Fahrstraßen mit Profil ok, FS-Sequenz mit Fehlern
 

Fahrstraßen mit Profil ok, FS-Sequenz mit Fehlern

Begonnen von carlosenior, 27. August 2025, 20:33:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

carlosenior

Liebe Forumsmitglieder,

ich teste gerade an einem Carstraßen-Feld einer kleinen Stadt. Die erstellten FS mit einfachen Profilen (Licht, Blinker ...) funktionieren fehlerfrei. Wenn ich aus einigen FS aber eine kleine FS-Sequenz erstelle, kommt es zu sehr unregelmäßigen Fehlern (Fahrzeug bleibt kurz stehen, Warnblinker gehen kurz an, Blinker setzen unkontrolliert ein ...).

Wenn ich die FS-Sequenz aber ohne Profile ausführe, klappt alles prima.

Was könnte ich hier falsch gemacht haben???
Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

Michael Möller

Guten Morgen Carlo!

Stelle doch bitte Dein Projekt zur Verfügung, dann schau ich mal drauf.

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018, 2021, 2025, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

carlosenior

Hallo Michael,

einmal mehr herzlichen Dank für dein Angebot.
Anbei der aktuelle Stand ... natürlich noch mit einigen Holprigkeiten - es geht im Moment auch nur um Tests der Straßen. Den Fehlerspeicher habe ich gecheckt, was die FS und die FS-Sequenz Freilassing betrifft.

Ich habe nun noch mit den Einstellungen gespielt ... Prüfzyklus FS-Sequenzen und Zahl der FS-Sequenzen ... hat nix gebracht.

Bin ja gespannt, ob du etwas findest.
Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

carlosenior

Hallo Michael,

ich habe jetzt mal am Ende der ersten FS einen Zwischenhalt für den Bus (erste Bushaltestelle) eingefügt. Damit funktioniert der Anschluss an die nächste Profilfahrstraße sauber.

Vermutung:
Anders als bei der Modellbahn muss ich wohl bei den Modellautos, die bei mir nur ganz kurz über Momentkontakte (ausgelöst durch den Lenkmagneten) arbeiten, genau beachten, dass z. B. der Blinker i.d.R. ja direkt nach Überfahren des Momentkontaktes ausgelöst wird. - Wenn ich nun aber möchte, dass er später gesetzt wird, muss ich im Profil wohl einen Verzögerungszeit oder eine "Verzögerungsstrecke" in cm eingeben, wenn ich nicht noch mehr RM verbauen möchte. - Eigentlich logisch ... eigentlich.  :-[  :-[  :-[

Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

Karlheinz Battermann

Hallo Carlo,
ich habe mir Deine Datem mal angesehen.
Da solltest Du als Erstes mal die Prüfroutine (das rote Ausrufezeichen) bemühen.
Die wird Dir jede Menge Fehler anzeigen und dir sollten als Erstes mal beseitigt werden.
Ich wünsche viel Erfolg.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

carlosenior

#5
Guten Abend Karlheinz,

vielen Dank für´s Anschauen.

Ich weiß um die vielen Fehlermeldungen und habe sie abgearbeitet, soweit die Moba physisch schon dem WDP Gleis- bzw. Straßenbild entspricht.

Immer wenn ich einen Abschnitt weiter bin, berichtige ich die entsprechenden Fehler.

Bei den o. g. FS bzw. FSS sind keine Fehler mehr drin ...

Aber nochmals vielen Dank.
Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

Karlheinz Battermann

Hallo Carlo,
dann stelle Dein geändertes Projekt nochmals ein und schreibe dazu, um welche FS oder FSS es sich genau handelt.
Dann kann ich nochmals versuchen zu helfen.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

slopp

Hallo Carlo,
die Rückmelder sind auf jeden Fall Momentkontakte. Du musst diese so konfigurieren, dass die Rückmeldung mit dem Überfahren des aktuellen Rückmelders bestehen bleibt und erst durch das Überfahren des nachfolgenden Rückmelders gelöscht wird. Die Einstellungen machst Du alle im Feld der Rückmelder. Das bedeutet, bei Abzweigen hast Du mindestens zwei Rückmelder für das Löschen einzutragen.
Somit kannst Du die Blinker, Lichter, Spuren usw. problemlos in den Profilen durch die Rückmeldungen stellen lassen.

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2025.0.34

carlosenior

Hallo Karlheinz, hallo Steffen,

danke für eure Unterstützung. - Das mit den Momentkontakten habe ich soweit im Griff. Das Auslösen und auch wieder Löschen beim Überfahren des nächsten Kontaktes habe ich im Griff.

Es geht um das Zusammenspielen von den FS und Profilen. - Wenn ich FS mit Basisprofilen erstelle und diese dann für sich ausführe, klappt alles wie es sein soll.

Ganz offensichtlich bekomme ich aber Probleme mit dem Abspielen von Profilen, wenn ich einzelne FS zu einer FSS mache. Dann scheinen sich Profileinstellungen wohl zu überschneiden, wenn Ereignisse zeit- oder streckenversetzt zu den Momentkontakten ausgeführt werden sollen. Denn: Wenn ich Zwischenhalte zwischen den einzelnen FS einbaue, funktioniert es wieder.

Ich muss hier wohl noch intensiver das Handbuch studieren und/oder noch mehr testen.

Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken ...
Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

Bernd Senger

Hallo Carlo,

bei der Verwendung von Profilen in Verbindung mit Fahrstraßen-Sequenzen musst Du beachten, dass Profilzeilen die auf dem Ziel-IFAZ mit einer Geschwindigkeitsänderung liegen ggf nicht beachtet werden, da das Fzg. ja durchfahren soll und somit die Geschwindigkeit des ersten Kontaktes der folgenden Fahrstraße verwendet wird. Somit werden natürlich auch alle Funktionsschaltungen der Zeile in den Skat gedrückt.

Abhilfe kannst Du hier schaffen, indem Du die betreffenden Zeilen im Profil als "ohne Geschwindigkeitsänderung" markierst. Dann werden die Funktionsschaltungen an den eingetragenen Kontakten abgearbeitet.

Viel Erfolg 8)
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 32GB, Win11, Pro, 34"+24" Screen

carlosenior

Schönen guten Abend Bernd,

besten Dank für deinen Beitrag und die Anregung, hier ,,ohne Geschwindigkeitsänderung" zu arbeiten. Diese Funktion kannte ich bisher (auch) noch nicht.

Und ... im Handbuch auf S 560 unten ist die Lösung meiner Probleme zudem auch beschrieben. Mein Dilemma war halt, das ich nicht genau wusste, mit welchen Stichworten ich im Handbuch nachschauen sollte.

Aber es gibt ja das Forum  ;)  ;) . Danke nochmal an alle!
Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10