FDL SBhf: EinfahrtsSignal wird von zwei Gleisen erreicht
 

FDL SBhf: EinfahrtsSignal wird von zwei Gleisen erreicht

Begonnen von wdpZa, 26. Dezember 2022, 10:16:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wdpZa

Hallo Forumsmitglieder,

mein Problem ist das folgende:

Der FAZ 191 (links) kennzeichnet den Einfahrtsbereich in den Schattenbahnhof.
Dieser FAZ wird aber von zwei Gleisen (Bhf Laufenmühle) erreicht.
Wenn ich den FAZ 191 mit den RMK 191,192,204 konfiguriere, dann kann ich doch nicht gleichzeitig für die andere Zufahrt 191, 181, 157 eintragen.

Gibt es eine Lösung?

Viele Grüße
Hans
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2025.0.34 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin k-Gleis / CS 3+ mit drei Boostern / Boll Rückmelder / LDT Elektronik / HSI-88-USB / S.Brandt DSD2010 *** CarMotion von Viessmann mit ca. 10 m Straßenlänge / bisher drei LKWs gesteuert mit CS 2 und WDP
  • Rechnerkonfiguration:
    geekom mini PC 8 GB / 256 GB SSD / Win 11pro / 2 Monitore

Sven Spiegelhauer

Hallo Hans,

ZitatDer FAZ 191 (links) kennzeichnet den Einfahrtsbereich in den Schattenbahnhof.

Du kannst das FAZ 191 nur mit diesem einen Kontakt konfigurieren. Die Anderen Kontakte gehören zu einem anderen FAZ.



ZitatDieser FAZ wird aber von zwei Gleisen (Bhf Laufenmühle) erreicht.

Macht doch nichts.



ZitatWenn ich den FAZ 191 mit den RMK 191,192,204 konfiguriere, dann kann ich doch nicht gleichzeitig für die andere Zufahrt 191, 181, 157 eintragen.

Genau.


Worin liegt aber das Problem?
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

wdpZa

Hallo Sven,

das Problem ist das kurze Gleisstück von 30 cm (RMK 191).

Ich erreiche damit keinen vernünftigen Bremsvorgang.
Viele Grüße
Hans
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2025.0.34 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin k-Gleis / CS 3+ mit drei Boostern / Boll Rückmelder / LDT Elektronik / HSI-88-USB / S.Brandt DSD2010 *** CarMotion von Viessmann mit ca. 10 m Straßenlänge / bisher drei LKWs gesteuert mit CS 2 und WDP
  • Rechnerkonfiguration:
    geekom mini PC 8 GB / 256 GB SSD / Win 11pro / 2 Monitore

Matthias Schäfer

Hallo,

wie lang ist denn der RMK 310? Kannst Du den sinnvoll!!! aufteilen in zwei RMK und einen dem FAZ zuschlagen?

Bei einem FAZ mit einem RMK ist eine vernünftige Bremsrampe natürlich schwer erreichbar (unmöglich), zumal, wenn der RMK nur 30 cm lang ist und ein Zug mit normaler Geschwindigkeit auf den FAZ fährt.

Hier liegt also ein hardware-Problem vor.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Sven Spiegelhauer

Hallo Hans,

Zitatdas Problem ist das kurze Gleisstück von 30 cm (RMK 191).

In diesem Fall würde ich dort nicht in den SBhf einfahren, sondern direkt von dem Haltepunkt aus. Der FAZ191 wir in dieser FS überfahren.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

wdpZa

Zitat von: Matthias Schäfer in 26. Dezember 2022, 10:35:17
wie lang ist denn der RMK 310? Kannst Du den sinnvoll!!! aufteilen in zwei RMK und einen dem FAZ zuschlagen?


Hallo Matthias,

RMK 310 ist eine IR Schranke.
Viele Grüße
Hans
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2025.0.34 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin k-Gleis / CS 3+ mit drei Boostern / Boll Rückmelder / LDT Elektronik / HSI-88-USB / S.Brandt DSD2010 *** CarMotion von Viessmann mit ca. 10 m Straßenlänge / bisher drei LKWs gesteuert mit CS 2 und WDP
  • Rechnerkonfiguration:
    geekom mini PC 8 GB / 256 GB SSD / Win 11pro / 2 Monitore

wdpZa

Zitat von: Sven Spiegelhauer in 26. Dezember 2022, 10:38:32
In diesem Fall würde ich dort nicht in den SBhf einfahren, sondern direkt von dem Haltepunkt aus. Der FAZ191 wir in dieser FS überfahren.

Welchen Haltepunkt meinst du?
Viele Grüße
Hans
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2025.0.34 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin k-Gleis / CS 3+ mit drei Boostern / Boll Rückmelder / LDT Elektronik / HSI-88-USB / S.Brandt DSD2010 *** CarMotion von Viessmann mit ca. 10 m Straßenlänge / bisher drei LKWs gesteuert mit CS 2 und WDP
  • Rechnerkonfiguration:
    geekom mini PC 8 GB / 256 GB SSD / Win 11pro / 2 Monitore

Sven Spiegelhauer

Hallo Hans,

na einmal von der 192 zu 134/140/143/125 und einmal von der 85 zur 157 aus.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

wdpZa

Hallo Sven,

ich möchte aber auch über das Gleis 2 in den SBhf einfahren.
Das bedeutet aber zwei Einfahrtssignale, die doch im FDL SBHf nicht zulässig sind.
Oder?
Viele Grüße
Hans
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2025.0.34 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin k-Gleis / CS 3+ mit drei Boostern / Boll Rückmelder / LDT Elektronik / HSI-88-USB / S.Brandt DSD2010 *** CarMotion von Viessmann mit ca. 10 m Straßenlänge / bisher drei LKWs gesteuert mit CS 2 und WDP
  • Rechnerkonfiguration:
    geekom mini PC 8 GB / 256 GB SSD / Win 11pro / 2 Monitore

Helmut Kreis

Hallo Hans,

laut Signalisierung erfolgt die Einfahrt aber nur über Gleis 1, da Gleis 2 kein Haltesignal in Richtung SBF hat.
Es erfolgt lediglich eine Ausfahrt aus 85 in Gleis 2.

Mit welcher Geschwindigkeit fährst Du denn aus den beiden Gleisen aus? Da diese Gleise in einem Tunnel zu liegen scheinen, wäre eine geringe Geschwindigkeit, etwa 30Km/h doch auf 30cm Gleislänge abzubremsen?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

wdpZa

Zitat von: Helmut Kreis in 26. Dezember 2022, 12:06:39
laut Signalisierung erfolgt die Einfahrt aber nur über Gleis 1, da Gleis 2 kein Haltesignal in Richtung SBF hat.
Es erfolgt lediglich eine Ausfahrt aus 85 in Gleis 2.


Hallo Helmut,

das ist mein Ziel :
Viele Grüße
Hans
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2025.0.34 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin k-Gleis / CS 3+ mit drei Boostern / Boll Rückmelder / LDT Elektronik / HSI-88-USB / S.Brandt DSD2010 *** CarMotion von Viessmann mit ca. 10 m Straßenlänge / bisher drei LKWs gesteuert mit CS 2 und WDP
  • Rechnerkonfiguration:
    geekom mini PC 8 GB / 256 GB SSD / Win 11pro / 2 Monitore

Helmut Kreis

Hallo Hans,

dann bleibt noch die Frage nach der Geschwindigkeit der Ausfahrten offen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Sven Spiegelhauer

Hallo Hans,

wenn Du möchtest, dann kannst Du von 100 verschiedenen Gleisen in den SBhf fahren. Wichtig ist nur, das dann FS von allen Startpunkten zu allen Zielpunkten vorhanden sind. Das bedeutet in Deinem Fall 2x5=10 FS.

Das FAZ 191 würde ich nicht benutzen. Warum auch, wenn es nur 30cm lang ist. Lange Züge sollen es nicht benutzen, sonst würden diese bis in den Haltepunkt zurück reichen, wenn eine Einfahrt in den SBhf nicht möglich ist.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

wdpZa

Zitat von: Sven Spiegelhauer in 26. Dezember 2022, 16:10:02
wenn Du möchtest, dann kannst Du von 100 verschiedenen Gleisen in den SBhf fahren. Wichtig ist nur, das dann FS von allen Startpunkten zu allen Zielpunkten vorhanden sind. Das bedeutet in Deinem Fall 2x5=10 FS.

Hallo Sven,

ich denke, dass dies mein Problem lösen kann.

Ich habe das mit dem Einfahrtsignal wohl zu eng gesehen.

DANKE
Viele Grüße
Hans
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2025.0.34 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin k-Gleis / CS 3+ mit drei Boostern / Boll Rückmelder / LDT Elektronik / HSI-88-USB / S.Brandt DSD2010 *** CarMotion von Viessmann mit ca. 10 m Straßenlänge / bisher drei LKWs gesteuert mit CS 2 und WDP
  • Rechnerkonfiguration:
    geekom mini PC 8 GB / 256 GB SSD / Win 11pro / 2 Monitore