Magnetartikel-Erfassung
 

Magnetartikel-Erfassung

Begonnen von Peter Ploch, 12. Januar 2021, 23:43:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Ploch

Hallo zusammen,

beim Ersetzen einiger Signale ist mir aufgefallen, daß es bei der Erfassung von dreibegriffigen Signalen es zwei unterschiedlich Methoden gibt. Einmal ,,Adressierung über 2 Adressen" und z.B. ,,Adressierung über 1 Adresse und 1 Folgeadresse". Was ist hier der Unterschied, außer, daß einmal eine Adresse und einmal zwei angezeigt werden? Aber beide Methoden führen zum Erfolg, siehe Anhang.

Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Sven Spiegelhauer

Hallo Peter,

bei der Folgeadresse werden zwei hintereinanderliegende Adressen verwendet. Das ist so, wie bei vielen Decodern, wo man eine Startadresse ein gibt und die anderen Adressen sich danach einsortieren.
Bei 2 Adressen kann man zwei völlig unterschiedliche Adressen nehmen. Das kann man so machen, wenn die beiden Antriebe an unterschiedlichen Decodern hängen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Peter Ploch

Danke Sven,

das ist mir heute auch aufgefallen. An einem Decoder konnte ich zwei völlig unterschiedliche Adressen eingeben. Deshalb dann auch die unterschiedliche Eingabemöglichkeiten.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)