LISSY Zugnummernfeld-Eintrag löschen.
 

LISSY Zugnummernfeld-Eintrag löschen.

Begonnen von olev2, 05. Mai 2021, 10:27:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

olev2

Hallo.
Ich benutze das LISSY-System von Uhlenbrock.
Mit der FS funktioniert es, sowohl ZNF und Fahrtrichtung.
Wenn Sie jedoch manuell mit der Lenz-Handcontrol fahren, funktioniert dies nicht.
Das Problem tritt auf, wenn der Zug die Endstation erreicht, dann fahre ich die Zug/Lok manuell zum Depot/BW.
Das ZNF-Entrag wird jedoch nicht gelöscht,  wenn der Gleis frei ist.
Nur wenn die Lok auf einen anderen LISSY-Empfänger trifft, oder ich mit der Maus, im ZNF Menü wählt "Zugnummer löschen"
Im ZNF Menü ist Erkennung/ "Wenn kein Fahrzeug mehr gemeldet wird, ZugnummerFeld- Eintrag löschen" markiert.

Also mit FS funktioniert es, aber nicht ohne.

WDP 2018,2C Premium
Grüß Ole Aus Danemark

Win-Digipet-Version: WDP 2025,
Anlagenkonfiguration:
Gleis: Spur H0 Peco code75 + code100
DC-Car system
Steuern: Lenz Digital +, LZV200 Version 3,8,  LH101, LH100, LH01, ESU MobileControl II, Andriod mit WDP App.  7xUhlenbrock Power4 Booster (CDE)
Schalten: Intellibox II Loconet, Uhlenbrock 63410 für Lichtsignale,
Tortoise Point Motors/Cobalt Point Motors Weichenantriebe UB 67600 Schaltdecoder SD2.
Servo UB 67810 Servodecoder mit Relais
Melden: Loconet Rückmeldemodule,  68610 LISSY-Empfängrer
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 Premium Edition

olev2

Kann das STW einer LISSY Zugnummernfeld-Eintrag löschen ?


Grüß Ole Aus Danemark
Win-Digipet-Version: WDP 2025,
Anlagenkonfiguration:
Gleis: Spur H0 Peco code75 + code100
DC-Car system
Steuern: Lenz Digital +, LZV200 Version 3,8,  LH101, LH100, LH01, ESU MobileControl II, Andriod mit WDP App.  7xUhlenbrock Power4 Booster (CDE)
Schalten: Intellibox II Loconet, Uhlenbrock 63410 für Lichtsignale,
Tortoise Point Motors/Cobalt Point Motors Weichenantriebe UB 67600 Schaltdecoder SD2.
Servo UB 67810 Servodecoder mit Relais
Melden: Loconet Rückmeldemodule,  68610 LISSY-Empfängrer
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 Premium Edition

Helmut Kreis

Hallo Ole,

sind alle Kontakte des vorher besetzten ZNF frei?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

limagolf10

Moin Ole,
ZitatKann das STW einer LISSY Zugnummernfeld-Eintrag löschen ?
Ja, das geht im "Expertenmodus".
Unter der Aktion "Zugnummernfeld sperren" gibt es bei der Auswahl den Punkt "Zugnummer löschen".
(Diese Funktion ist zur Zeit aber noch nicht in den Handbüchern dokumentiert).
Viel Erfolg beim Ausprobieren ...
Viele Grüße aus dem Hohen Norden
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d PE, WDP Mobile
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox I + Interface 63120, 3-Leiter, Vereinsanlage, Rückmelder S88 (bmbt) und Loconet (Uhlenbrock), Decoder und Rollmaterial div. Hersteller
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Wlan-Router ohne Internet

Helmut Kreis

Hallo,

ich rate davon ab, mittels STW zugnummern zu löschen!Woher soll der STW immer wissen, ob er die Zugnummer löschen soll oder nicht? Er macht es IMMER!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

limagolf10

Moin Helmut,

da gebe ich Dir vollkommen recht, man muß mit der Funktion/Aktion sehr vorsichtig sein und den STW so einrichten, dass er nur zum Zuge kommt, wenn ich das will!
Es gibt aber Situationen/Anlagenkonstellationen, wo es halt notwendig wird und diese ,,gefährliche" Funktion das Einbinden von WDP erheblich vereinfacht.

Hier ein Beispiel von unserer Vereinsanlage, die langsam auf WDP umgebaut wird, aber zum überwiegenden Teil noch per Hand gefahren wird:
Ein größerer SB wird hervorragend mit dem FDL SBS gesteuert inkl. Ausfahrt bis zur Einfahrt eines größeren Bahnhofes, in dem WDP noch ein ,,Fremdwort" ist. Dort hält der Zug und wartet, bis er von einem ,,Handfahrer", (der von WDP und PC nichts wissen will, die gibt es auch noch  ::)), per Steuerzentrale übernommen wird. Nun muß WDP aber die ,,verlorene" Zugnummer loswerden, wenn der Zug das ZNF komplett verlassen hat. Sonst kann der FDL SBS keinen weiteren Zug auf die Reise schicken. Und das klappt halt prima mit der ,,gefährlichen" Funktion.
Bei Erreichen des zweiten SB wird der Zug per Lissy wieder an WDP übergeben. Auch hier übernimmt ein FDL SBS und hat das Sagen bis der Zug wieder ans Tageslicht kommt. Dann kommen die ,,Handfahrer" wieder zum Einsatz, usw..

Eines Tages wird WDP sicher auf unserer Anlage ,,gewinnen" und die Funktion vielleicht überflüssig werden, aber bis dahin ... (und nochmals danke an den/die Programmierer für die Implementierung  ;))
Viele Grüße aus dem Hohen Norden
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d PE, WDP Mobile
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox I + Interface 63120, 3-Leiter, Vereinsanlage, Rückmelder S88 (bmbt) und Loconet (Uhlenbrock), Decoder und Rollmaterial div. Hersteller
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Wlan-Router ohne Internet