Masseprobleme verschiedener Wechselstromloks - Seite 2
 

Masseprobleme verschiedener Wechselstromloks

Begonnen von bahnfred, 27. Dezember 2016, 21:52:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bahnfred

Hallo zusammen
Ich habe noch die klassischen S88 von Märklin im Einsatz mit Stecker dezentral . Von dort aus gehen dann die Kabel zu den getrennten Gleisstücke der Rückmeldungen. Läuft absolut störungsfrei. ich würde dann die Dioden unter der jeweiligen Trennstrecke also unter der Platte installieren. So mein Plan, weil ich komme überall gut an die Stellen dran. Bleibt noch die Frage des Kabelquerschnitts von der Schiene zur Diode damit der Booster auf Kurzschluss schaltet bei einer Störung. Hat da jemand Erfahrungen? Oder einen besseren Vorschlag die Dioden an meiner dezentralen S88 zu installieren.

Meine Anlage:
Märklin K-Gleis
Zentrale:  Uhlenbrock IR
K83/ K84 Märklin und Vissmann
S88 Stecker Märklin über Bus-Stecker zur Zentrale
PC Windows Vista
Windigipet 2015

LG
Freddi
Grüsse
Freddi
  • Win-Digipet-Version:
    2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis Zentrale Märklin CS3 mit 3 Booster Dekoder: Märklin und Viessmann K83 K84 Rückmelder L88 und S88
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7

Friedel Weber

Hallo Freddy

Zum Thema "Anlöten von Kabel" haben schon andere geantwortet.

Als Kabel habe ich altes überzähliges Telefonkabel vom Elektriker verwendet. Das kostet nichts, hat viele bunte Adern für die verschiedenen Zwecke und mit etwa 0,5 mm Durchmesser ausreichende Stärke.
Siehe auch hier:
http://www.moba-tipps.de/elektrik.html#Querschnitte

Bei mir stecken alle Dioden direkt im S-88 Modul und haben einen gemeinsamen Masseanschluss. Das gibt am wenigsten Drahtverhau.

Übrigens @Benja:
Mich schüttelt's! Öl auf die Schienen? Damit versaust Du Dir die ganzen Haftreifen, und eine elektrische Leitung erreichst Du damit ganz sicher nicht. Öl ist ein Isolator!
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

bahnfred

#17
Hallo Friedel

Damit wäre ja alles gesagt.
Danke!!!
Hätte noch eine Frage zum Thema Löten.
Da ich wenig Ahnung vom Löten habe, kann nur feine Litzen verzinnen, wie geht man mit dem Löt Öl um. Da ich noch einige Massepunkte am K-Gleis Aussenschiene anbringen muss, habe viel zu wenig davon, benötige ich eine kurze Einweisung dazu. Erst einen Tropfen an die Aussenschiene dann mit dem Kolben die Stelle erhitzen und anschliessend das Lötzinn auftragen? Habe einen 15W und 40W Lötkolben ohne Station zur Verfügung.
Eine kurze Info dazu würde mich sehr erfreuen!!!
Habe schon im Forum geblättert aber eine  Seite war Seiten- Ladefehler und der Ablauf war auch nicht so richtig beschrieben.

Grüsse
Freddi
  • Win-Digipet-Version:
    2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis Zentrale Märklin CS3 mit 3 Booster Dekoder: Märklin und Viessmann K83 K84 Rückmelder L88 und S88
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7

Friedel Weber

Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

bahnfred

#19
Hallo zusammen und gesundes Neues.

Habe mir die Dioden bei Reichelt in den Warenkorb gelegt und suche bei denen verzweifelt das mir empfohlene Wortmann Lötöl. Ich finde bei denen nur eine Lötpaste ULF 10 :: Edsyn ULF10 Universallötfett, 250ml. Lötöl haben die nicht.
Ist diese Paste auch zu gebrauchen für das anlöten von Kabel an dem K-Gleis von Märklin?
Dann habe ich ein Lötöl bei Amazon gefunden, Lötöl von Sommerfeldt 082 für Oberleitung löten. denke das ist bestimmt geeignet
Grüsse
Freddi
  • Win-Digipet-Version:
    2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis Zentrale Märklin CS3 mit 3 Booster Dekoder: Märklin und Viessmann K83 K84 Rückmelder L88 und S88
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7

Matthias Schäfer

Hallo Freddi,

ich sprach von Fohrmann Lötöl, das gibt es bei Fohrmann.
Mal mit der richtigen Schreibweise googeln.
Mit Lötpaste habe ich keine Erfahrung, aber da meldet sich bestimmt ein anderer user.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

JoGa59

Hallo Freddi,
Ich nutze das Lötöl von der Fa. Sommerfeldt.

LG
Joachim
Anlagenkonfiguration:
WDP Version: 2015.2 Premium,  Tams MC 1.4.8, 4x Booster Tams B2 und 1x Lüssibooster
CAN-Digital PC-Schnitte mit 10 Rückmeldemodule, davon 6 mit der Diodentrickplatine und 4 Tams S88 Module. Zusätzlich noch eine CC-Schnitte zum Decoder einstellen.
2x Märklin-Drehscheiben mit jeweils einer DinaSys DTC Drehscheibensteuerung von PiCommIT

Anlage: Märklin C-Gleis und K-Gleis
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.0b Premium
  • Rechnerkonfiguration:
    CSL Computer, AMD A8-6600K APU with Radeon(tm) HD Graphics 3,90 GHz, Ram 8,00 GB, 64 Bit-Betriebssystem Win 10

bahnfred

Hallo zusammen,

auch der "Diodentrick" fuktioniert super.
Habe dank der vielen guten Vorschläge wieder Spass an der Bahn.

Danke allen !!!!!

Hätte das Forum besser mal eher besucht !!!!
Grüsse
Freddi
  • Win-Digipet-Version:
    2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis Zentrale Märklin CS3 mit 3 Booster Dekoder: Märklin und Viessmann K83 K84 Rückmelder L88 und S88
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7