Piko 51630 Dekoderproblem AC ÖBB 1044 - Seite 2
 

Piko 51630 Dekoderproblem AC ÖBB 1044

Begonnen von Miggi2001, 22. Oktober 2023, 13:15:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf Schröder

Hallo Miguel ,
Du schreibst , ein anderer Dekoder in der Problemlok läuft einwandfrei .
Kopiere diesen Dekoder und spiele die Werte auf den Problemdekoder auf , vorrausgesetzt es sind beides die selben Dekoder . Das sollte mit dem WDP Programmer gehen .

Schalte auch mal RailCom und Analog Betrieb ab .
Kontrolliere bitte mal CV 5 und 6 .
Ohne eine Übersicht der CV Werte ist das einfach nur rätsel raten.
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Willi Emmers

#16
Hallo Miguel,

nächste Frage: In der Lok ÖBB 1044 ist der originale Decoder eingebaut?

Dann kannst du die doch auch mit DCC128 fahren. Mit dem jetzt eingestellten Format DCC28 beraubst du dich doch selbst einiger Fahrstufen, weil du die mit DCC128 viel besser steuern kannst.
Stell die mal in WDP auf DCC128 und teste noch einmal.

Noch etwas zu deinem Gleisbild bzw. Fahrstraßen: Eine Fahrstraße (FS) beginnt ein Gleisstück vor dem ZNF des Startsignals und geht bis zum darauf folgenden Zielsignal, dass in der FS rot (Hp0) anzeigen soll. Das Zielsignal gehört also mit zur gerade erstellten FS.
Das kannst du im Fahrstraßen-Editor unter Benutzung des Kamerasymbols editieren, musst also die FS nicht neu erstellen. Im Handbuch wird es genau beschrieben.

In den einzelnen FS sollen als Stell-Bedingungen auch nur die Rückmeldekontakte (RMK) eingetragen sein, die zu dieser FS gehören. Gelb unterlegte RMK gehören nicht zur FS und müssen gelöscht werden.

Solltest du dich mit dem Gedanken tragen irgendwann WDP upzugraden, dann solltest du die zwei ZNF aus den diagonalen Gleisen entfernen und in eine waagerechte oder senkrechte Position bringen.

ZNF´s müssen immer von gleichen RMK´s umgeben sein. Das heisst links und rechts des ZNF muss immer die gleiche RMK-Nummer im Gleisbild eingetragen sein. So wie im Screenshot unten geht es nicht.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Ralf Schröder

#17
Hallo Willi ,
im ersten Beitrag schreibt er , das er das auch schon versucht hat .
Man müßte mal die CV Werte einsehen können , das wäre eher  hilfreich . Es ist ja auch nicht bekannt , wie er den Dekoder programmiert , vermutlich mit dem WDP Programmer , durchaus möglich das der Dekoder aktueller ist als die Vorlage im Programmer .



Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Manfred G.

Hallo Ralf,


die Decoder, für die ein Template im WDP-Programmer existiert, funktioniert das Kopieren der CV-Einstellungen von einen auf den anderen Decoder des gleichen Typs sicherlich. Aber wie soll es gehen, wenn kein Template vorliegt, wie es beim Piko XP 5.1 von Miguel der Fall ist? Gibt es da noch unbekannte Möglichkeiten?
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Ralf Schröder

Hallo Manfred ,
ich habe mich mit dem Dekoderprogrammer noch nie befasst , es war eher eine Vermutung . Das erklärt aber auch das Miguel hier Probleme hat , wenn keine Vorlage existiert . Das spricht alles für meine Vermutung aus dem letzten Beitrag . Der Dekoder ist aktueller als der Lokprogrammer .
Aber vielleicht gibt es hier den einen oder anderen der eine eigene Vorlage erstellt hat .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Miggi2001

Sooo liebe Leute!

Nach doch langer Zeit, melde ich mich dann mal wieder mit meinem immer noch vorhandenen Problem zurück. Was hat sich seitdem getan?! Nur ein dann doch mal durchgeführtes Upgrade von WDP 2015 Premium auf WDP 2021 Premium. Wollte einfach auch ausschließen, dass es an der alten WDP Version lag. Und nach so langer Zeit, kann man auch mal upgraden.
Das Problem ist nach wie vor vorhanden. Nun hatte ich aber die Möglichkeit den Dekoder über den WDP Programmer auszulesen. Die entsprechende Datei hänge ich an. Ich bin gespannt auf Eure Rückmeldungen.

Viele Grüße

Miguel
  • Win-Digipet-Version:
    2015.2c