Drehscheibe funktioniert nicht – mein ‚ewiges’ Waterloo!
 

Drehscheibe funktioniert nicht – mein ‚ewiges’ Waterloo!

Begonnen von Manfred Arlt, 28. Juli 2022, 18:53:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Manfred Arlt


Hallo liebe Freunde des Modellbaus,

es ist in all den Jahren meistens die Drehscheibe, die bei mir nicht funktioniert. Und wie ich sehe, haben auch andere ähnliche Probleme. Nachdem ich in 2017 die DS einigermaßen ans Laufen bekommen habe, ist mit Installation von WDP2021 vieles wieder in Unordnung geraten. Im März 2022 hatte ich schon Kontakt mit dem Chatroom und irgendwie hat dann mit guter Hilfe alles ganz gut funktioniert, wobei das eigentliche Ziel, nämlich die iDS nicht wirklich installiert und ans Laufen gebracht wurde.

Soviel zur Vorgeschichte. Ja und was ist jetzt neu? Das schildere ich hier und entschuldige mich schon mal für den langen Text (vielleicht schreibe ich mal ein Buch dazu und widme es – ja wem eigentlich?):

Es fing damit vor einigen Tagen damit an, dass sie (P.S.: damit ist die Drehbühne gemeint) von dem Einfahrtgleis gegen den Uhrzeigersinn auf dem Weg zum Tor 3 des Lokschuppens war. Wir kennen dabei das Geräusch, dass pro Step das Relais anzieht um weiter zu fahren, um das Ziel zu erreichen. Das wären 21 Steps. Irgendwo auf der Hälfte blieb die Bühne stehen – sprich: der Bühnenmotor hatte anscheinend keine Lust mehr weiter zu fahren. Man hörte aber, dass irgendetwas passierte - ich weiß nur nicht was. Die Anzeige im Gleisbild zeigte auch ,rot' an.

Ich habe dann wohl nach einiger Zeit den Fehler gemacht, die Anlage abzuschalten und wieder einzuschalten. Sie fuhr dann weiter aber nicht zum Tor 3, sondern irgendwohin.

Mehrere weitere Versuche ließen mich dann erst die Bühne ausbauen, um zu prüfen, ob irgendwelche Teile in der Bühne verschmutzt waren (siehe WS 10, Version 2 N. Burkert aus 12/2003 Seite 25: ,,Hinweis: Dieser Kontakt kann auch die Fehlerursache sein, wenn die Bühne sich nicht mehr dreht! Wenn man also das Klicken der Entsperrspule hört, aber der Motor sich nicht dreht, sollte man kontrollieren, ob der Kontakt nicht verschmutzt ist und dadurch nicht mehr schließt.")

Das habe ich auch gemacht und siehe da, das schien der Weisheit letzter Schluss zu sein. Doch weit gefehlt. Zum einen musste ich die DS neu programmieren, weil die Bühne und ich gar nicht mehr wussten, wohin sie beim Programmieren fahren sollte. Im Stepmodus dann einige Male einen Step weiter und blieb dann irgendwann wieder mit denselben Merkmalen wie oben geschildert stehen.

Ich hab dann noch als weiteren Versuch die manuelle Schaltung gegen die 7686 von Märklin ausgetauscht und siehe da, das funktionierte  ..... ?????
Das war aber nicht das, was ich wollte. Jetzt ist wieder 7686 drin – unprogrammiert. Ergo: funktioniert nicht.

Wenn mir jemand sagen kann, was hier jetzt defekt ist, gebe ich ein imaginäres Bier aus. Die Frage ist, ist die Bühne defekt mit dem eventuellen ,verschmutzten Kontakt' oder ist die 7686 defekt. Noch ein Hinweis dazu: Ich hatte bei Märklin angerufen und dort empfahl man mir, die Drehgeschwindigkeit der Bühne mit dem Märklin Keyboard auf ,24' einzustellen (haha). Die haben überhaupt nicht verstanden, wo das eigentliche Problem lag. Vielleicht sind auch meine Erklärungen viel zu lang (siehe auch diesen Text). Ich könnte brechen!

Ich wollte schon auf Sven Brandt umsteigen. Leider haben seine Bausteine Lieferfristen bei denen die Preiserlein das heulen kriegen. Die müssen nämlich jetzt die Loks per Hand drehen >:(.

Soviel dazu. Ich wollte mit dem etwas irrwitzigen Text niemanden vergrämen, bin aber inzwischen am Ende meiner Kenntnisse angekommen.

Ich freue mich auf Antworten.

Viele Beste Grüße aus der Ruhrstadt Essen.
Nennen wir die Anlage mal 'mittelgroß'. 3-Leiter. Zurzeit nur mit Intellibox I, UB Power 4, Märklin 6017, 90 RM-Abschnitte, Motorola, mfx und DCC im gemischten Betrieb. Dampf-/ Öl-Bahnbetriebswerk jetzt fertig gestellt (Automatisierung der Drehscheibe fehlt immer noch).
Ich baue zurzeit an einer Ergänzung H0e: von der Ziegelei bis zur Umladung an der Hauptgüterstrecke.
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    über Intellibox I
  • Rechnerkonfiguration:
    Toshiba Laptop mit Windows 10 / SSD

Peter Schmitt

Hallo Manfred,

ZitatIrgendwo auf der Hälfte blieb die Bühne stehen – sprich: der Bühnenmotor hatte anscheinend keine Lust mehr weiter zu fahren.
hast Du schon probiert mit der Hand (zurückgezogener Hebel der Bühne) die Bühne zu drehen und geschaut ob die Bühne ohne zu hakeln sich drehen lässt?
Es könnte sein, dass von einem Gleisstutzen eine Schiene zu weit Richtung Grube ist, bzw. das Bühnengleis etwas zu lang ist und leichten Kontakt zum Gleisstutzen hat - war bei mir auch an 2-3 Stellen, hatte dann an der betroffenen Schiene vom Bühnengleis ca. 2/10 abgeschliffen.

ZitatZum einen musste ich die DS neu programmieren, weil die Bühne und ich gar nicht mehr wussten, wohin sie beim Programmieren fahren sollte.
Warum musstest Du da neu programmieren  ::)
Es müsste doch gehen, wenn Du im Gleisbild einen Anschluß anklickst, die Bühne aber nicht an diesem Anschluß steht, dann mit der Hand (zurückgezogener Hebel) die Bühne an diesen Anschluß drehst.

Viel Erfolg und nicht verzagen auch ich hatte einige Hürden zu nehmen.

Grüße Peter
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

Manfred Arlt

Hallo Peter,

das ist mal eine Sache, die ich mir mal näher anschauen muss. Ich hatte in einem Fall beim Vorbeifahren der Bühne einen Kurzschluss festgestellt. Da habe ich gar nicht mehr dran gedacht.

Ich versuch's mal.

Übrigens, da ich ja diverse Versuche schon gestartet habe, hatte ich jetzt mir mal die Seite digital-bahn von Sven Brandt angesehen. Und wie der Teufel das will, kann der zurzeit keine bestückten Platinen zur Verfügung stellen wegen fehlender ??? (weiß ich nicht - China lässt grüßen). Die sollen erst im Mai 2023 wieder lieferbar sein.

Ich bleib' beim ewigen Waterloo ......

Erst einmal vielen Dank und Grüße aus Essen

Manfred 
Nennen wir die Anlage mal 'mittelgroß'. 3-Leiter. Zurzeit nur mit Intellibox I, UB Power 4, Märklin 6017, 90 RM-Abschnitte, Motorola, mfx und DCC im gemischten Betrieb. Dampf-/ Öl-Bahnbetriebswerk jetzt fertig gestellt (Automatisierung der Drehscheibe fehlt immer noch).
Ich baue zurzeit an einer Ergänzung H0e: von der Ziegelei bis zur Umladung an der Hauptgüterstrecke.
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    über Intellibox I
  • Rechnerkonfiguration:
    Toshiba Laptop mit Windows 10 / SSD

slopp

Hallo Manfred,
es ist leider nicht erfolgsversprechend, irgendwas einfach auszubauen oder umzuprogrammieren oder auszutauschen.
Du musst hier Schritt für Schritt vorwärts gehen, sonst hast Du wenig Erfolg.
Dazu gehört der Ablauf:
- erst muss die Mechanik der DS sauber laufen
- dann muss das Tool von Sven Brandt funktionieren
- dann kannst Du WDP einsetzen und erst einmal die Funktion am Gleisplan testen
- dann kannst Du die iDS konfigurieren.

Bei Dir hört sich das nach einem mechanischen Problem an.
Die Bühne muss als allererstes sauber durchlaufen, darf nirgends anstossen oder reiben.
Wie schon vorher geschrieben, den Hebel an der Bühne zurückziehen und schauen, ob die Bühne sich sauber dreht.
Danach nimmst Du das Tool von Sven Brandt, liest die Einstellungen aus dem Decoder und schaust nach, ob alles passt. Damit kannst Du dann die Bühne auch gleich prüfen.

Wenn das alles korrekt läuft, geht es mit WDP weiter.
Viele Erfolg

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2025.0.34

Helmut Kreis

Hallo,

als wichtige Ergänzung:
Wenn die Bühne mal nicht das korrekte Ziel erreicht hat, dann muß man sie nicht ausbauen und auf den Kopf stellen.
Die Mechank sollte natürlich funktionieren.
Aber, wenn es nicht bei jeder Drehung hakt und die Stellung nur ab und an falsch ist, dann muß die Bühne synchronisiert werden.
Also von Hand die Position einstellen, auf der sie laut Decoder stehen sollte.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Manfred Arlt

An alle, die geantwortet haben:

es wird anscheinend immer deutlicher, dass da ein mechanisches Problem vorhanden ist. Nur warum jetzt erst? Sie lief ja einige Jahre relativ einwandfrei und erst recht mit dem manuellen Stellpult von Märklin (wie gesagt: iDS hatte ich bislang nicht installiert). Auf jeden Fall werde ich die Bühne nochmals genauer prüfen.

Erst einmal vielen Dank. Weiß jemand, ob es eigentlich noch aktuelle Workshops zu diesem Thema gibt? Im Moment denke ich, dass ich zu diesem Thema alleine nicht weiterkomme. Wenn ich mir alleine die Downloads von Sven Brandt ansehe, kriege ich ein Grausen, nicht was seine Darstellung betrifft, eher was meine technische Umsetzung betrifft.

Ich versuch es weiter.

VG aus der Ruhrstadt Essen

Manfred
Nennen wir die Anlage mal 'mittelgroß'. 3-Leiter. Zurzeit nur mit Intellibox I, UB Power 4, Märklin 6017, 90 RM-Abschnitte, Motorola, mfx und DCC im gemischten Betrieb. Dampf-/ Öl-Bahnbetriebswerk jetzt fertig gestellt (Automatisierung der Drehscheibe fehlt immer noch).
Ich baue zurzeit an einer Ergänzung H0e: von der Ziegelei bis zur Umladung an der Hauptgüterstrecke.
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    über Intellibox I
  • Rechnerkonfiguration:
    Toshiba Laptop mit Windows 10 / SSD