Start mit WDP-Small
 

Start mit WDP-Small

Begonnen von Michael Hanselong, 30. November 2015, 02:21:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Hanselong

Hallo zusammen,

über Manuel Keller (Grüße auf diesem Wege von Manuel an Helmut Kreis und Bernd Sänger) bin ich nun zum Einsteiger in die Welt des WDP gekommen.

Da, wie gesagt, ich Neuling bin, kommen mir bei meiner Planung, vielleicht, berechtigte Zweifel. Die Schattenbahnhofs- und Bahnhofsgleise sind nicht all zu lang. Nun plagen mich Bedenken, ob die Loks ohne genaues Einmessen punktgenau anhalten? Wenn nein, wie läuft das Einmessen einer Lok ab und wie lang müsste das Gleis zum Einmessen sein?
Da die Anlagenplatte sich noch im Bau befindet, würde ich mir ein Gleis unter die Platte am Rand bauen.

Zum besseren Verständnis zwei Bilder meiner im Bau geplanten Anlage:


Ebene 1


Ebene 2


Mit besten Grüßen
Michael


Mit freundlichen Grüßen
             Michael

Komisch, gestern hat es noch funktioniert!
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur H0 - DC / CanDigital / CC-Schnitte / RMK Stromsniffer (Rückmeldung gegen Masse) / Märklin MS2 u. Märklin Gleisbox / RocoLine o.B. / ESU Decoder / ESU SwitchPILOT / Weichenantrieb ESU-Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 / Intel(R) Core(TM) i7-3610QM CPU @ 2.30GHz

Helmut Kreis

Hallo Michael,

erst mal Danke für die Grüße.

Wenn Du Deine Bahnhofs- und Abstellgleise nicht gerade mit nur einem Rückmeldekontakt ausstatten willst, kommt es bei dem Einmessen darauf an, wie "punktgenau" Du anhalten willst.
Für HO sollte die eigentliche Meßstrecke ca. 150cm lang sein. Dazu kämen dann noch Start- und Auslaufstrecke.
Die Strecke(n) können auch aus mehreren Rückmelder zusammengesetzt werden.
Lies Dir dazu mal das Kap 5.9ff durch.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Michael Hanselong

Hallo Helmut,

danke für deine Antwort.

Wo finde ich das Kap 5.9ff?

Gruß
Michael
Mit freundlichen Grüßen
             Michael

Komisch, gestern hat es noch funktioniert!
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur H0 - DC / CanDigital / CC-Schnitte / RMK Stromsniffer (Rückmeldung gegen Masse) / Märklin MS2 u. Märklin Gleisbox / RocoLine o.B. / ESU Decoder / ESU SwitchPILOT / Weichenantrieb ESU-Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 / Intel(R) Core(TM) i7-3610QM CPU @ 2.30GHz

Helmut Kreis

Hallo Michael,

ich habe mich auf das Handbuch der Version 2012 bezogen.
für die Version 2015 steht es im Handbuch Kap. 4.8 ff
Das Handbuch findest Du immer auf der CD oder dem Stick und hier
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

bahnnigger

Willkommen Michael,

freut mich, dass wieder jemand dabei ist. Unsere beiden Bahnen ähneln sich vom Aufbau her.
Auch ich verwende zur Steuerung momentan noch WDP 2012 Small, werde aber in absehbarer Zeit ein Upgrade auf 2015 machen.

Das Handbuch habe ich soweit ausgedruckt, wie es die Situation erfordert, denn auf Papier liest es sich einfach besser, als am Monitor.
CAN Bus Versteher und Rocrailer forever
  • Win-Digipet-Version:
    Rocrail
  • Anlagenkonfiguration:
    Rocrail GC1e-GCA2-GCA3 3D Modellbahnstudio Echtzeitüberwachung Schattenbahnhof
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core2,4GHz 8GB RAM GTX 965 SSD u.HDD Raid1 2 Monitore 25"+22"

Manuel Keller

Hallo Michael,

dachte doch eben irgend woher kenne ich den Plan doch. Freut mich das Du nun hier auch zugegen bist.
Bin schon sehr gespannt, wann die ersten Züge bei Dir kreisen werden.
Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz