Profil-Editor
 

Profil-Editor

Begonnen von olev2, 14. Januar 2022, 10:02:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

olev2

Hallo
Ich werde mit F1 das Fahrgeräusch stoppen, 30 Sekunden nach der Ankunft. Es funktioniert
aber das Problem ist, dass die FS, auch erst nach 30 Sek. Auflöst wird

Warum  wird das Zeiteingabefeld bei iFAZ cyan ?

Grüße Ole
Win-Digipet-Version: WDP 2025,
Anlagenkonfiguration:
Gleis: Spur H0 Peco code75 + code100
DC-Car system
Steuern: Lenz Digital +, LZV200 Version 3,8,  LH101, LH100, LH01, ESU MobileControl II, Andriod mit WDP App.  7xUhlenbrock Power4 Booster (CDE)
Schalten: Intellibox II Loconet, Uhlenbrock 63410 für Lichtsignale,
Tortoise Point Motors/Cobalt Point Motors Weichenantriebe UB 67600 Schaltdecoder SD2.
Servo UB 67810 Servodecoder mit Relais
Melden: Loconet Rückmeldemodule,  68610 LISSY-Empfängrer
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 Premium Edition

Helmut Kreis

Hallo Ole,

die Fahrstraße wird erst aufgelöst, wenn alle Befehle abgearbeitet sind. Dazu gehören auch die zeitverzögerten Befehle im Profil.

Der Kontakt ist cyan hinterlegt, wenn er Teil eines iFAZ (iZNF) ist und macht darauf aufmerksam, dass Geschwindigkeitsänderungen ignoriert werden, da diese durch den iFAZ berechnet werden.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

olev2

Hallo Helmut

Sie sagen, dass es nicht möglich ist, die Funktionstasten an einer Lok zu ändern, nachdem die FS aufgelöst wurde ?

Was ist mit der Verwendung von Zug-Makros?

Grüße Ole
Win-Digipet-Version: WDP 2025,
Anlagenkonfiguration:
Gleis: Spur H0 Peco code75 + code100
DC-Car system
Steuern: Lenz Digital +, LZV200 Version 3,8,  LH101, LH100, LH01, ESU MobileControl II, Andriod mit WDP App.  7xUhlenbrock Power4 Booster (CDE)
Schalten: Intellibox II Loconet, Uhlenbrock 63410 für Lichtsignale,
Tortoise Point Motors/Cobalt Point Motors Weichenantriebe UB 67600 Schaltdecoder SD2.
Servo UB 67810 Servodecoder mit Relais
Melden: Loconet Rückmeldemodule,  68610 LISSY-Empfängrer
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 Premium Edition

Markus Herzog

Hallo Ole,

Makros vom Profil ausgelöst auch nicht.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Helmut Kreis

#4
Hallo Ole,

ZitatSie sagen, dass es nicht möglich ist, die Funktionstasten an einer Lok zu ändern, nachdem die FS aufgelöst wurde ?
Das ist korrekt, aber habe ich hier nicht gesagt!
Ich habe gesagt, dass die Fahrstraße erst aufgelöst wird, wenn alle Befehle, also auch die Auslösung der Funktionstasten abgearbeitet sind.
Wenn Du aber nicht so lange warten willst, um einen weiteren Zug zu starten, dann könntest Du evtl. mit einer Teilfreigabe arbeiten.
Lese dazu in der Hilfe oder im Handbuch unter dem Stichwort Teilfreigabe einer Fahrstraße.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

olev2

Danke für die Antwort.

Grüße Ole
Win-Digipet-Version: WDP 2025,
Anlagenkonfiguration:
Gleis: Spur H0 Peco code75 + code100
DC-Car system
Steuern: Lenz Digital +, LZV200 Version 3,8,  LH101, LH100, LH01, ESU MobileControl II, Andriod mit WDP App.  7xUhlenbrock Power4 Booster (CDE)
Schalten: Intellibox II Loconet, Uhlenbrock 63410 für Lichtsignale,
Tortoise Point Motors/Cobalt Point Motors Weichenantriebe UB 67600 Schaltdecoder SD2.
Servo UB 67810 Servodecoder mit Relais
Melden: Loconet Rückmeldemodule,  68610 LISSY-Empfängrer
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 Premium Edition