HP 2 mit Formsignal
 

HP 2 mit Formsignal

Begonnen von vwbastler01, 28. Oktober 2022, 18:53:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vwbastler01

Hallo,
ich bin nicht ganz neu in der Digitalwelt der Modellbahn und besitze Win Digipet 2018 auch schon einige Zeit. Bis jetzt habe ich eigentlich alles selber mit dem Handbuch oder mit Hilfe dieses Forums lösen können.
Ich Steuere mit Produkten von Digikeys und bin auch sehr zufrieden mit der Hardware.

Nun bin ich dabei die virtuellen Signale gegen reale aus zu tauschen. Die Virtuellen hatte ich als 2 begriffige Signal gewählt aber nun habe ich ein 3 begriffiges Form Signal und ein HL Vorsignal instaliert da ich vom Streckengleis in den Bahnhof einmal gerade aus oder mit Abzweig fahren kann.

Schalten tut das Signal alle Begriffe wenn ich es im Gleisbild betätige genau wie das HL Vorsignal. Zwar jedes Signal für sich allein aber das sollte ja kein Problem sein?

Nun zu meinem Problem. Wenn ich eine Fahrstraße gerade aus durch den Bahnhof erzeuge schaltet das Programm korekt HP1 und das Vorsignal grün, wenn ich allerdings Abzweigend oder nur in den Bahnhof mit Halt erwarten eine Fahrstraße erstelle kommt nicht der Begriff HP2 und gelb blinkend sondern immer noch HP1 und grün.

Im Handbuch habe ich dazu nichts gefunden,aber bei fast 1000 Seiten kann ich das natürlich auch überblättert haben. ;D

Würde mich über Tipps und Hilfe freuen.

VG Jens

  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Modulanlage im Bau, 5 Module in Betrieb Landschaft minimal
  • Rechnerkonfiguration:
    Athlon(tm) II P320 Dual-Core 2.10 GHz Laptop mit Win 10

Michael Möller

Hallo Jens,

ich vermute, Du hast Deine Fahrstraßen mit den virtuellen 2-begriffigen Signalen aufgezeichnet.
WDP "kennt" nun nur diese und schaltet auch so.

Um Deine realen Signale in die Fahrstraßen einzubinden, musst Du jede (!) Fahrstraße, in der ein solch neues Signal vorkommt, korrigieren. Das machst Du mit dem Kameresymbol in der Aufzeichnung, indem Du die Signalstellungen des neuen Signals übernimmst.

Welche Fahrstraßen betroffen sind kannst du herausfinden, in dem Du auf das Ausrufezeichen in der Symbolleiste klickst. WDP prüft dann auf Unstimmigkeiten und zeigt Dir diese an.
LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x beta
  • Anlagenkonfiguration:
    K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

vwbastler01

Hallo Michael,

danke das werde ich mal versuchen. Wobei ich die Fahrstraßen auch schon mal neu aufgezeichnet hatte.

Ich melde mich die Tage ob es funktioniert.

VG Jens
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Modulanlage im Bau, 5 Module in Betrieb Landschaft minimal
  • Rechnerkonfiguration:
    Athlon(tm) II P320 Dual-Core 2.10 GHz Laptop mit Win 10

Sven Spiegelhauer

Hallo Jens,

WDP kann nicht wissen, wie das Signal stehen soll. Darum wird HP1 genommen. Möchtest Du etwas anderes, dann benutze das Kamerasymbol im FS-Editor. In der FS-Aufzeichnung kannst Du nun das Signal durch anklicken in die gewünschte Stellung bringen. Abspeichern und fertig.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

vwbastler01

Da mir das ganze keine Ruhe gelassen hat und ich nicht bis morgen warten wollte bin ich noch mal in den Keller und habe es Probiert. Und siehe da es klappt! Vielen Dank noch mal für die schnelle Hilfe!

Ein Problem hab ich nun aber noch. Und zwar schaltet das Vorsignal eher in Grundstellung als das Hauptsignal. Das liegt wahrscheinlich daran das beide Signale seperat angesteuert werden und das Vorsignal im Programm wie im wirklichen Leben etwas vor dem Hauptsignal steht.  Nun werde ich als nächstes versuchen die RM Kontakte bis zum Vorsignal vor zu ziehen. An den eingespeicherten Längen andert sich ja dadurch nichts. Oder hat noch jemand eine andere Idee?
Grund der getrennten Steuerung der Signale liegt am gelb bzw.  gelb blinkend welches ich nur so realiesiert bekommen hab. (2 Ausgäne am Decoder für eine LED)

VG Jens
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Modulanlage im Bau, 5 Module in Betrieb Landschaft minimal
  • Rechnerkonfiguration:
    Athlon(tm) II P320 Dual-Core 2.10 GHz Laptop mit Win 10

Helmut Kreis

Hallo Jens,

korrekter wäre es für das Vorsignal, wenn es NICHT in der Fahrstraßenaufzeichnung wäre, sondern über den STW in Abhähngigkeit des zu erwartenden Signals gesteuert würde.
Damit wäre das Gleisbild auch korrekt bei Fahrstraßen-Sequenzen oder Aschluß-/Folgefahrten.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

vwbastler01

Hallo Helmut,

mit dem STW hab ich mich ehrlich gesagt noch gar nicht beschäftigt.
Wahrscheinlich ist meine Vorgehhnsweise zu technisch basiert und ich nutze wohl fälschlicherweise mein Eisenbahner wissen. Ich arbeite ja bei der Bahn. :)

Aber ich werde mich dann mal mit dem STW befassen müssen!

VG Jens
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Modulanlage im Bau, 5 Module in Betrieb Landschaft minimal
  • Rechnerkonfiguration:
    Athlon(tm) II P320 Dual-Core 2.10 GHz Laptop mit Win 10

Helmut Kreis

#7
Hallo Jens,

ich habe mal 3 Bilder eingestellt für einen STW für ein Einfahrtssignal A und 3 Zielgleise N1, N2 und N3
Der STW stammt noch aus älterer Version, do dass man statt der Weichen und Signalbild dieBedingung "Fahrstraße aktiv" mit entsprechenden Einstellungen ersetzen kann.
Vielleicht kommst Du ja damit klar.
Wenn nicht, dann stell Dein Projekt mal zur Verfügung.

Stimmt die Angabe in Deinem Profil noch mit Version 2018.1c, dann solltest Du mal noch updaten auf 2018.2d!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

vikr

Hallo Jens,
Zitat von: vwbastler01 in 28. Oktober 2022, 21:05:46Ein Problem hab ich nun aber noch. Und zwar schaltet das Vorsignal eher in Grundstellung als das Hauptsignal. Das liegt wahrscheinlich daran das beide Signale seperat angesteuert werden und das Vorsignal im Programm wie im wirklichen Leben etwas vor dem Hauptsignal steht.
gibt es Situationen in denen die Vorsignale beim Vorbilgd nicht synchron mit den zugehörigen Hauptsignalen (früher im mechanischen Stellwerk mit demselben Hebel) geschaltet wurden?

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2021.2.23, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

vwbastler01

Hallo Helmut,
sorry das ich so spät erst antworte aber wir hatten am WE Besuch. 8)
Ich schaue mir das heute im Laufe des Abends mal genau an. Danke für die schnelle Hilfe!

Hallo VIK,

soweit ich weiß gibt es diese Situation nicht.

VG Jens
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Modulanlage im Bau, 5 Module in Betrieb Landschaft minimal
  • Rechnerkonfiguration:
    Athlon(tm) II P320 Dual-Core 2.10 GHz Laptop mit Win 10

vwbastler01

Kurze Rückmeldung, mit dem STW bin ich ehrich gesagt noch nicht weiter gekommen. Habe allerdings die letzten 2 Tage auch meine Drehscheibe in Betrieb genommen.

Trotzdem Danke an alle die mir bis jetzt geholfen haben!
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Modulanlage im Bau, 5 Module in Betrieb Landschaft minimal
  • Rechnerkonfiguration:
    Athlon(tm) II P320 Dual-Core 2.10 GHz Laptop mit Win 10

Markus Herzog

Hallo vik,

Zitat von: vikr in 29. Oktober 2022, 16:32:26
gibt es Situationen in denen die Vorsignale beim Vorbilgd nicht synchron mit den zugehörigen Hauptsignalen (früher im mechanischen Stellwerk mit demselben Hebel) geschaltet wurden?
Ohne jetzt zwingend aufs Vorbild zu schauen, sind wir schon sehr oft von Mobabahner nach folgender Situation gefragt worden. Keine Ahnung ob es das beim Vorbild auch so gibt, aber wie schreibst du auch "Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen":
Folgende Situation:
Am Einfahrtssignal eines Bahnhofs ist neben dem Einfahrts-Signal auch ein Vorsignal Vr0/Vr1/Vr2 installiert. Userwunsch dann oft: dieses soll sofern das Einfahrtssignal auf Fahrt steht die Stellung des nächsten Hauptsignals anzeigen und das ist je nachdem wie die Einfahrtsweichen zum Bahnhof stehen mal das in Gleis 1, 2, 3 usw...steht das Einfahrtssignal auf Halt, dann soll natürlich eine Dunkelschaltung des Vorsignals erfolgen.
Das Thema ist auch immer ein beliebtes Seminarbeispiel. Das lässt sich wunderbar lösen indem man das Vorsignal nicht in die Fahrstraßen integriert, sondern rein via Stellwerkswärter ansteuern in Abhängigkeit der Stellung der Einfahrtsweichen + des jeweiligen folgenden Ausfahrtssignals.
Das einfach als Beispiel für einen nicht starre Kopplung eines Vorsignals bzw. nicht nur die Kopplung an ein folgendes Signal.

Aber allein der Dunkelschaltungswunsch erfordert sofern man mit Einzeldekodern je Signalschirm arbeitet schon eine Kopplung des Vorsignals nicht nur mit dem Folgesignal sondern auch mit dem Signal an dessen Mast es ggf. dranhängt.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

vwbastler01

Was lange wärt wird gut.   :) 
Habe das mit den STW hin bekommen. Der ist wirklich genial. Selbst meine Tore vom Schuppen habe ich damit vernünftig Zeit gesteuert zum schließen überreden können. Ein ganz großes Danke noch mal an alle die mir geholfen haben!

Auch das hier hat mir sehr geholfen! https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=69434.0
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Modulanlage im Bau, 5 Module in Betrieb Landschaft minimal
  • Rechnerkonfiguration:
    Athlon(tm) II P320 Dual-Core 2.10 GHz Laptop mit Win 10