Lux Radreinigung - digital oder analog einbinden?
 

Lux Radreinigung - digital oder analog einbinden?

Begonnen von Stefan Kirner, 08. Januar 2022, 17:33:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefan Kirner

Servus Zusammen,

habe auf meiner Anlage eine Radreinigung (RR) von LUX eingebaut. Direkt am Übergabegleis zu den Trainsafe Vitrinen.
Jetzt bin ich am überlegen ob es sinnvoll ist die RR über einen Lok Decoder an und auszuschalten.
Der Gedanke war dass ich in WDP einen Taste im Gleisbild habe die dann die RR über eine Lokdecoder langsam hochfährt und auch wieder langsam runterregelt.
Evtl. für die Kunststoffzahnräder mit denen der Faulhaber den Exzenter treibt ganz gut.
Andererseits aber auch Aufwand.
Alternativ wäre ein einfacher Ein/Aus Schalter den ich händisch (nicht in WDP) bediene.
Was meint Ihr dazu? Hat jemand schon was ähnliches gemacht?

Grüße
Stefan

P.S. es geht nicht darum irgendwas zu automatisieren sondern nur um die lieben Zahnräder zu schonen.
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Willi Emmers

Hallo Stefan,

Deiner Frage entnehme ich, dass Du eine Radreinigungsanlage von Lux ohne Decoder gekauft hast.
Du kannst nachträglich einen Decoder verbauen und mit dem Motor verbinden.

Das Duo lässt sich danach als Lok anlegen und damit kannst Du den Motor in der Drehzahl langsam hoch- und auch wieder herunterfahren. Das dürfte für alle mechanisch bewegten Teile am schonendsten sein.

Ob Du die Radreinigungsanlage nun manuell oder eingebunden in WDP betreibst bleibt Dir überlassen.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Stefan Kirner

Hallo Willy,

Danke für die Antwort. Ja die RR ist analog.
Kann ich in WDP eine Taste (Ein/aus) anlegen und dahinter eine Lokadresse als Ziel haben.
Der Decoder könnte dann über die Beschleunigen/Bremsen für den langsamen Anlauf/Auslauf sorgen.

Grüße
Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Willi Emmers

#3
Hallo Stevan,

mir ist keine Knopflösung bekannt, bei der der Motor langsam hochdreht.
Was Du machen kannst ist, die RRA (ohne Decoder) mit einer externen Spannungsversorgung verbinden.
In eine der Zuleitungen baust Du ein Potentiometer ein. Damit kannst Du die Spannung regeln, also die beiden gegenläufigen Reinigungs-Schubstangen beschleunigen und abbremsen.

Ein Potentiometer hat drei Eingänge. Zwei musst Du dabei miteinander verbinden. Welche das sind, kannst Du mit einem Vielfachmessgerät ohmmäßig durchmessen.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Bernhard2009

Wer hat Erfahrung mit der Radreinigungsanlage von Lux die eingebaut ist. Die Frage ist kann ich die RRA über Kontaktgleis auch starten lassen und wieder über den nächsten Kontakt zum ausschalten lassen. Ich habe die RRA wie eine Lok gespeichert in WDP.

Gruß
Bernhard
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3+, C-Gleis, Booster Märklin 60175, Rückmeldedecoder S88 Link+ Viessmann 5213, Magnetartikeldecoder Märklin 60832 + Viessmann 5211
  • Rechnerkonfiguration:
    Desktop PC Prozessor Intel® Core™ i5-9400 Prozessor (bis zu 4,10 GHz mit Intel® Turbo-Boost-Technik 2.0, 9 MB Intel® Cache) Arbeitsspeicher-Größe 8 GB Festplatte 1 HDD , 1 TB , 7200 U/Min. , SATA Festplatte 2 SSD , 256 GB , M.2 via PCIe Grafikkarte Intel® UHD-Grafik 630 Betriebssystem Windows 10 Home Anzahl Prozessorkerne 6

Antoon kG

Ich habe meine RRA eingebaut in einem gleise nur fur die RRA mit 3 RMK. Bei contact auf der 1e RMK geht dir RRA drehen und am ende vom RMK drei geht die RRA aus.
Antoon klein Gunnewiek
Poolster 21
2743 LE Waddinxveen
  • Win-Digipet-Version:
    WP 2021.1.13 premiuim
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 gelijkstroom - Nederlands - Ecos - Esu decoders-Digikeijs - Yamorc- Fleischmann - Roco - Artitec
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Prodesk i5

Ulrich Kügler

Es grüßt Ulli
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021 (natürlich mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin Modulanlage mit C-Gleis, Tams MC + Booster

Stefan Kirner

WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Ralf Schröder

Hallo Stefan ,
Ich steuere die RRA mit einer ESU Extension , so sind 6 , 9 und 12V möglich . Später soll das über die Lokprofile geschaltet werden , so kann jede Lok , jeder Zug mit entsprechender Geschwindigkeit der RRA , gereinigt werden .

Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Ulrich Kügler

Hallo Stefan,
die RR wird über einen Schaltdecoder "Viessmann 5213" geschaltet.
Sie läuft seit dem 4. ‎Juli ‎2021, ohne strörungen, einwandfrei.

Gruß
Ulli
Es grüßt Ulli
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021 (natürlich mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin Modulanlage mit C-Gleis, Tams MC + Booster