Wie kann ich eine fertige Gleisanlage mit RM versehen?
 

Wie kann ich eine fertige Gleisanlage mit RM versehen?

Begonnen von Swaen, 30. Januar 2023, 17:52:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Swaen

Hallo Gemeinde,

ich muss wohl oder übel mein fertiges Gleis (händisch eingeschottert und gealtert [Meter für Meter]) wieder irgendwie auftrennen um noch mehr Rückmelder zu setzen. Dabei liebäugel ich mit Strecken und nicht mit Reed Kontakten. Habt ihr ein paat Tips, wie ich das hinbekommen, sodass ich nicht alles zuströren muss.

Ich rechne mit ca. 20 neuen Stellen auf einem Spur TT Gleis, auch mit Flexgleisverlegung.
Ich komme aus dem analogen Sektor und habe daher ein ZNF pro Bahnsteig. Ich möchte 3 oder 4, je nach länge das Bahnsteiges einbauen.

Grüße Swaen
Digitalsystem Roco/Fleischmann z21start incl. Wlan
Spurweite 1:120 Spur TT (Gleis-Wechselspannung 18V)
Roco Detector X16 RM Modul am R-Bus
Decoderwerk 40802 (Weichensteuerung - Motorantrieb)
Decoderwerk 30802 (Weichensteuerung - Magnetantrieb)
digikeijs 4018 (Licht+Signale)
Lokdecoder ZIMO
  • Win-Digipet-Version:
    Small 2018.2d
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 // 64Bit // 2,3Ghz // 8GB-Ram

RainerB

Hallo Swaen,
das wird sehr schwierig, da wirst Du wohl Deine schön eingeschotterten Gleise wieder frei legen
und sauber auftrennen müssen. Im Nachgang mit der Flex rein, das würde gerade bei TT zu große
Lücken hinterlassen.
Andernfalls auf Trennstellen verzichten und eben doch Reed Kontakte verwenden.
Was hast Du für Kleister verwendet? Kann der gelöst werden, wenn Du die Gleise ins Wasser legst?

LG
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 PE + WDP 2025 DEMO und WDP Programmer 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    ECoS 50210, z.21 start ,LDT HSI88 USB und CS2(Reserve)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 i5 64bit + Win11 AMD5 64bit

Dieter Wolf

Hallo Swaen,
wenn man die Gleise trennt kann man die Trennstellen auch mit Epoxidharz wieder füllt aushärten lässt und den Überschuss abschleift,ist zwar fummelig geht aber.
Beste Grüße aus Sachsen Anhalt
Dieter Wolf
  • Win-Digipet-Version:
    2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Spurweite TT,IB 65050,Loconet 1x63120,4x63410, 7x63340.,2x63320,1x67800,2xS88 Karlheinz Battermann,Drehscheibendecoder TT-DEC Littfinski
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Athlon 64Dual Core5400+ 2,8 GHz 4 GB RAM 32 Bit,Vista Home Premium SP 2

Uwe Lietzow

Hallo Swaen,

ich schneide die Gleise mit diesen Seitenschneider auf. Funktioniert bis jetzt.
Mit neTTen Gruß Uwe
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Spur TT, Intel Core i3, 3,6Ghz, 8GB RAM, win 11, wdp 2025 , BiDiB
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    i3, 3,6 GB, 8GB, win11 64bit

Arthur Thumann

Hallo Svean,

als 2-Leiter-Fahrer (TT) sehe ich hier kein Problem. Mit einer Mini-Flex evtl. auch Seitenschneider, trennst Du eine Schiene der Gleise auf und lötest dort ein Kabel an die Schiene. Dieses führst Du sofort nach unten, sodaß Du es fast nicht siehst. Den Draht dann an den Rückmelder (z.B. Littfinski). Da brauchst Du an Deinen schön eingeschotterten Gleisen nichts ändern. Der Vorteil von 2-Leiter!

Gruß Arthur
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    HO 2-Leiter, Lenz LZV 200, Vers.3.8, RS-Bus, Lenz u. Heller Kehrschleifenmodule, Schalt-, Signaldecoder und Rückmelder alle LDT, Rollmaterial v. Roco, ESU, Trix, Fleischmann, Kato u. Brawa, Roco-DS, T4T+Roco+Krois+ESU Digikupplungen, Faller CAR-System
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Vostro 260S - 8 GB Ram - Intel Core i3 - WIN 10 Home

Jürgen Schumacher

Hallo Arthur,

den Vorteil haben nicht nur die 2-Leiter, die 3 leiter machen es nicht anders. ;)

Und auch Svean mach es mit einem Dremel oder mit einem Proxon, dann gibt es
eine Diamanttrennscheibe ist sehr Gut.
Du musst keinen Schotter an der Trennstelle entfernen, nur nach dem Schnitt
sollte man ihn mit einem 2 komp. Kleber wieder verschließen.
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit

Ralf Schröder

Ergänzend Zu Jürgen seinem Beitrag :
Solange der Kleber noch nicht ausgehärtet ist , sconmal vorsichtig überschüssigen Kleber mit einem Cuttermesser oder Skalpell entfernen , vor allem im inneren Bereich der Schienenprofile .

Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Swaen

Hallo Ihr,

Vielen Dank für eure Antworten!
Ja, es wird etwas schwieriger.

Versuch 2 sieht schon besser aus.Den ersten behalte ich hier.Aber den zweiten findet ihr als Bilder im Anhang.

Entstehung: Mit einem Schnellläufer Gleis durchtrennt. Mit Resten aus der Bastelkiste (PVC) den "Grater" aufgefüllt und verklebt. Heute dann abgeschliffen und den Draht zum Rückmeldesystem angeschlossen. Probefahrt perfekt! Mit der Optik noch nicht ganz zufrieden aber das wird, wenn ich die restlichen Gleise verrosten lasse, noch mit verbessert.

Die nächste Trennstelle werde ich mit dem Seitenschneider versuchen. Das war auch der erste Versuch. Problem dabei ist die Krafteinwirkung und damit die Verdrehung beim schneiden. So sind mir die kleinen Halterung am Gleisschweller abgebrochen und das Gleis liegt nicht mehr plan auf. Problem beim Dremel ist der verhältnismäßig große Schnitt.

Grüße Swaen
Digitalsystem Roco/Fleischmann z21start incl. Wlan
Spurweite 1:120 Spur TT (Gleis-Wechselspannung 18V)
Roco Detector X16 RM Modul am R-Bus
Decoderwerk 40802 (Weichensteuerung - Motorantrieb)
Decoderwerk 30802 (Weichensteuerung - Magnetantrieb)
digikeijs 4018 (Licht+Signale)
Lokdecoder ZIMO
  • Win-Digipet-Version:
    Small 2018.2d
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 // 64Bit // 2,3Ghz // 8GB-Ram

Matthias Schäfer

Hallo Swaen,

Soooo schlimm ist der Dremelschnitt ja auch nicht.
Ich würde ihn mit 45°ansetzen,  dann hörst du den Übergang beim Drüderrollen fast nicht, wenn der Kleber oder der  Distanzhalter unterhalb des schienenniveaus ist.

Ich nutze transparenten Zweikomponentenkleber oder Metallkleber
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Swaen

Zitat von: Matthias Schäfer in 31. Januar 2023, 20:59:17
Hallo Swaen,

Soooo schlimm ist der Dremelschnitt ja auch nicht.
Ich würde ihn mit 45°ansetzen,  dann hörst du den Übergang beim Drüderrollen fast nicht, wenn der Kleber oder der  Distanzhalter unterhalb des schienenniveaus ist.

Ich nutze transparenten Zweikomponentenkleber oder Metallkleber

Hallo Matthias,

Interessante Idee mit dem 45 Grad Schnitt. Muss ich mal testen. Sind ja noch einige Melder zu setzten. ;)

Grüße Swaen
Digitalsystem Roco/Fleischmann z21start incl. Wlan
Spurweite 1:120 Spur TT (Gleis-Wechselspannung 18V)
Roco Detector X16 RM Modul am R-Bus
Decoderwerk 40802 (Weichensteuerung - Motorantrieb)
Decoderwerk 30802 (Weichensteuerung - Magnetantrieb)
digikeijs 4018 (Licht+Signale)
Lokdecoder ZIMO
  • Win-Digipet-Version:
    Small 2018.2d
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 // 64Bit // 2,3Ghz // 8GB-Ram

slopp

Hallo Swaen,
für den Dremel gibt es ein ganz dünnes Hartmetall-Blatt. Damit lassen sich sehr dünne Schnitte erledigen.

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2025.0.34