MFX Loks programmieren
 

MFX Loks programmieren

Begonnen von starwind, 18. Januar 2013, 00:22:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

starwind

Hallo Kollegen,

hat jemand von euch eine Lösung, wie man ein Programmieraufbau hinbekommt OHNE alle Fahrzeuge von der Anlage nehmen zu müssen? Ich beziehe mich hier auf die mehrfach beschrieben Lösung von Henning Vossen!

Ich stelle mir vor - nur so eine Idee -: separates Gleis z.B. meine Messtrecke. Diese an eine eigenen Booster. Zum Programmieren wird die Booster Leitung von der Tams zu den Boostern ausgesteckt und dann nur die Leitung von der Messtrecke.

Stehen dann Änderungen im Setup der Loks korrekt in der Datenbank und sind die dann auch auf der Anlage anwendbar?

Erstes Problem: Ich habe z.B. eine Dampflok mit vielen Geräuschfunktionen. Aber ausser Licht zeigt sie keine dieser Möglichkeiten in der Lokdatenbank an.

Zweites Problem: eine Lok hat Dampeinrichtung (Seute). Aber in den Lokfunktionen finde ich sie nicht. Sprich unter welcher F-Funktion muss ich suchen.

Drittes Problem: welcher einigermassen erschwinglich Lok Programmier (Tool, Software o.Ä.) arbeitet aus eurer Sicht am zuverlässigsten?

Viertes Problem: Märklin mld Decoder. Meine E03 hat unter dem Dachgarten noch eine dritte Lampe. Wie bekomme ich die zugeschaltet. Pro Lichtausgang des mld Decoders darf nur eine Lampe angehängt werden, ansonsten isser hin.
zusätzliche Problemstellung: der Dachgarten soll sowohl in Vorwärts-, wie auch in Rückwärts Richtung beleuchtet sein.

Dankeschön schon mal für alle, die mir Tipps hierzu geben können. ;)

Beste Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Bernd Sorgenfrei

Hallo Winfried,

die Booster einzeln auszustecken, ist keine gute Idee. Einfacher ist es, in die einzelnen Einspeisungen Schalter zu setzen. Das ist übrigens auch für evtl. Fehlersuche praktisch. Ich habe darüber hinaus alle Schattengleise über Schaltdecoder abschaltbar gemacht - wenn auch ursprünglich aus ganz anderen Gründen. So ist es für mich gar kein Problem, nur eine Lok beim Programmieren anzusprechen.
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Matthias Schäfer

Hallo Winfried,

alle mene Boosterkreise kann ich mit einem zweipoligen Kippschalter ein- und ausschalten.

Von einem Boosterkreis habe ich Phase und Rückleiter wiederum mit zweipoligem Kippschalter schaltbar auf ein ca. 60 cm langes Gleis zur Hauptgleisprogrammierung verlegt. Dieses Programmiergleis ist komplett von der übrigen Anlage abgetrennt, auch die Schienen sind von der übrigen Anlage isoliert! Dieses "Hauptgleisprogrammiergleis" hat auch keine Rückmelder!

Ich kann also die Lok auf dieses Gleis fahren, alle Boosterkreise ausschalten und programmieren.

Damit klappte die mfx-Programmierung immer, man muß sich nur vor der Programmierung dreimal vergewissern, daß alle Boosterkreise abgeschaltet sind, naja, sonst.....Du weißt schon

Zu Deinen anderen Fragen kann ich nichts beitragen.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Jürgen Gräbner

#3
Hallo,

ZitatStehen dann Änderungen im Setup der Loks korrekt in der Datenbank und sind die dann auch auf der Anlage anwendbar?

Keine Ahnung was mit dieser Frage gemeint ist. Welches Setup? Welche Datenbank?

ZitatErstes Problem: Ich habe z.B. eine Dampflok mit vielen Geräuschfunktionen. Aber ausser Licht zeigt sie keine dieser Möglichkeiten in der Lokdatenbank an.

Die Funktionen müssen in der Fahrzeug-Datenbank eingetragen werden.

ZitatZweites Problem: eine Lok hat Dampeinrichtung (Seute). Aber in den Lokfunktionen finde ich sie nicht. Sprich unter welcher F-Funktion muss ich suchen.

das kommt darauf an, auf welcher Funktionstaste der Dampf liegt. Welches Symbol du verwendest ist egal, praktischerweise würde ich aber das Symbol "Dampf" nehmen...


Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

starwind

Hallo Jürgen,

zur Erläuterung:

Setup = das was ich programmiert habe in die Lok hinein, Datenbank = die WDP Lokdatenbank.

D.h. liege ich richtig, dass die im Setup eigegeben Daten, die ich manuell in der WDP Lok Datenbank nachtragen muss, dann so 1:1 zur Verfügung stehen. Oder gibt es da etwas "automatisches".

Beste Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Jürgen Gräbner

Hallo noch mal,

es ist nicht einfach, man muss immer wieder nachfragen...

Zitatdas was ich programmiert habe in die Lok hinein

man kann tausend Dinge in einen Decoder programmieren-> Adressen, Motorparameter, Funktionsmapping, Fahreigenschaften. Nichts davon kann 1:1 in der Fahrzeug-Datenbank verwendet werden, außer vielleicht der Adresse. Also ich verstehe die Frage immer noch nicht  :(
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

starwind

Sorry Jürgen für die Kopfschmerzen,

die ich dir bereite,

aber du hast mir eine der Fragen zur Datenbank in WDP damit beantwortet. Oder zumindest so, wie ich das interpretiere:

Alles, was ich also programmiert habe, und ich spreche hier nur von Funktionen, Rauch, Licht, Ansagen, keine CV'S o.Ä., muss ich ich per Hand in die WDP Lokdatenbank eintragen.

Es, so habe ich dich verstanden, keinen Automatismus, der die Decoder auslesen kann und dann die entsprechenden Funktionen anzeigt. Korrekt?

Ich hoffe, dass ich mich hier verständlich ausgedrückt habe.

Beste Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Jürgen Gräbner

Hallo noch mal,

ZitatAlles, was ich also programmiert habe, und ich spreche hier nur von Funktionen, Rauch, Licht, Ansagen, keine CV'S o.Ä., muss ich ich per Hand in die WDP Lokdatenbank eintragen.

ja, das ist bei den meisten Zentralen so.

ZitatEs, so habe ich dich verstanden, keinen Automatismus, der die Decoder auslesen kann und dann die entsprechenden Funktionen anzeigt.

doch bei einigen Zentralen geht das. CS und Ecos...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)