keine Zwischenstopps auf ZNF erwünscht. Aber wie?
 

keine Zwischenstopps auf ZNF erwünscht. Aber wie?

Begonnen von iberia71, 04. März 2025, 17:02:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

iberia71

Hallo zusammen,

wenn ich die ZFA benutze, habe ich mit Hilfe des FDL die gleichzeitigen Fahrten auf vier beschränkt. Das klappt.

Kommt es jedoch zu einer Durchfahrt über zwei ZNF, wartet der Zug nicht bis das Endziel (also das 2.ZNF) frei ist, sondern er fährt zum freien, ersten ZNF. Das hat zwei Nachteile:
1. Güterzüge kommen im Hbf zu Halt, obwohl das Gleis nur für Durchfahrten freigegeben ist und 2. kann die Fahrt nicht beendet werden, was dazu führt, dass die gleichzeitigen Fahrten abnehmen, wenn es mehrere solcher Fälle gibt.

Wie kann ich dieses Problem lösen? Der Zug muss nur wissen, dass er erst losfahren darf, wenn das Endziel frei ist.

Vielen Dank für Eure Tipps!

Viele Grüße
Phi
Rollendes Material: Märklin, Roco, Piko, Lilliput, Brawa.
Fahren überwiegend mit DCC. Wenige Märklin mit MFX.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.13 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C- & K-Gleise; IB II-Win 1.008; Uhlenbrock Verteiler
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Helmut Kreis

Hallo Philipp,

Du könntest für die Güterzüge eine Fahrstraße vom Start bis zum Ziel erstellen. Damit müsste die ganze Strecke frei sein und es könnte auch keine weitere Fahrstraße gestellt werden, die das Start-/Ziel blockiert.
Nachteil wäre, daß damit der Zugfluß ggf. gemindert wird.
Eine weitere Möglichkeit wäre, zumindest die Durchfahrt im Bahnhof zu gewährleisten, indem die Fahrstraße von der Einfahrt des Bahnhofs bis zum nächsten Block nach dem Bahnhof als Fahrstraße angelegt wird.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

iberia71

Hallo Helmut,

vielen Dank für den Tipp! Das werde ich ausprobieren.

Herzliche Grüße
Phil
Rollendes Material: Märklin, Roco, Piko, Lilliput, Brawa.
Fahren überwiegend mit DCC. Wenige Märklin mit MFX.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.13 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C- & K-Gleise; IB II-Win 1.008; Uhlenbrock Verteiler
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Dieter Bamberg

Hallo Phil.

Es gibt noch eine weitere Lösung um einen Zwischenstop von Güterzügen im Bahnhof zu verhindern.
Die Lösung lautet in der Fahrstraße die in den Bahnhof führt Zug bezogene Wartezeiten zu definieren, d.h.
zum Beispiel ICE halten 10 Sekunden, andere Züge 20 Sekunden und Güterzüge eben nur 0 Sekunden.
Weiter sinnvoll (notwendig ?) ist allerdings in diesen Fahrstraßen auch passende Anschlussfahrten einzurichten, so dass die Güterzüge direkt weiter fahren können.

Schau mal in meinem Projekt in die FAM Normal_V17b und dort in die Zeile 149. Dort in die Zwischenhalte. Wichtig sind auch die "optionalen Bedingungen" im oberen Teil, weil es sonst doch noch zu Zwischenhalten kommen kann. Die Zeit für "Stelle nächsten Fahrstraße" im mittleren Teil wird aus dem Gleisbild entnommen, kann natürlich auch direkt dort eingetragen werden.

Viel Spaß beim ausprobieren.
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2021 (Version 2021.2.25)
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz Digital Plus, Gleismaterial etc. Fleischmann, Loks+Wagen diverse, Schaltdecoder von YaMoRC, Digikeijs
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, Fujitsu Lifebook S-Series Cor i5 vPro

Helmut Kreis

Hallo Dieter,

Phil will aber gewährleisten, dass es KEINEN Halt im Bahnhof gibt!
Das gelingt mit einem Halt=0 aber nicht, wenn gerade vorher ein Zug aus dem Bahnhof gefahren ist.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Dieter Bamberg

Hallo Helmut,
da muss ich dir leider widersprechen, denn bei mir funktioniert die Sache wie beschrieben. Wenn ich zum Beispiel für die  Güterzüge eine Wartezeit von 0 eingebe, hält der Zug auch nicht. Könnte mir vorstellen, das dies auch funktioniert wenn ich in der Matrix für die einzelnen Zugtypen den Güterzug erst gar nicht eintrage, weil dann ja keine Wartezeit für diesen Zugtyp definiert ist.
Ich gebe dir allerdings recht, das eine durch den Bahnhof führende Fahrstraße für Güterzüge die "elegantere" Variante ist, wollte aber einfach nur mal aufzeigen wie es bei mir funktioniert - speziell in meiner Variante wo ich die Wartezeiten nach Lust und Laune über den Zähler im Gleisbild schnell mal anpassen kann.

Liebe Grüße
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2021 (Version 2021.2.25)
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz Digital Plus, Gleismaterial etc. Fleischmann, Loks+Wagen diverse, Schaltdecoder von YaMoRC, Digikeijs
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, Fujitsu Lifebook S-Series Cor i5 vPro

Peter Ploch

Hallo Philipp,

auch ich kann Dir nur raten, eine extra Fahrstraße für Züge, die durchfahren sollen, zu erstellen. So haben wir es im Club auch gemacht. Hier fahren z.B. auch der ICE (wegen der Länge) durch. Und wir haben dazu eine Ansage: "Achtung durchfahrender Zug". 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)