Anfang den Schnelleinstieg im Handbuch an. Da wird das wunderbar erklärt. Wenn du dann noch Fragen hast, dann bist du hier genau richtig.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Urs Gasser

Lieber Stefan

herzlichen Dank für deine Antwort. Ich werde heute in meinem Buch nachsehen. Ich habe da noch eine Anschlussfrage. Muss ich beim Signal stellen den die Stoppstrecke mit Trennschuhen und dem Signal von Vissmann diese so anschliessen wie wenn ich analog fahren würde einrichten. oder langt es das Signal an K83 an zu schliessen und danach mit WDP zu steuern?

Herzlichen Dank für deine Antwort.

urs
Fahre mit C Gleis. Meine Anlage ist ca. 4.5m * 2.1 gross. Steuergerät Märklin CS3

Thorsten Haller

#3
Hallo Urs,

Zitat von: Urs Gasser in 11. März 2010, 12:11:06
Muss ich beim Signal stellen den die Stoppstrecke mit Trennschuhen und dem Signal von Vissmann diese so anschliessen wie wenn ich analog fahren würde einrichten. oder langt es das Signal an K83 an zu schliessen und danach mit WDP zu steuern?

die Signale dienen bei WDP nur noch der Optik auf der Anlage. Du kannst das Signal einfach an den k83 anschließen. Das Schienenstück stromlos zu schalten, ist sogar kontraproduktiv. Erstens hält die Lok dann abrupt an und zweitens empfängt der Dekoder in einem stromlosen Abschnitt keine Befehle mehr. Außerdem geht dir bei einem stromlosen Abschnitt die Überwachung durch die Belegtmeldung verloren. Und dies könnte zu Unfällen führen, wenn WDP fälschlicherweise meint, dass die Strecke frei ist.
Viele Grüße
Thorsten

--
WDP 2018.1c Premium., IB (1.5), Märklin K&C-Gleis; Lokdekoder Märklin, Tams, Kühn; Tams-Booster; http://www.thorsten-haller.de
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c Premium

Urs Gasser

Lieber Thorsten

herzlichen Dank für deine Info. Das hilft mir wirklich weiter. Ist es so, dass du überal Gleisbesetztmelder an den Bahnhöfen installierst? Diese Besetztmelder kann ich aber nochmal anschliesen. Mit einem Schienenstrang Isolieren usw.?

Lieber Grüsse

Urs
Fahre mit C Gleis. Meine Anlage ist ca. 4.5m * 2.1 gross. Steuergerät Märklin CS3

Edwin Schefold

Hallo Urs

Willkommen im Forum

Was Thorsten meinte trifft in erster Linien nur auf 2 Leiterfahrer und M-Gleisfahrer zu.
Bei K- und C-Gleisen ist der Verlust der Rückmeldung, auch bei einer Stromlosschaltung, nicht gegeben.

Da du aber leider keine Angaben zu deiner Anlagenkonfiguration gemacht hast, müssen wir natürlich beides annehmen.

Für diese Fälle kannst du in deinem Profil unter Signatur deine Konfiguration und eine Grußform eingeben. Wie dies aussehen kann siehst, du bei den meisten alt eingesessenen Usern.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Urs Gasser

Lieber Edwin

danke für den Hinweis. Ich habe meine Signatur eingestellt. Ich fahre mit C Gleisen und habe eine Intelibox und neu eben auch Win Digipet.

Gruss
Urs
Fahre mit C Gleis. Meine Anlage ist ca. 4.5m * 2.1 gross. Steuergerät Märklin CS3

Urs Gasser

Liebe Kollegen

ist es nun so, dass ich die Signale ohne Trennstelle installieren muss und diese nur an ein K83 anschliessen kann und danach über das Programm steuern kann? habbe nicht eine abschliessende Antwort. Ich fahre mit Uhlenbrock und C Gleis.

herzlichen Dank für eure Anwort

Urs Gasser
Fahre mit C Gleis. Meine Anlage ist ca. 4.5m * 2.1 gross. Steuergerät Märklin CS3

Urs Eggli

Hallo Urs

Mit WDP steuerst Du nur die LED der Signale. Der Rest wird softwaretechnisch durch WDP gelöst.
Die k83-Module gehen nicht, da diese nur einen Impuls ausgeben. Du brauchst entweder k84-Module oder die Loconet-Schaltmodule oder spez. Signalmodule. Ist eine Frage der realen Ansteuerung der Signale und des Budgets.
Ich verwende die 63410 Schaltmodule vun U.. Könnte Dir auch ne günstige Bezugsquelle nennen. Schick mir einfach eine PN.
Viele Grüsse aus der Schweiz
Urs
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2018.0b Premium Edition (aktuelle Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis / 1x Zentrale Digikeijs DR5000 zum fahren / 1x Digikeijs DR5000 zum steuern mit Digikeijs DR4018 / 1x ucom-S88 Master zum Rückmelden mit DR4088 GND / 4x Booster DB-4 von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN-10 Pro-64Bit, 3 Monitore 1280 * 1024

Bernd Sorgenfrei

Hallo Urs (Gasser und Eggli),

es haldelt sich doch um Formsignale, also wird ein Magnetartikeldecoder (k83) benötigt. Richtig ist, dass damit nur das Signal geschaltet wird. Die Steuerung des Zuges (Bremsen, Halt, Anfahren) macht WDP über die Einstellungen in der Fahrstraße (Rückmeldungen vorausggesetzt).
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit