Rollenstand vs Messstrecke
 

Rollenstand vs Messstrecke

Begonnen von guidosch, 04. April 2013, 11:46:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

guidosch

Hallo WDP-Gemeinde
Ich beabsichtige einen Rollenstand zu kaufen, da die Messung mit der Messstrecke sehr mühsam ist. Nun meine Fragen, beim Rollenstand kann ich nur die Lok einmessen, nicht den ganzen Zug (Unterschied auf Messstrecke bis zu 6km/h). Was hat das für Auswirkungen auf die Anhaltestrecke. Ebenso ist beim Rollenstand nur eine Lok auf den Rollen, auf der Bahn aber mehrere Verbraucher (z.B. beleuchtete Wagen) die Strom wegfressen... Besten Dank für Eure Bemühungen Guido

Joachim Frederick

Hallo Guido,

Herzlich Willkommen im Forum.
Geh mal in die "Suche" und schau mal unter Rollenprüfstand oder Zeller nach. Da findest du bestimmt einige Antworten.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

guidosch

Hallo Joachim
Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe jetzt stundenlange das Forum durchforstet doch leider zu meinen Fragen keine einzige Antwort gefunden, die mir weiterhilft.
Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz
Guido

Helmut Kreis

Hallo Guido,

also wenn Du die Suche nach Speedcat oder Max benutzt, wirst Du wohl viele Beiträge finden.
Es gibt die 2 Ausführungen von verschiedenen Firmen, die aber den gleichen Namen Zeller haben, da es Geschwister sind.
Der Prüfstand von Marion Zeller soll der qualitativ bessere sein.
Ich persönlich bin von der Messung auf dem Rollenstand nicht mehr überzeugt und messe nur noch auf der Strecke ein.
Eingemessen werden sollte eigentlich nur die Lok, da die ja auch mal einen anderen Zug oder Solo fahren kann.
Moderne Decoder mit Lastregelung gleichen auch eine angehängte Last (in Grenzen) aus.
Auf Deine 6 Km/h Unterschied wird es aber nicht ankommen, sofern dieser Unterschied nicht gerade in den unteren Meßpunkten besteht.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

guidosch

Hallo Helmut

Danke für dein Feedback. Nach all den gelesenen Forenbeiträgen über die Rollenprüfstände, bin ich auch nicht mehr überzeugt von diesen. Da meine Messstrecke auf der Anlage sehr lang ist, dauert es sehr lange (vorallem Messpunkt 0!). Muss Wohl oder Übel diese ändern.
Gruss und besten Dank Guido

Matthias Schäfer

Hallo Guido,

Du kannst Dir auf der Anlage ja mehrere Meßstrecken einrichten, eine kürzere, wenn's schneller gehen soll, und wenn Dir diese zu ungenau scheint, nutzt Du eine längere, habe ich auch so gemacht.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Helmut Kreis

Hallo,

WDP erlaubt die Auswahl mehrerer Meßstrecken.  Und gerade für die Messung in den unteren Fahrstufen benutzt WDP automatisch eine kürzere Strecke, wenn sie angelegt ist.
Also liegt es nahe, Deine große Meßstrecke am Anfang einfach etwas zu teilen.
Wenn Abschnitt B also bereits aus 3 kleinen Teilen bestehen würde, hättest Du eine wunderbare Meßstrecke.
Im unteren Meßbereich nutzt WDP dann die Strecke AB'C'D', wobei B'C'D' dann Teile von B der großen Strecke wäre.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

guidosch

Hallo zusammen,

Danke für die Antworten. Werde meine Messstrecke neu gestalten... ;)

Mit freundlichen Grüssen
Guido