WDP2009.5 - Virtueller RMK oder Alternative?
 

WDP2009.5 - Virtueller RMK oder Alternative?

Begonnen von rt01309 (Rüdiger), 07. September 2015, 19:20:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rt01309 (Rüdiger)

Hallo WDP-Freunde,

folgende Aufgabenstellung: meine Anlage (im Rohbau fertig) besteht aus einem eingleisigen Hundeknochen mit abzweigenden Abstellgleisen im unteren Bogen und einem mehrgleisigen Bf (2 Durchfahrtgl., 1 Kopfgl.) im oberen Bogen (Gleisplanausschnitt im Anhang).
Aktuelle Problemstellung:
Zug 1 fährt aus dem Kopfgleis aus über 2 Blöcke zu einer Ausweichstelle - erst nach Erreichen der Ausweichstelle soll der nächste Zug in das Kopfgleis einfahren können
Zug 2 (in Gegenrichtung) kam aus einem Abstellgleis, hat zwischenzeitlich die Ausweichstelle erreicht und soll zum frühestmöglichen Zeitpunkt (wenn Zug 1 das Ziel-ZNF der talseitigen FS erreicht hat) die Fahrt zum Bahnhof in das Kopfgleis fortsetzen.
Die Zugfahrten sind so angelegt, dass sie vom Bahnhof zu jeweils einem Abstellgleis führen, nach dem Warten nach Ankunft und dem Wenden schließt sich im ZFA-Editor in der nächsten Zeile die Zugfahrt in Gegenrichtung an usw. Wenn ich die Belegtmeldung an die ZFA knüpfe, dann wird die Freigabe für Zug 2 erst ausgelöst, wenn Zug 1 das Ende der talseitigen ZF erreicht hat - im Sinne einer möglichst hohen 'Verkehrsdichte' ist das aber nicht das Gelbe vom Ei
Da sich zwischen der Ausweichstelle und der Bahnhofseinfahrt 2 Blöcke befinden, habe ich mir schon überlegt, die Problemstellung mit Erlaubnispfeilen anzugehen, ich möchte aber die Erlaubnispfeile nicht einfach jedes Mal umstellen, sondern von der Belegungssituation im Bf abhängig machen, deshalb habe ich diese Herangehensweise erst einmal auf Halde gelegt.

Mir fallen als mögliche Lösungen ein:
1. die Belegtmeldung nach der von Markus Herzog beschriebenen Methode an einen virtuellen RMK binden und diesen RMK in die Stellbedingungen der bergseitigen FS im Ausweichbereich einfügen
2. STW 'aufbauen'?
3. die beiden Blöcke zu einer Fahrstraße mit 2 Teilfreigaben (damit ich in der Zwischenzeit ggf. Rangierbewegungen zwischen den Durchfahrtgleisen und dem Kopfgleis ausführen lassen kann) zusammenfassen, und so ausschließen kann, dass sich die Züge 'ins Auge blicken'

Vielleicht denke ich mittlerweile auch zu kompliziert und es gibt auch noch andere Lösungen - bin um jeden Rat dankbar!!!
Viele Grüße, Rüdiger
Herzliche Grüße, Rüdiger
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021.2d Premium (2.25)
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter C-Gleis; CS3 als Zentrale, 6 RM-Dec + 1 GBM von Gerd Boll an HSI88; 6 Viessmann 5211-MA-Decoder + 1 Decoderwerk MA-Decoder für die Weichen; 6 Viessmann Multiplex-Signale an 4 Bogobit-Digimux-Decodern; Kühn WD10-Schaltdecoder (Beleuchtung); DCC/MM/mfx-Fuhrpark
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 (Anlagenrechner), Windows 11 (Bürorechner)

rt01309 (Rüdiger)

Hallo miteinander,

habe mein aktuelles 'Problem' durch Vereinigung der beiden fraglichen Blöcke zu einer Fahrstraße (mit Teilfreigabe des jeweils vorderen Blocks) gelöst.

Mit dem virtuellen Rückmeldekontakt werde ich mich bei anderer Gelegenheit auseinandersetzen...

Viele Grüße, Rüdiger

Herzliche Grüße, Rüdiger
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021.2d Premium (2.25)
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter C-Gleis; CS3 als Zentrale, 6 RM-Dec + 1 GBM von Gerd Boll an HSI88; 6 Viessmann 5211-MA-Decoder + 1 Decoderwerk MA-Decoder für die Weichen; 6 Viessmann Multiplex-Signale an 4 Bogobit-Digimux-Decodern; Kühn WD10-Schaltdecoder (Beleuchtung); DCC/MM/mfx-Fuhrpark
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 (Anlagenrechner), Windows 11 (Bürorechner)