Lint 27 HLB Liliput L133108 sehr oft Probleme mit der Stromabnahme
 

Lint 27 HLB Liliput L133108 sehr oft Probleme mit der Stromabnahme

Begonnen von starwind, 03. Februar 2023, 21:45:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

starwind

Hallo MoBa Kollegen,

ich habe oben bezeichneten Lint 27 HLB von Liliput. Leider gibt es des öfteren Probleme mit dem
Stromabnehmer-System. Aus meiner Sicht sind die beiden Kupfer Übertrager zu schwach ausgelegt und nach ein paar Runden auf der Anlage "vielleicht" etwas angewärmt. Nachdem Abkühlen über Nacht verzeiht sich das Kupfer dann minimal und es gibt einfach keinen Kontakt zwischen Märklin Mittelleiter und dem "Drehkranz" im Lint 27.

Bis dato nur zu lösen: Drehkranz Front Schleifer lösen, Kupfer-Übertrager nach biegen.

Kennt jemand diese Problematik oder hat sich bereits einmal damit beschäftigt und eine vernünftige permanente Lösung gefunden?
Wäre schön, wenn ich daran teilhaben dürfte.

Ich habe zwischenzeitlich bereits zweimal den Liliput Support angeschrieben und das Problem geschildert, aber leider interessiert das dort vermutlich niemanden, da weder auf die erste noch auf die zweite Supportanfrage  jemand reagiert hat.

Schönen Abend allen da draußen an der Modellbahn,

Winfried

Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Willi Emmers

Hallo Winfried,

kannst Du mal ein Bild von der Problemstelle machen. Ich kann mir so keine rechte Vorstellung vom Problem machen.
Ist es der Schleifer, dort wo die Spannung vom Schleifer abgegriffen wird oder ein anderer Punkt?
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

starwind

Hallo Willi,

hat ein wenig gedauert, aber hier sind die gewünschten Bilder.
Die immer wieder nach zu biegenden Teile sind die beiden Kupfer "Übertrager", die fast einem Spazierstock ähneln.

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Christian Richter

#3
Hallo zusammen,
was ich aus den Unscharfen Bilder erkenne und mir auffällt ist das der Winkel gar nicht stimmt. Da das  gebogene Kupferblech ist viel zu steil mit der Kupferabnahmekuppe vorgebogen ist.
Damit würde die Halbkugel auf der Leiterplatte im Wagenchassi sauber aufliegen.
Das liegt meiner Vermutung nach, die Hersteller sparen an der Materialzusammmensetzung. Früher waren das hochwertige Kupfer/ Bronze / Federbleche. Und nicht einfaches Kupferblech.
Auf Dauer würde ich mir da was neues Konstruieren.
Tipp verwende Federprüfstifte.

Nur mal aus Beispiel:
https://www.amazon.de/Yibuy-Vergoldet-Kupfer-Pogo-Pins-Wasserdicht/dp/B07FP7XJVQ/ref=asc_df_B07FP7XJVQ?tag=bingshoppin0b-21&linkCode=df0&hvadid=80608062122511&hvnetw=o&hvqmt=e&hvbmt=be&hvdev=c&hvlocint=&hvlocphy=&hvtargid=pla-4584207589087729&psc=1

Oder
https://www.amazon.de/Yibuy-100-St%C3%BCck-Gold-Plating-Aktuellen-Pogo-Pins/dp/B07FPNVN9R/ref=pd_bxgy_img_sccl_1/259-8889544-2313644?pd_rd_w=Xp8cJ&content-id=amzn1.sym.d73f5cbf-8a37-4392-ae93-64a1b1ea1887&pf_rd_p=d73f5cbf-8a37-4392-ae93-64a1b1ea1887&pf_rd_r=EBV5B6R6PS8DKDPK3BW5&pd_rd_wg=xxshA&pd_rd_r=9dd7cfff-71e2-4f46-9225-deb046fe8057&pd_rd_i=B07FPNVN9R&psc=1

Die gibt es auch mit Kuppe in verschieden Längen und Größen und mit Flachem Fuß zum Auflöten auf glatte Lötflächen. Federstift kommt aufs Drehgestell !

Viele Grüße Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Willi Emmers

Hallo Winfried,

ich würde den Tipp von Christian aufgreifen und es mit Federstiften versuchen. Sollte es nicht funktionieren, würde ich mir Bronzefederband besorgen und die Stromabnehmer nachbauen und mit Schrauben an der Konstruktion befestigen.
Das Federband in 5mm Breite erhälst Du hier: https://www.opitec.de/technisches-zubehoer/verkabelung/kabel-messstrippen/federbronzeband-4-m.html

Das Band ist übrigens auch ausgezeichnet für den Bau von Flüsterschleifern geeignet.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

starwind

Hallo Christian,

ich will mich gerne verbessern, aber die Bilder kommen scharf bei mir an!
Natürlich müssen die original >4MB wegen der Beschränkungen im Forum verkleinert werden.

Aber unscharf kann ich nicht ganz beipflichten.

Viele Grüße und Danke für die wertvollen Tipps,

Winfried


Zitat von: Christian Richter in 05. Februar 2023, 09:56:03
Hallo zusammen,
was ich aus den Unscharfen Bilder erkenne und mir auffällt ist das der Winkel gar nicht stimmt. Da das  gebogene Kupferblech ist viel zu steil mit der Kupferabnahmekuppe vorgebogen ist.
Damit würde die Halbkugel auf der Leiterplatte im Wagenchassi sauber aufliegen.
Das liegt meiner Vermutung nach, die Hersteller sparen an der Materialzusammmensetzung. Früher waren das hochwertige Kupfer/ Bronze / Federbleche. Und nicht einfaches Kupferblech.
Auf Dauer würde ich mir da was neues Konstruieren.
Tipp verwende Federprüfstifte.

Nur mal aus Beispiel:
https://www.amazon.de/Yibuy-Vergoldet-Kupfer-Pogo-Pins-Wasserdicht/dp/B07FP7XJVQ/ref=asc_df_B07FP7XJVQ?tag=bingshoppin0b-21&linkCode=df0&hvadid=80608062122511&hvnetw=o&hvqmt=e&hvbmt=be&hvdev=c&hvlocint=&hvlocphy=&hvtargid=pla-4584207589087729&psc=1

Oder
https://www.amazon.de/Yibuy-100-St%C3%BCck-Gold-Plating-Aktuellen-Pogo-Pins/dp/B07FPNVN9R/ref=pd_bxgy_img_sccl_1/259-8889544-2313644?pd_rd_w=Xp8cJ&content-id=amzn1.sym.d73f5cbf-8a37-4392-ae93-64a1b1ea1887&pf_rd_p=d73f5cbf-8a37-4392-ae93-64a1b1ea1887&pf_rd_r=EBV5B6R6PS8DKDPK3BW5&pd_rd_wg=xxshA&pd_rd_r=9dd7cfff-71e2-4f46-9225-deb046fe8057&pd_rd_i=B07FPNVN9R&psc=1

Die gibt es auch mit Kuppe in verschieden Längen und Größen und mit Flachem Fuß zum Auflöten auf glatte Lötflächen. Federstift kommt aufs Drehgestell !

Viele Grüße Christian
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

starwind

Besten Dank für alle Tipps,

werde das mal ausprobieren.
Dauert halt etwas bis die Teile da sind.

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

starwind

Hallo Christian,

die mit dem flachen Fuß kann ich beim Willen nicht finden.
Ich war auf der Homepage und dem Shop von denen, leider Fehlanzeige.
Der Flache Fuß ist sicher notwendig, sonst bekomme ich keine gescheite Lötverbindung zwischen bestehendem Kupferblech und dem stabileren Federprüfstift.

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Ralf Schröder

Ich weiß ja nicht wie die Konstruktion von unten aussieht , aber den ganzen Mist raus . Kabel am Schleifer und an den Masseschleifer und gut ist . Bei Märklin Loks ist doch genauso einfach und die Loks laufen auch .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

starwind

Hallo Ralf,

habe Deinen Tipp befolgt. Funktioniert den zweiten Abend in Folge!
Nur mit meinen Kabeln bin ich noch nicht so zufrieden.
Hast Du eventuell einen Tipp für einen bestimmten Kabeltyp der flexibler ist, wie
mein Vorrat.
In erster Linie Reste von Märklin Decoder Umbauten, Tams und Reichelt Modellbahnkabel.

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Ralf Schröder

Hallo Winfried ,
es gibt sogenannte hochflexible Litze . Ich benutze aber eigentlich die Standard Kabel von der Rolle 0,14² . Die Kabel sollten sich nur frei bewegen können , abgesehen davon habe ich noch nie Probleme damit gehabt .
GGF mal die kleinen 5m Ringe von Märklin direkt nehmen , das benötigt man ja eigentlich eher selten .
Ich habe auch nur Rot Schwarz und Braun von Mä. das wird sowieso nur verwendet wenn Schleifer oder Masse verlängert werden müßen .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10