Fehler in der Pendelautomatik ?
 

Fehler in der Pendelautomatik ?

Begonnen von Mathias, 28. März 2021, 17:40:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mathias

Hallo Freunde der Moba,
habe mir eine kleine Pendelautomatik zusammengestellt.Leider funktioniert diese nur in der Simulation.Wenn ich die Lok dann auf der Anlage fahren lasse bleibt die Lok nach einer bestimmten FS stehen,die FS wird auch gestellt,aber die Lok fährt nicht los.FS habe ich alle kontrolliert,keinen Fehler gefunden.Könnte da eure Hilfe gebrauchen,wo mache ich was falsch ?
Es geht um die FS von r3 zu r1 ,bei meiner Automatik "Pendeln"
Bin für jeden Tip dankbar,
Mathias
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.0,13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    1 BiDiB GBM Boostmaster, 2 GBM Node, 9 GBM 16T , Tillig-Elitegleis 2 Leiter-Gleichstrom, DCC , Servodecoder , ESU-Lokdecoder 4.0/5.0 Plux 22, 2 Stärz Kehrschleifenmodule, KS-Signale von Viessmann mit Multiplexer 5229
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook mit Intel Core i5 Windows 10

Willi Emmers

#1
Hallo Mathias,

so wie ich das sehe, solltest Du dort wo der RMK 90 ist, ein Signal in Richtung r1 hinsetzen und von dort eine Fahrstraße in r1 eintragen.
Du kennst doch die Reihenfolge: Startsignal, Strecke, Zielsignal (in Deinem Fall: Prellbock).

Also, eine FS von r3 zum Signal am RMK90. Eine weitere FS vom Signal am RMK90 zum Prellbock von r1.

PS. Die Fahrstraßen ID305 - ID309 beinhalten alle den RMK 137, aber nur bei zweien dieser FS führt die Strecke tatsächlich über den RMK 137. Die musst Du überarbeiten.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

HerbertHoberg

Hallo Mathias,
ohne in die Datenbank zu schauen, wann hast du denn Wenden eingegeben. Wenn mich nicht alles täuscht ist das nach der Ankunft in der ZFA, richtig.  Es sollte bei dir auch eine Fehler-Meldung kommen. Hast du mal den Inspektor aufgerufen?
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP V 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD, Windows 11

Willi Emmers

Hallo Mathias,

Herbert hat den Fehler schneller gefunden. In Der ZFA solltest Du in der Spalte "Wenden" bei den Zeilen 3 und 4 "Wenden" durch "Bei Bedarf wenden" ersetzen.
Trotzdem ist es beim großen Vorbild so, dass vor jeder Weiche ein Signal, welcher Art auch immer, steht.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Mathias

Hallo Willi und Herbert,
danke für die Hinweise,habe die FS abgeändert und werde morgen Versuche machen ob das klappt,
danke und schönen Abend noch ,
Mathias
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.0,13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    1 BiDiB GBM Boostmaster, 2 GBM Node, 9 GBM 16T , Tillig-Elitegleis 2 Leiter-Gleichstrom, DCC , Servodecoder , ESU-Lokdecoder 4.0/5.0 Plux 22, 2 Stärz Kehrschleifenmodule, KS-Signale von Viessmann mit Multiplexer 5229
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook mit Intel Core i5 Windows 10

limagolf10

#5
Hallo Mathias,

schau Dir auch mal die RMK-Zuordnung in den beiden iZNFs an. Das klappt so nicht. Du hast alle RMKs in beiden iZNFs gleichzeitig eingetragen. Eine FS geht normal von einem ZNF zum nächsten. Der Start-RMK gehört bei Dir aber schon zum Ziel-iZNF und somit ist die Lok doch schon angekommen, warum soll WDP also im Anlagenmodus die Lok starten.
Viele Grüße aus dem Hohen Norden
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 PE, WDP Mobile
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox I + Interface 63120, 3-Leiter, Vereinsanlage, Rückmelder S88 (bmbt) und Loconet (Uhlenbrock), Decoder und Rollmaterial div. Hersteller
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Wlan-Router ohne Internet

Mathias

Hallo und guten Morgen,
habe meine Fahrstrassen nach euren Hinweisen überarbeitet und geändert.Nach mehreren Versuchen das gleiche Bild.Die eine Fahrstrasse wird nicht abgearbeitet,die Lok bekommt keinen Fahrbefehl. In der Zugüberwachung sieht auch alles sauber aus und in der Simulation läuft  alles super , weiss mir keinen Rat mehr,vielleicht findet Ihr den Fehler,
Mathias
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.0,13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    1 BiDiB GBM Boostmaster, 2 GBM Node, 9 GBM 16T , Tillig-Elitegleis 2 Leiter-Gleichstrom, DCC , Servodecoder , ESU-Lokdecoder 4.0/5.0 Plux 22, 2 Stärz Kehrschleifenmodule, KS-Signale von Viessmann mit Multiplexer 5229
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook mit Intel Core i5 Windows 10

Helmut Kreis

Hallo Mathias,

Zuerst solltest Du diese FS mal überarbeiten und den korrekten ID-Text herstellen. Das geht automatisch in WDP, indem man die Fahrstraße automatisch neu benennt. Der Text lautet nämlich 129>131.
Das iZNF 131 beinhaltet alle RMKs, die Du beabsichtigst zu fahren und ist auch nur für eine Richtung zugelassen. DAs solltest Du auch mal überarbeiten.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit