Zwei Märklin Loks haben identische Probleme - Seite 2
 

Zwei Märklin Loks haben identische Probleme

Begonnen von starwind, 29. Dezember 2022, 00:14:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf Schröder

Hallo Claude , im WDP Einmeßfenster gibt es die Möglichkeit die Bremsgeschwindigkeit zu beeinflussen , stell den Schieberegler " Bremsgeschwindigkeit " mal weiter in Richtung " LANGSAM " .

Sinnvollerweise öffnet man für ein eigenes Problem auch einen eigenen Beitrag .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

starwind

Hallo MoBa Kollegen,

die beiden Loks sind nun zurück aus Göppingen.

Die RE 4/4 fährt und tut jetzt so wie von mir erwartet, hatte also irgendein Problem im Bereich Motor, da dieser erneuert wurde.

Mit der SBB 460 bin ich noch nicht so klar.
An zwei kritischen Stellen kommt sie jetzt drüber weg, aber das Bremsverhalten ist irgendwie nicht realistisch.
Ich werde sie nochmals einmessen mit veränderter Bremskorrektur.
Mal sehen ob das etwas verändert.

Viele Grüße,

Winfried

Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Claude

#17
Hallo Winfried

Hatte ja beschrieben das ich auch mit dem Bremsverhalten, bei einer Lok Probleme hatte.
Nach zweimaligem neuen Einmessen (immer mit Anhänger auf der Seite wo die Haftreifen sind), fährt sie und bremst so wie sie sollte. Was ich auch noch gemacht habe das bei allen 460 Loks ich eine zusätzliche Masse an das Drehgestell gelötet habe, da dies auch ab und zu Problemen führt.
Mit freundlichen Grüssen

Claude
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Geleise, Fahren und schalten ( mit Tams Version V2.2.1 USB ), Rückmeldung mit HSI-88-USB, 5 Booster von LTD
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 11 nur für Moba

Willi Emmers

Hallo Winfried,

dann hast Du zumindest schon mal 50% Deiner Probleme behoben.

Wie Claude schon schrieb, ist die Anordnung der Haftreifen immer noch ein großes Problem, um das sich die Hersteller in der digitalen Zeit in meinen Augen nicht genügend kümmern.
Digitale Bahnen und PC-unterstützte Steuerungen gibt es seit mehr als 30 Jahren.

Ich wünsche Dir, dass Deine 2. Lok auch noch vernünftig ans Rennen kommt.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

starwind

Hallo ihr Zwei!

Danke euch für die zusätzlichen Infos.
Es macht immer wieder Freude mal ein paar "aufmunternde" Sätze zu bekommen!

Schönen Abend,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup