WDP2021: Danke
 

WDP2021: Danke

Begonnen von Mammut, 16. Januar 2022, 15:21:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mammut

Hallo zusammen

Ich möchte hier ein grosses Dankeschön und Bravo an alle, die an der Entwicklung und Testung des Updates beteiligt waren, aussprechen. Die Installation und die Datenübernahme haben einwandfrei funktioniert und alles läuft wie gewohnt.

Ich habe vorerst einige wenige Neuigkeiten entdeckt. Aufgefallen sind mir besonders:
- Die übersichtliche Anordnung im STW durch die neue Ordnerstruktur statt der Überschriften.
- Das Durchklicken der Signalbilder auf dem Gleisplan erlaubt nun nur noch die definierten Stellungen. Richtig so.
- "Erweiterte Bedingungen" bei den Stellbedingungen im FS-Editor (reduziert die Länge meiner Fehlerliste auf die Hälfte). Solche "Erweiterte Bedingungen" wünsche ich mir auch bei Start/Brems/Ziel im FS- und Profil-Editor für die andere Hälfte meiner Fehlerliste: Ich brauche RMK ausserhalb der FS zur Beschleunigung auf Streckengeschwindigkeit nach Verlassen der Weichenstrassen.
- Das kombinierte Fenster in der Fahrten-Automatik. Hier sollte man den waagrechten Fensterteiler ↑/↓ ziehen können, da nicht beide Teile gleich viel Platz brauchen.
- Der Rest folgt nach Durchsicht des Handbuches ...

Mit Bodenseegrüssen
Csaba




Triebfahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput, Piko und Halling (MM, DCC oder mfx).
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 AC - Märklin C-Gleis - CS2(4.2) am LAN - 1× Booster 60174 - 2× Netzteil 60101 - 2× LDT HSI88 (RS232) - Magnetartikel-, Schalt- und Rückmeldemodule von IEK und Viessmann - Signale: SBB Typ L (Schneider) mit Eigenbau-Decodern (CMOS)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7.64 - Intel i7 3GHz - 8GiB RAM - Tower

Sven Spiegelhauer

Hallo Csaba,

ZitatIch brauche RMK ausserhalb der FS zur Beschleunigung auf Streckengeschwindigkeit nach Verlassen der Weichenstrassen.

Das verstehe ich nicht. Wieso soll an einem Kontakt beschleunigt werden der nicht zum Fahrweg gehört?



ZitatDas kombinierte Fenster in der Fahrten-Automatik. Hier sollte man den waagrechten Fensterteiler ↑/↓ ziehen können,


Du meinst den 'Fahrten Ablauf-Inspektor'? Das funktioniert doch, sonst wäre dieser Teiler doch Sinnlos.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Mammut

Hallo Sven

Mit einem Trick kann ich erreichen, dass der Zug auf Streckengeschwindigkeit beschleunigt, nachdem ein RMK in der Weichenstrasse (oder unmittelbar danach) frei geworden ist, also je nach Zuglänge (ein GTW beschleunigt früher als ein langer IC). Da es in der Fahrstrasse selbst nicht möglich ist, auf frei gewordene Kontakte (z.B. x) zu prüfen, benötige ich einen externen vRMK (y), der via einem vMA und dem Stellwerkswärter besetzt zeigt, wenn x frei geworden ist. Dieser (y) ist natürlich nicht in der Fahrstrasse aufgezeichnet. So funktioniert es zuverlässig. (Mit einem Profil habe ich es auch nicht besser geschafft.)

Der Fensterteiler im (richtig!) Fahrten Ablauf-Inspektor lässt sich bei mir nicht verschieben, sondern ist - je nach Fenstergrösse - einfach in der Mitte. Normalerweise brauche ich unten aber viel mehr Platz.

Schönen Abend und Grüsse nach BB
Csaba
Triebfahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput, Piko und Halling (MM, DCC oder mfx).
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 AC - Märklin C-Gleis - CS2(4.2) am LAN - 1× Booster 60174 - 2× Netzteil 60101 - 2× LDT HSI88 (RS232) - Magnetartikel-, Schalt- und Rückmeldemodule von IEK und Viessmann - Signale: SBB Typ L (Schneider) mit Eigenbau-Decodern (CMOS)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7.64 - Intel i7 3GHz - 8GiB RAM - Tower

Markus Herzog

Hallo Csaba,

Zitat von: Mammut in 16. Januar 2022, 18:40:58
Mit einem Trick kann ich erreichen, dass der Zug auf Streckengeschwindigkeit beschleunigt, nachdem ein RMK in der Weichenstrasse (oder unmittelbar danach) frei geworden ist, also je nach Zuglänge (ein GTW beschleunigt früher als ein langer IC). Da es in der Fahrstrasse selbst nicht möglich ist, auf frei gewordene Kontakte (z.B. x) zu prüfen, benötige ich einen externen vRMK (y), der via einem vMA und dem Stellwerkswärter besetzt zeigt, wenn x frei geworden ist. Dieser (y) ist natürlich nicht in der Fahrstrasse aufgezeichnet. So funktioniert es zuverlässig. (Mit einem Profil habe ich es auch nicht besser geschafft.)
Und wieso nimmst du den nicht einfach manuell noch über die Kamera mit in die FS-Aufzeichnung mit auf? Natürlich ohne danach automatisch die Stellbedingungen neu eintragen zu lassen? Und schon sind die Meldungen "gehört nicht zur FS" schon weg.

Zitat von: Mammut in 16. Januar 2022, 18:40:58
Der Fensterteiler im (richtig!) Fahrten Ablauf-Inspektor lässt sich bei mir nicht verschieben, sondern ist - je nach Fenstergrösse - einfach in der Mitte. Normalerweise brauche ich unten aber viel mehr Platz.
Schau mal in den Screenshot. Wenn man da mit der Maus über den Doppelstrich geht wird die Maus zu einem Doppelpfeil und man kann den Balken rauf und runter ziehen. Manchmal muss man zweimal klicken ehe Windows vom Fokus her rafft, aber es sollte so gehen. Gerade noch probiert.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Mammut

Hallo Markus

Besten Dank für den Tipp. Ich habe bisher nie vRMK aufgezeichnet, wäre auch nicht auf die Idee gekommen. Es läuft, Problem gelöst.

Dieses kleine Symbol habe ich schlicht übersehen. Danke für den Hinweis, das habe ich gesucht und überall herumgemaust, nur gerade dort nicht.

Grüsse
Csaba
Triebfahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput, Piko und Halling (MM, DCC oder mfx).
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 AC - Märklin C-Gleis - CS2(4.2) am LAN - 1× Booster 60174 - 2× Netzteil 60101 - 2× LDT HSI88 (RS232) - Magnetartikel-, Schalt- und Rückmeldemodule von IEK und Viessmann - Signale: SBB Typ L (Schneider) mit Eigenbau-Decodern (CMOS)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7.64 - Intel i7 3GHz - 8GiB RAM - Tower