ZFA mit Fahrzeug auf Zugnummerfeld ''Bedingungen''
 

ZFA mit Fahrzeug auf Zugnummerfeld ''Bedingungen''

Begonnen von sandro.c, 14. Oktober 2020, 13:57:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sandro.c

Hallo lieber WDP nutzer, ich habe ein Problem mit der ZFA. Bis jetzt,habe ich das nur mit der Simulation probiert.
So sieht es jetzt aus in der ZFA:

1. Zeile / Nach Ankunft / A-K nr.71 /  ZF (Lok Re450 SBB  geht von RMK 71 bis RMK 22, durch RMK 45 – 39 – 34,ohne stop). / Mit Wenden bei Bedarf.

2. Zeile / Nach Ankunft / A-K nr. 73 / ZF (Lok Re460 SBB geht von RMK 73 bis RMK 04, durch RMK 50 – 47 – 38 – 18 – 84, ohne stop). / Mit Wenden bei Bedarf / Mit Bedingungen: Fahrzeug auf Zugnummerfeld nr.39  (Lok Re450 SBB nr.35)

3. Zeile / Nach Ankunft / A-K nr. 56 / ZF (Lok RBe 4/4 SBB geht von RMK 56 bis RMK 22, durch RMK 57 – 73 – 53 – 45 – 39 - 34,ohne stop). / Mit Wenden bei Bedarf / Mit Bedingungen: Fahrzeug auf Zugnummerfeld nr. 38  (Lok Re460  SBB)

Was passiert da genau? Ich habe gesehen das manchmal,nicht die 2.Zeile los fährt; und so kann auch nicht die dritte Zeile los fharen. Und manchmal fährt die zweite Zeile ab,aber die dritte nicht. Und dann wieder geht alles,und dann wieder so Random Situation. Ich gehe immer raus zu der Simulation,so dass ich alles wieder am Anfang starten kann. Ich habe keine Züge im weg,alle ZF sind frei,wie auch di FS sind frei. Wo die Züge sich befinden ist alles besetzt,und das ist auch korrekt. Was mache ich falsch,oder was macht wdp genau?
Der Inspektor sagt mir,das der Zug nicht im Kontakt sich befindet, in diesem fall zum Beispiel RMK 39; troztdem ich sehe den Zug in diesem Kontakt; der Kontakt wird schnell in rot geziechnet,weil der Zug genau über den RMK 39 fährt,und das ist richtig. Klar wenn der Inspektor so sagt,kann sicher die zweite Zeile nicht starten und so weiter. Ich habe das auch mit anderen Bedingungen getestet, via Rückmeldekontakt (frei oder besetzt). Auch mit diesem geht es,und geht es nicht. Besser als die anderen Bedingungen,aber troztdem kommt die Random Situation vor. Muss umbedingt der Zug stehen bleiben,ohne wartzeit meine ich; nur komplet stop,ende ZF.

Ich hoffe das ich alles korrekt geschrieben habe.
Danke und Grüße aus Italien
  • Win-Digipet-Version:
    Version 2021 P.E
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N - Intellibox II - 2 x Power 4 booster - Uhlenbrock Loconet Schaltmodul - Uhlenbrock Rückmeldemodul
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Helmut Kreis

Hallo Sandro,

die Bedingungen müssten exakt zum Zeitpunkt der Abfrage der entsprechenden AKs erfüllt sein. Das wird nicht gerade immer der Fall sein!
Besser wäre es, wenn an den Kontakten ein Magnetartikel oder ein virtueller Kontakt geschaltet würde, der dann so lange aktiv bleibt, bis die gewünschte Fahrstraße gestellt wird. Diese müsste den MA oder vRM wieder zurückstellen für die nächste Aktion.
Zudem ist unklar in der Beschreibung, ob die entsrechenden RMKs auch wirklich ZNF sind oder nur Rückmeldekontakte.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

sandro.c

  • Win-Digipet-Version:
    Version 2021 P.E
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N - Intellibox II - 2 x Power 4 booster - Uhlenbrock Loconet Schaltmodul - Uhlenbrock Rückmeldemodul
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Helmut Kreis

Hallo Sandro,

ok, dann ist es dem Zufall überlassen, dass die Bedingungen erfüllt sind, dass die ZFA gerade die Zeile 2 und 3 abfragt, wenn auch die Loks gerade auf dem ZNF 39 bzw. 38 stehen.
Bei der Durchfahrt des Zuges, wird die Zugnummer ja direkt "weitertransportiert" zum nächsten ZNF.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

sandro.c

Hallo Helmut, ok jetzt ist es klar. Aber Frage,gibt es eine Lösung dazu? Ich hätte gerne das die 3. Zeile genau los fährt,wenn der Zug (2.Zeile) an einem bestimmten iZNF sich befindet. Oder muss ich nur mit der Uhrzeit spielen? Welche Bedingungen könnte ich benutzen?
Danke
Tschüß
  • Win-Digipet-Version:
    Version 2021 P.E
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N - Intellibox II - 2 x Power 4 booster - Uhlenbrock Loconet Schaltmodul - Uhlenbrock Rückmeldemodul
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

michael1957

Hallo Sandro,
also ich würde den Zug der 2. Zeile bei Erreichen des "bestimmten" IZNF einen virtuellen RMK bzw. einen virtuellen Magnetartikel schalten lassen. Und die Stellung dieses MA bzw. dieses RMK würde ich als Bedingung für den Start des Zuges in der 3. Zeile eintragen. Damit ersparst du dir das "Schätzen" der Zeiten oder ähnliche Umgehungslösungen.
Beste Grüße aus Österreich, Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Helmut Kreis

Hallo Sandro,

ich hatte in meiner 1. Antwort schon eine Lösung vorgeschlagen.
Allerdings wirst Du auch so nicht unbedingt bestimmen können, dass der Zug aus Zeile 3 genau dann abfährt, wenn der Zug auf dem Kontakt aus Zeile 2 steht. Wenn die Bedingung für den Zug aus Zeile 3 erfüllt sind, könnte der Zug aus einer anderen Zeile ja auch schon länger bzw. weitrer gefahren sein.
Sollte es ganz genau der gleiche Zeitpunkt sein, wird Dir nur übrigbleiben, den ersten Zug auf dem auslösenden Kontakt so lange stehen zu lassen, bis der Zug aus der 3. Zeile auch alle Bedingungen erfüllt. Folge wäre also, dass Du nicht unbedingt eine Durchfahrt des ersten Zuges hättest.

Eine andere Möglichkeit wäre noch, die Fahrstraßen aus Zeile 2 und 3 über den STW zu stellen, wenn die vorgegebenen Bedingungen zutreffen.
Dann wäre der Zeitpunkt immer korrekt und nur abhängig von den vorausliegenden freien Strecken.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

sandro.c

Zitat von: michael1957 in 15. Oktober 2020, 08:32:00
Hallo Sandro,
also ich würde den Zug der 2. Zeile bei Erreichen des "bestimmten" IZNF einen virtuellen RMK bzw. einen virtuellen Magnetartikel schalten lassen. Und die Stellung dieses MA bzw. dieses RMK würde ich als Bedingung für den Start des Zuges in der 3. Zeile eintragen. Damit ersparst du dir das "Schätzen" der Zeiten oder ähnliche Umgehungslösungen.
Beste Grüße aus Österreich, Michael

Hallo Michael, ok danke  ;)
  • Win-Digipet-Version:
    Version 2021 P.E
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N - Intellibox II - 2 x Power 4 booster - Uhlenbrock Loconet Schaltmodul - Uhlenbrock Rückmeldemodul
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

sandro.c

Zitat von: Helmut Kreis in 15. Oktober 2020, 11:27:01
Hallo Sandro,

ich hatte in meiner 1. Antwort schon eine Lösung vorgeschlagen.
Allerdings wirst Du auch so nicht unbedingt bestimmen können, dass der Zug aus Zeile 3 genau dann abfährt, wenn der Zug auf dem Kontakt aus Zeile 2 steht. Wenn die Bedingung für den Zug aus Zeile 3 erfüllt sind, könnte der Zug aus einer anderen Zeile ja auch schon länger bzw. weitrer gefahren sein.
Sollte es ganz genau der gleiche Zeitpunkt sein, wird Dir nur übrigbleiben, den ersten Zug auf dem auslösenden Kontakt so lange stehen zu lassen, bis der Zug aus der 3. Zeile auch alle Bedingungen erfüllt. Folge wäre also, dass Du nicht unbedingt eine Durchfahrt des ersten Zuges hättest.

Ja ok,jetzt ist es klar

Zitat von: Helmut Kreis in 15. Oktober 2020, 11:27:01
Eine andere Möglichkeit wäre noch, die Fahrstraßen aus Zeile 2 und 3 über den STW zu stellen, wenn die vorgegebenen Bedingungen zutreffen.
Dann wäre der Zeitpunkt immer korrekt und nur abhängig von den vorausliegenden freien Strecken.

Ich muss noch mit der STW einbischen noch kämpfen,ich bin nicht so weit mit STW; ich probiere mal und schaue was passiert,danke.

Tschüß
  • Win-Digipet-Version:
    Version 2021 P.E
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N - Intellibox II - 2 x Power 4 booster - Uhlenbrock Loconet Schaltmodul - Uhlenbrock Rückmeldemodul
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10