Vereinfachung RMK-Erfassung?
 

Vereinfachung RMK-Erfassung?

Begonnen von Alexander13, 07. Dezember 2024, 12:00:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Alexander13

Guten Tag allerseits
Ich habe jetzt auf einer neuen Anlage rund 300 RMK erfasst, als CAN-Bus mit Modul- und Anschlussnummer. Diese musste ich jeweils 2x erfassen, 1x im Editor und 1x in den Eigenschaften. Das war sehr zeitraubend und fehleranfällig. Ich stelle mir vor ich muss nur die RMK-Nummer eingeben, alles andere habe ich voreingestellt:
1) Ich hätte gerne ein Template, sodass alle meine RMK identisch aufgebaut sind (System Z21, CAN-Bus, Modul- und Anschluss-Nummer automatisch aus RMK-Nummer errechnet (2), Fahrzeugerkennung Z21, Meldetyp CAN-Belegtmelder, gleiche RMK-, Modul- und Anschlussnummer, Richtung automatisch, Fz-Anzeige löschen, FAZ nicht erweitern, Anzeige Baureihe und Adresse).
2) Aus der RMK-Nummer (zB 133) und der Anzahl Anschlüsse je Modul (8) lassen sich die anderen Nummern errechnen, ModulNr=Ganzzahlige Division (RMK-1)/ANZ +1,  AnschlussNr=Rest+1, im Beispiel (133-1)/8=16R4->M17A5
3) Ist der RMK einmal erfasst, wäre das Aufleuchten auch im Gleisbild von Vorteil
Ich habe ein Projekt "MonitorRMK" erstellt, in welchem 42 Module zu 8 Anschlüssen eingetragen sind. Das hat mir die Zuteilung im Gleisbild wesentlich erleichtert. Zudem erspart es mir das Umrechnen von RMK- zu Modul- und Anschlussnummer. Ich stelle es gerne zur Verfügung, ich muss nur wissen wie ich das Euch zum Downloaden bereitstellen kann. Ich denke ein solches Template würde nicht nur mir das Erfassen erleichtern, es eliminiert zudem etliche Fehlerquellen.
Schöne und Modellbahnfreudige Adventszeit, beste Grüsse, Alexander
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 mfx H0 / Roco Z21 DCC N
  • Rechnerkonfiguration:
    NUC 64 Bit Intel i7-1165G7 / Windows 11 Pro 24H2

Helmut Kreis

Hallo Alexander,

in der Rückmeldekonfiguration brauchst Du nur die Module einzugeben. Dabei kannst Du auch beliebig zwischen 8- und 16er Module wählen.
Ganz elegant kann man dann auch den Modulen die entsprechenden RMK-Nummern zuweisen. Dabei wirst Du auch wieder unterstützt, indem Du ganze Blöcke eintragen lassen kannst oder die erste Nummer je Modul angibst und dann autom. auffüllen lassen kannst.
Vielleicht hättest Du nur erst mal im Handbuch oder der Hilfe mit F1-Taste nachlesen sollen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Siegfried Biermann

Hallo Alexander,
Ich verwende die Stromfühler Module 3A von CAN-digital-Bahn. Diese habe ich eine feste Adresse mit den Kodierschalter verpasst. Ich habe ca. 250RMK die wurde alle Automatisch erkannt in WDP, als ich die CS3 angeschlossen hatte.
Meine Verbindung ist = CS3 Kabel 60123 zum Startpunkt, früher hatte ich die Gleisbox benutzt das war auch eine Katastrophe.
Vielleicht hilft es dir weiter!
Viele Grüße
Siggi

 
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2025 , Bürorechner AMD 5 500U, 32GB Ram, Win11 64bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Lokdecoder 70%ESU Rest Märklin,Märklin CS3 , C-Gleis seit 4-2018, Can-digital Startpunkt, CAN Bus+RMK StromSniffer, CC-Schnitte + Gleisbox, MS2, Märklin Gleisbox, Messstrecke und Speed Box RZtech, MKTW 8 fach Servodecoder DCC-MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7-8700 6x3,2GHz, 32GB RAM, Win11 64Bit, SSD 512GB ,SSD128GB

Thomas Hirsch

Hallo zusammen,

ich habe für einen Bekannten eine ebensolche Konstellation ( CC-Schnitte Startpunkt Gleisbox) mit über 600 RMK gebaut, und musste da gar nichts großartig erfassen, außer dem einmaligen hinzufügen der erkannten Rückmeldedecoder.
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Alexander13

Ich danke den Antwortenden. Leider muss ich immer noch die Railcom-Fähigkeit separat erfassen, das geht nicht automatisch bei der Zuweisung der RMK an die Geleise. Also weiterhin jeden RMK ein zweites Mal aufrufen und einstellen. Besten Grüsse A
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 mfx H0 / Roco Z21 DCC N
  • Rechnerkonfiguration:
    NUC 64 Bit Intel i7-1165G7 / Windows 11 Pro 24H2

vikr

Hallo Alexander,
Zitat von: Alexander13 in 07. März 2025, 14:31:15
Ich danke den Antwortenden. Leider muss ich immer noch die Railcom-Fähigkeit separat erfassen, das geht nicht automatisch bei der Zuweisung der RMK an die Geleise. Also weiterhin jeden RMK ein zweites Mal aufrufen und einstellen. Besten Grüsse A
mit welchen Detektoren erfasst Du die Railcom-Meldungen von den einzelnen 300? Rückmeldeabschnitten?

    Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b PE
    Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 mfx H0 / Roco Z21 DCC N
    Rechnerkonfiguration:
    NUC 64 Bit Intel i7 / Windows 10 Pro 21H2


die Liste scheint hier noch nicht ganz komplett zu sein?

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Alexander13

Hallo Vik
Es sind 42x Z21 Roco 8-fach Rückmelder, welche im CAN-Bus Railcom unterstützen. D.h. im Gleisbild-Editor die RMK den Schienen und FAZ zuweisen, danach in der Anlage- oder Büroversion die Eigenschaften ergänzen, CAN-Bus und Modul- und Anschluss-Nummer (ein zweites Mal) und weitere Parameter. Ich sehe leider nicht wie ich die RMK mit allen Parameter auf einmal erfassen kann.
Gruss Alexander
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 mfx H0 / Roco Z21 DCC N
  • Rechnerkonfiguration:
    NUC 64 Bit Intel i7-1165G7 / Windows 11 Pro 24H2