INZF
 

INZF

Begonnen von schineblitz, 17. März 2021, 11:09:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schineblitz

Guten Tag,
ich hab die Frage, wieviel Rückmeldekontakte in einem INZF eingetragen sein müssen. Der Kontakt, in dem das INTF eingetragen ist, ist zum Beispiel drei Meter. Und der Anhaltspunkt ist am Signal. Meine Züge halten aber in der Mitte. Was muss ich Ändern?
Viele Grüsse Joachim
Viele Grüsse aus Rynech
Joachim

Anlagekonfiguration:
Märklin 3 Leiter
K-Gleis
Win Digipet:
Version 2012.3.363-32
Centrale:
ESU Ecos 52000
PC:
Windows 10
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 3 Leiter, Esu Ecos, Uhlenbrock Rückmelder
  • Rechnerkonfiguration:
    64 Bit System, i7-2600 CPU, Windows 10

Christian Einhorn

#1
Hallo Joachim
In einem IZNF sollten mindestens 3 RMK sein und diese sinnvoll aufteilen in ca 20 cm halte Strecke 90 cm bremsstrecke und der Rest von 190 cm kannst du so lassen oder wie ich es gemacht habe in weitere Rückmeldeabschnitte aufteilen und mit im IZNF eintragen mit Strecken Länge .
Die Loks / Züge in der Datenbank sollten auch die Längen eingetragen sein. Hast du im IZNF angegeben wie viel cm das Signal vom Virtuellen Bahnsteig entfernt ist und angegeben Stop am Signal.

Gruß Christian
Anlage: Tillig Elite
Zentralen:digikeijs 5000; Intellibox;
Weichen-/Signalsteuerung: digikeijs 4024
Rückmelder: Digikeijs 4088
Booster: digikeijs 5033
DrehscheibenDecoder: digikeijs 5052
  • Win-Digipet-Version:
    2018 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    digikeijs 4024;5000;4088;5033;5052;5013 Intellibox
  • Rechnerkonfiguration:
    PC: Win 10

schineblitz

Hallo Christian,  ich habe zwei RMK eingetragen. Ich dachte, WDP ab 2012 kennt Dank IZNF die Distanzabhängige Strecke. So habe ich eben nur zwei RMK und keine eigentliche Bremsstrecke. Stop am Signal habe ich eingetragen. Die Länge der Züge habe ich nicht hinterlegt.
Gruß Joachim
Viele Grüsse aus Rynech
Joachim

Anlagekonfiguration:
Märklin 3 Leiter
K-Gleis
Win Digipet:
Version 2012.3.363-32
Centrale:
ESU Ecos 52000
PC:
Windows 10
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 3 Leiter, Esu Ecos, Uhlenbrock Rückmelder
  • Rechnerkonfiguration:
    64 Bit System, i7-2600 CPU, Windows 10

michael1957

Hallo Joachim,

WDP kann grundsätzlich auch mit 2 RMK im IZNF arbeiten, nur wird eben das Anhalten ungenauer werden als wenn du - wie von Christian geschrieben - 3 RMKs enthalten hast. WDP benutzt den Wechsel des RMK dazu, um den Bremsvorgang bei Bedarf nachzujustieren.
Viel wichtiger aber wäre die korrekte Erfassung der Zuglängen und der einzelnen Fahrzeuge - zumindest jener, die Rückmeldungen auslösen. Wesentlich ist auch, dass du in der Fahrzeug-DB die richtigen Maße der Triebfahrzeuge und der Wagen erfasst hast, auch die richtigen Maße der Entfernung bis zur ersten meldenden Achse. Und wenn dann die Loks richtig eingemessen sind und die Entfernungen der Signale richtig eingetragen dann sollte es eigentlich bis auf geringe Abweichungen wegen der "nur" 2 RMKs pro IZNF funktionieren...
Viel Erfolg und beste Grüße aus Österreich! Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Matthias Schäfer

Hallo Joachim,

Zitat von: schineblitz in 17. März 2021, 13:16:16
So habe ich eben nur zwei RMK und keine eigentliche Bremsstrecke.

Bezieht sich diese Aussage auf die Fahrstraße zum iZNF? Das hieße, Du hättest in der FS einen Start und einen Zielkontakt, das geht ja auch nicht.

Oder hat das iZNF 2 RMK?
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Christian Einhorn

Hallo Matthias
Ich hab es so verstanden das das IZNF 2 RMK hat.
Gruß Christian
Anlage: Tillig Elite
Zentralen:digikeijs 5000; Intellibox;
Weichen-/Signalsteuerung: digikeijs 4024
Rückmelder: Digikeijs 4088
Booster: digikeijs 5033
DrehscheibenDecoder: digikeijs 5052
  • Win-Digipet-Version:
    2018 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    digikeijs 4024;5000;4088;5033;5052;5013 Intellibox
  • Rechnerkonfiguration:
    PC: Win 10

schineblitz

Hallo Matthias, ich habe pro IZNF zwei Rückmeldungen. Aber das mit den Loks und den Wagen einmessen muss ich noch machen.
Gruß Joachim
Viele Grüsse aus Rynech
Joachim

Anlagekonfiguration:
Märklin 3 Leiter
K-Gleis
Win Digipet:
Version 2012.3.363-32
Centrale:
ESU Ecos 52000
PC:
Windows 10
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 3 Leiter, Esu Ecos, Uhlenbrock Rückmelder
  • Rechnerkonfiguration:
    64 Bit System, i7-2600 CPU, Windows 10

Ralf Krapp

Hallo Joachim,
auch wenn Du nur 2 RMK hast, wäre es sicher besser, die beiden Kontakte als Brems- und Anhaltekontakt zu benutzen. Damit hätte WDP die Möglichkeit, das Bremsen besser zu berechnen und den/die Zug/Züge im Anhaltebereich (Stopkontakt) genauer zu platzieren. Wenn Du dabei noch im IZNF den individuellen Anhaltepunkt  (IAP) benutzt, kannst Du zuiemlich genau einstellen, wie  und wo der Zug anhält.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Matthias Schäfer

Hallo Joachim,

bei einem 3 m langen iZNF würde ich mindestens 3 RMK vorsehen, insbesondere, wenn das iZNF von beiden Seiten aus angefahren werden kann (keine Ahnung, ob das bei Dir der Fall ist).

Aufteilung z. B. 50 cm - 200 cm - 50 cm.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

michael1957

Hallo Joachim,

danke für deine Rückmeldung. Alles ich würde erst einmal die Fahrzeugmaße und das Einmessen erledigen. Dann sollte sich schon einiges von selber auflösen. Wie schon von mehreren Kollegen hier geschrieben sind nur 2 RMKs pro IZNF natürlich sub-optimal, aber mit perfekt eingemessenen Triebfahrzeugen und korrekten Abmessungen solltest du schon ein brauchbares Verhalten hinbekommen.
Viel Erfolg und beste Grüße aus Österreich! Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016