LED Beleuchtung
 

LED Beleuchtung

Begonnen von HammerP, 21. Januar 2023, 14:37:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HammerP

Hallo zusammen,

meine Gebäude würden gerne eine LED Beleuchtung bekommen. Jetzt ist nur die Frage mit dem Stromanschluss.

An den LED Strip habe ich die Kabel angelötet (+Gelb / - Braun) und so an meinen Trafo Viessmann 5200 (auch hier Gelb/Braun) angeschlossen. Die LEDs flackern.

Wie kann ich das Flackern vermeiden? Oder benötige ich für die LEDs einen anderen Trafo?

Bitte um Hilfe.

Viele Grüße
Patrick
Anlage 1:

Märklin C-Gleis, CS2 (3.0.1), LDT-HSI-88 USB , 7xLDT S88 Rückmeldung Optokoppler, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium Update 0b, Windows 11 Pro

Anlage 2:

Märklin C-Gleis, CS3, LDT-HSI-88 USB, 6xMBT S88 Plus, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium, Windows 11 Pro Update 0b
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Update 0b

Michael Möller

Hallo Patrick,

für welche GLEICH-Spannung sind Deine LED-Streifen ausgelegt?

Der Viessmann 5200 liefert an den Klemmen braun/gelb 16V WECHSEL-Spannung.

Erstens ist das der Grund für das Flackern, zweitens braucht es für 12V-LEDs bzw. 24V-LEDs passende GLEICH-Spannungs-Schaltnetzteile oder Konstantstromquellen.

Mit dem Viessmann "Trafo" bekommst Du das nicht wirklich gut hin...

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018, 2021, 2025, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

Torsten Junge

Hallo Patrik,
LEDs werden mit Gleichspannung betrieben, Ein Trafo liefert Wechselspannung, wenn du den Trafo behalten möchtest benötigst du ein Gleichrichter. Oder ein Schaltnetzteil.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

HammerP

#3
Hallo Michael,

das habe ich mir schon gedacht, dass es am Trafo liegt.

Bei den LEDs steht auch 12V DC.

Hab mir mal einen AC-DC Gleichrichter AC 12V (10-28V) auf DC 12V bestellt.

Damit sollte es funktionieren.

Viele Grüße
Patrick
Anlage 1:

Märklin C-Gleis, CS2 (3.0.1), LDT-HSI-88 USB , 7xLDT S88 Rückmeldung Optokoppler, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium Update 0b, Windows 11 Pro

Anlage 2:

Märklin C-Gleis, CS3, LDT-HSI-88 USB, 6xMBT S88 Plus, DIGITAL, WDP Version 2021 Premium, Windows 11 Pro Update 0b
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Update 0b

Michael Möller

#4
Hallo Patrick,

garkeine Trafos!
DC steht für GLEICHSPANNUNG, und die kommt niemals aus Trafos sondern aus Schaltnetzteilen.Bei diversen Elektronikversendern findest Du diese zu kleinen Preisen.

Ich sende Dir einen Link per PN.

LG Michael

PS: Auch ein Gleichrichter ist nicht die Lösung! Die Spannung die da rauskommt ist nicht geglättet!
Und welchen Strom verträgt dieser Gleichtrichter und wohin geht die Abwärme... :-\
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018, 2021, 2025, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

Torsten Junge

Hallo Michael,
natürlich mit Glättungskondensator und Sicherung. Den habe ich auch für meine LEDs Schattenbahnhofs Beleuchtung genommen.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Ralf Schröder

Zitat von: Michael Möller in 21. Januar 2023, 15:01:24
Hallo Patrick,

garkeine Trafos!
DC steht für GLEICHSPANNUNG, und die kommt niemals aus Trafos sondern aus Schaltnetzteilen.Bei diversen Elektronikversendern findest Du diese zu kleinen Preisen.

Ich sende Dir einen Link per PN.

LG Michael

PS: Auch ein Gleichrichter ist nicht die Lösung! Die Spannung die da rauskommt ist nicht geglättet!
Und welchen Strom verträgt dieser Gleichtrichter und wohin geht die Abwärme... :-\

Du kannst Fragen fragen , damit wird der Keller geheizt
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Jürgen Fetsch

Hallo Patrick,
Du mußt nur sog. Gleichrichter-Spannungswandler zwischen Trafo und LED's schalten
Da ich meine LED's über einen Dekoder über Win digipet schalten will, habe ich die bei mir wie folgt
eingebaut: Trafo ---> Dekoder --> GS-Wandler --> LED

Funktioniert einwandfrei und kein Flackern mehr
VG
Jürgen
Traue keiner Anlage, die Du nicht selbst gebaut hast ;-)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 21
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin Spur HO, K-Gleis, TAMS MC für Fahren und Steuerung der Mä-Dekoder K83, K84, Mä-S88 und Kabasoft-Stromfühler)
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Dell Intel Core i3-6100T Optri Plex 350 3,2GHz, Windows 11 Externe Festplatte über USB-Verbindung TAMS/PC

Swaen

#8
Die Änderung der Spannung von Wechselspannung zu Gleichspannung kann zu einer Erhöhung der Spannung führen. Das hängt mit Effektiv und Scheitelspannung zusammen. So kann eine Schaltung mittels Gleichrichter am Eingang 17 Volt Wechselspannung bekommen und am Ausgang kommen 24 V Gleichspannung raus. Bei der so erzeugten Gleichspannung ist einex Art Puls noch integriert. Diese ist zwangsläufig vorhanden, da von der Wechselspannung sozusagen etwas abgeschnitten wird (der negative Bereich der Sinuswelle). Das verursacht das Flackern. Dem kann mittels Dioden und Kondensatoren entgegenwirken. Die Spannungshöhe kann mittels Widerständen verringert werden.

Für Häuser Beleuchtung würde ich daher eine separate Spannungsquelle empfehlen, die direkt eine Gleichspannung liefert. Dabei auch auf Qualität achten und auf eventuell auftretende Wärmeentwicklung der Spannunsquelle. Für Zug- oder Wagenbeleuchtung bastelt man sich etwas. Alternativ gibt es zahlreiche Angebote z.B. passende Einbausätz zu kaufen.

Ein Widerstandsrechner z.B.für LED-Stipes:
https://leds-and-more.de/Widerstandsrechner

Ich hoffe ich konnte etwas LED Licht ins Dunkel bringen.

Grüße Swaen

Nachtrag siehe Bilder. Eine andere Art der Verschaltung reduziert auch die Spannungshöhe...

Digitalsystem Roco/Fleischmann z21start incl. Wlan
Spurweite 1:120 Spur TT (Gleis-Wechselspannung 18V)
Roco Detector X16 RM Modul am R-Bus
Decoderwerk 40802 (Weichensteuerung - Motorantrieb)
Decoderwerk 30802 (Weichensteuerung - Magnetantrieb)
digikeijs 4018 (Licht+Signale)
Lokdecoder ZIMO
  • Win-Digipet-Version:
    Small 2018.2d
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 // 64Bit // 2,3Ghz // 8GB-Ram

S.Dankwardt

Hallo

Brückengleichrichter:
Eingangswechselspannung * 1,4 =  Ausgangsgleichspannung.
Ein Kondensator filtert die 100Hz weg.

Einweggleichrichtung:
Eingangswechselspannung - 0,7V =  Ausgangsgleichspannung.
Ein großer Kondensator filtert die 50Hz Wellen weg.


Es gibt aber auch Schaltungen die an eine Wechselspannung-"Trafo" angeschlossen werden können und am Ausgang 12 Volt Gleichspannung liefern.

Damit gibt es dann auch kein Flackern an den LED.

Mit Relais von Schaltdecodern können unterschiedliche LEDs geschaltet werden.
Wird elektronisch geschaltet ist die Polung und gemeinsame Massse zu beachten.

 
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Beschwa

8tung, bei Viessmann ist braun + und Gelb - warum auch immer...
Grüßle
Bernd
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Anlage C-Gleis CS 2 Rückmelder s88, Weichendekoder alles Märklin. Fahrzeugdekoder ESU Märklin DCC, mfx und Motorola
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 prof. 64bit AMD A4-6300 Radeom Graphics 3,7 GHz 8GB RAM ohne Internetanschluß!

Christian Richter

#11
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Swaen

Hallo Christian,

sieht schlimmer aus als als ist. Aber Danke...

Swaen
Digitalsystem Roco/Fleischmann z21start incl. Wlan
Spurweite 1:120 Spur TT (Gleis-Wechselspannung 18V)
Roco Detector X16 RM Modul am R-Bus
Decoderwerk 40802 (Weichensteuerung - Motorantrieb)
Decoderwerk 30802 (Weichensteuerung - Magnetantrieb)
digikeijs 4018 (Licht+Signale)
Lokdecoder ZIMO
  • Win-Digipet-Version:
    Small 2018.2d
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 // 64Bit // 2,3Ghz // 8GB-Ram