Zugmakro
 

Zugmakro

Begonnen von BR 007, 20. April 2015, 21:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BR 007

Hallo liebe MOBA-Freunde,

ich brauche bei WDP 2015 Hilfe.

Ich habe einen Zug zusammengestellt. Jeder Wagen hat einen eigenen Dekoder für das Licht.

Lok Adr. 33
Waggons Adr. 34 bis 39

Ich möchte, wie in dem Video dargestellt, das Licht in den einzelnen Waggons nach einander anschalten.

Leider hilft mir weder das Handbuch noch das Video.

Wenn ich ein Makro neu anlege, dann habe ich nur Zugriff auf die Lokadresse 33.
Wie kann ich die Adressen der Waggons aufrufen?

Weiß jemand Rat?

Viele Grüße

Torsten   
H0

DCC Intellibox
Uhlenbrock Rückmelder, Schaltdekoder und Lokdekoder
ESU Weichenservos und Decoder, ESU Lokdekoder
  • Win-Digipet-Version:
    2018 2d
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 2000

Jürgen Gräbner

Hallo,

du darfst kein lokspezifisches Makro anlegen.  Es muss ein LokID 0 oder Zugmakro sein. Diese wirken auf den ganzen Zug. Um die Lichter nacheinander zu schalten, musst du in den Wagen unterschiedliche Symbole für die Innenbeleuchtung nutzen. In dem Makro kannst du die unterschiedlichen Symbole dann in verschiedenen Zeilen mit je einem Zeitversatz schalten
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

ottochen (Thomas)

Hallo Torsten,

das ganze wird als Zugmacro bzw. LokId0 Macro angelegt.. hier ist die Besonderheit das ja nicht die einzelnen F-Tasten geschaltet werden sonder die Symbole. Im Video habe ich mir die Innenbeleuchtung insgesamt 20x kopiert... mit der Usertabelle ja jetzt keine Problem... und dann nach jeden Licht eine kurze Verzögerung eingebaut... Das ganze muss dann nur 1x angelegt werden und kann für alle Beleuchtungen die die gleichen Symbole nutzen verwendet werden... 
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

BR 007

Hallo Thomas,

vielen Dank.

WDP stellt für die Beleuchtung die Symbole Licht 1 bis 4 zur Verfügung.

Weitere Symbole müssen neu angelegt werden.

Mein Makro funktioniert damit jetzt. Allerdings geht das Licht dann in allen Waggons gleichzeitig an.

Ich habe aber 6 Waggons mit je 8 Lichtfunktionen.

Wie komme ich denn an die ganzen Symbole?

Meine für die Funktionstasten der Waggons angelegten Symbole erscheinen im Makro Editor nicht.

Viele Grüße

Torsten

H0

DCC Intellibox
Uhlenbrock Rückmelder, Schaltdekoder und Lokdekoder
ESU Weichenservos und Decoder, ESU Lokdekoder
  • Win-Digipet-Version:
    2018 2d
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 2000

Markus Herzog

Hallo Torsten,

Du hast aber auch sicher ein Zugmakro und kein lokspezifisches Makro angelegt?

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

BR 007

Hallo Markus,

ich habe einen Zug zusammengestellt und dazu ein Makro mit Lokid0.

Bei allen Waggons habe ich die gleichen Lichtsymbole angelegt. Daher gehen bei den Waggons die entsprechenden LEDs derzeit alle gleichzeitig an und nicht nacheinander.

Ich benötige eine Anleitung, mit der ich die Lichter nacheinander schalten kann, wie in dem Video.

Das Handbuch gibt dazu nichts her und auch das Video zeigt nicht im Detail, wie das Zugmakro für diesen Fall angelegt wird.

Bisher verstehe ich das so, dass für jede LED ein eigenes Symbol angelegt werden muss. Das wären für meinen Zug dann rund 50 Symbole. Das kann aber nicht richtig sein. Ich verstehe daher im Moment nicht, wie das Probleme zu lösen ist.

Viele Grüße

Torsten   
H0

DCC Intellibox
Uhlenbrock Rückmelder, Schaltdekoder und Lokdekoder
ESU Weichenservos und Decoder, ESU Lokdekoder
  • Win-Digipet-Version:
    2018 2d
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 2000

Jürgen Gräbner

#6
Hallo Torsten,

Zitatch benötige eine Anleitung, mit der ich die Lichter nacheinander schalten kann, wie in dem Video.

das haben Thomas und ich dir weiter oben beschrieben. Thomas hat dir sogar einen Screenshot begefügt. Die Art der seriellen Ausführung ist auch nicht neu. Das ging in der Vorversion mit Profilen ganz genauso. Neu ist lediglich das man dies nun auch Kontaktunabhängig mit einem Makro machen kann und dieses driekt mit einer Funktionstaste der Lok verknüfen kann.

ZitatDas Handbuch gibt dazu nichts her und auch das Video zeigt nicht im Detail, wie das Zugmakro für diesen Fall angelegt wird.

aber das zeigt der Screenshot von Tomas  ;)

ZitatBisher verstehe ich das so, dass für jede LED ein eigenes Symbol angelegt werden muss.

richtig....oder zumindest fast. Die Lichtleisten, die ich kenne, besitzen alle eine eingene Verzögerung. Daher braucht man eigentlich nur ein Symbol pro Wagen. Welche Leisten/Decoder hast du im Einsatz?

Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

BR 007

#7
Hallo Jürgen,

ich benutze die Lichtleisten von TAMS. Da läßt sich jede LED einzeln schalten. Daher habe ich für jede LED ein Symbol vergeben. Für jeden Waggon die gleichen.

Ich verstehe nicht, wie das Makro so angelegt werden kann, dass alle 48 LEDs einzeln geschaltet werden.

In dem Screenshot sehe ich das Ergebnis. Aber wie komme ich dahin?


Viele Grüße

H0

DCC Intellibox
Uhlenbrock Rückmelder, Schaltdekoder und Lokdekoder
ESU Weichenservos und Decoder, ESU Lokdekoder
  • Win-Digipet-Version:
    2018 2d
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 2000

Jürgen Gräbner

Hallo noch mal,

ZitatIch verstehe nicht, wie das Makro so angelegt werden kann, dass alle 48 LEDs einzeln geschaltet werden
in diesem Fall wirklich nur mit 48  Einzelsymbolen. Bei Großraumwagen geht das Licht in der Regel im ganzen Wagen an. Ich würde jeder Funktion (LED) im Wagen das selbe Symbol zu ordnen. Also jeweils ein Symbol für alle Funktionen Wagen 1, ein anderes für jede Funktion Wagen 2 usw.

Zitatdem Screenshot sehe ich das Ergebnis. Aber wie komme ich dahin?

da du oben geschrieben hattest, du hast bereits ein Makro, bei dem alle Lichter gleichzeitig angehen, verstehe ich die Frage nicht. Du musst doch da schon mal gewesen sein.  ???

Du legst mehrere Zeilen mit den Kontaktereignissen an, jede hat eine kleine Verzögerung und in jeder Zeile wird ein andere Symbol geschaltet. Ist genauso wie bei Profilen. Schau bitte im Handbuch im Kapitel 8 nach.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

BR 007

Hallo Jürgen,

bei den TAMS Lichtleisten ist es gerade schön, dass sich alle LEDs unabhängig schalten lassen.

Also dies bedeutet, dass 48 Symbole angelegt werden müssen.

Ist das denn für das Video auch so gemacht worden?

Muss ich die Symbole dann völlig neu kreieren?

Ich habe ein paar Blanko Symbole verwendet. Diese lassen sich im Makro Editor aber nicht wiederfinden.


Zitat:
da du oben geschrieben hattest, du hast bereits ein Makro, bei dem alle Lichter gleichzeitig angehen, verstehe ich die Frage nicht. Du musst doch da schon mal gewesen sein.  ???

Antwort:
Da ich für jeden Waggon die gleichen Symbole zugeordnet habe gehen in allen 6 Waggons die Lichter gleichzeitig an. Gerade das möchte ich ja ändern und suche hierfür eine Lösung.

Die Lichter sollen Waggon für Waggon nacheinander angeschaltet werden.

Viele Grüße

Torsten


H0

DCC Intellibox
Uhlenbrock Rückmelder, Schaltdekoder und Lokdekoder
ESU Weichenservos und Decoder, ESU Lokdekoder
  • Win-Digipet-Version:
    2018 2d
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 2000

Jürgen Gräbner

Hallo noch mal,

ZitatIst das denn für das Video auch so gemacht worden?

ja. Nur eben mit einem Symbol pro Wagen.

ZitatMuss ich die Symbole dann völlig neu kreieren?

ja, das hat Thomas auch gemacht.

ZitatIch habe ein paar Blanko Symbole verwendet. Diese lassen sich im Makro Editor aber nicht wiederfinden.


die sind ganz unten...siehe Screensot. Vielleicht stellst dein Projekt hier ein. Dann mache ich dir das mal für einen Wagen...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

BR 007

Hallo Jürgen,

ich werde mit dem Funktionssymbole-Editor versuchen, entsprechend viele neue Symbole zu erzeugen und diese dann im Makro Editor aufrufen.

Das sollte doch funktioniern. Ich melde mich dann wieder.

Vielen Dank

H0

DCC Intellibox
Uhlenbrock Rückmelder, Schaltdekoder und Lokdekoder
ESU Weichenservos und Decoder, ESU Lokdekoder
  • Win-Digipet-Version:
    2018 2d
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 2000

ottochen (Thomas)

Hallo,

wer sich ein bisschen mit Paint auskennt - bekommt es hier natürlich viel schneller hin da ja eine Mehrfachkopie möglich ist...der Weg über den Funktionssymboleditor ist hier sicher der komfortablere ...

Ich habe bei mir 20 Symbole erstellt - bedenke bitte auch das es eine gewisse Zeit dauert bis das Macro durchgelaufen bei zb. 1s Abstand... Im Anhang mal meine Usertabelle bis zur 20!

Falls jemand die Tabelle bei sich überschreibt bitte dran denken das dann auch selbst erstellte Funktionssymbole überschrieben würden...
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

BR 007

Hallo Jürgen und Thomas,

ich habe es geschafft.

Es war zwar mühsam, aber jetzt läuft das Makro so, wie ich es mir vorgestellt habe.

Dennoch hätte ich es ohne eure Hilfe nicht geschaft. Vielen Dank dafür.

Das Handbuch ist in diesem Punkt noch erweiterungsfähig.

Ich müss jetzt noch die restlichen Dekoder programmieren und dann habe ich einen tollen Effekt.

Viele Grüße

Torsten
H0

DCC Intellibox
Uhlenbrock Rückmelder, Schaltdekoder und Lokdekoder
ESU Weichenservos und Decoder, ESU Lokdekoder
  • Win-Digipet-Version:
    2018 2d
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 2000

Torsten Junge

Hallo zusammen, ich knüpfe mal hier an. :)

bei mir wird das Zugmakro für den Wagon vom Profil nicht abgespielt :(

Die 218 fährt rückwärts vom ZNF auf ein iZNF mit Profil 1. In diesem Profil ist auch das Makro als letzte Position eingebunden.
Auf dem Lokkontroll (Zugkontroll) ist auch zusehen, dass das Symbol aktiv wird. Angelegt als F16 Makro Gepäckwagen. Aber das Makro wird aus dem Profil nicht abgespielt. :(

Klicke ich mit der Maus auf das Symbol, so wird dieses aktiv und das Makro wird abgespielt.  :)

Nur aus dem Profil wird es nicht abgespielt. Wo kann ich es ändern?
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25