Automatik
 

Automatik

Begonnen von ABrandt, 29. September 2021, 09:52:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ABrandt

Bei meiner ersten Automatik fahren die Lokomotiven (Roco)  immer über das Haltesignal hinaus und es würde zu einem Crash mit einer entgegen kommenden Lokomotive kommen, wenn ich nicht händisch eingegriffen hätte.
Ich arbeite dabei mit IZnF und habe die Lokomotiven eingemessen. Es ist übrigens erkennbar, dass die Lokomotive sich schon im letzten Gleisabschnitte wesentlich von der Fahrgeschwindigkeit verringern, trotzdem fahren beide (fast schon ) im Kriechgang über das Haltesignal (Ende des letzten Abschnittes des IZnF) hinaus und kommen erst im folgenden Gleisabschnitt (Weichenstrasse) zum stehen.
Was ist zu tun?
MfG. A.Brandt
A. Brandt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 21
  • Anlagenkonfiguration:
    Zwei Kreise mit Erweiterung, Zentraleinheit YD7001
  • Rechnerkonfiguration:
    Minirechner mit Windows 10

HerbertHoberg

#1
Hallo A.Brandt,
was steht denn in CV´s 2 - 4. Dort sollte eine 1 eingetragen sein. Außer bei Sound-Decoder.
Was sagt das Lokcontrol am Ende der Fahrstraße? Steht dies auf Null und die Lok fährt noch so ist das ein CV-Fehler.
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP V 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD, Windows 11

Helmut Kreis

Hallo A.Brandt,

es könnte sein, dass der Wert in der CV2 zu hoch steht.
Dieser Wert sollte VOR dem Einmessen bereits im Decoder so eingestellt werden, dass die Lok gerade so ruck- und störungsfrei läuft. Die Werte in CV 3 und CV4 sollte, wie Herbert bereits schrieb, auf ein Minimum reduziert sein.
Leider hast Du keine näheren Angaben über Deine Anlagenkomponenten gemacht. Du solltest dort noch angeben, welche Zentrale und Rückmeldesystem(e) Du verwendest.
Hilfreich wären vielleicht auch noch die Diagramme der Einmessung beider Loks. Hier könnte man evtl. schon erkennen, ob der Fehler in der CV2 zu suchen wäre.
Der Fehler müsste aber dann nicht nur in der Automatik vorkommen, sondern auch, wenn Du eine Fahrstraße ohne Automatik befährst!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit