Einfrieren und Auftauen von Rückmeldern beim Paternoster
 

Einfrieren und Auftauen von Rückmeldern beim Paternoster

Begonnen von A.Lindemann, 26. April 2025, 19:06:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A.Lindemann

Hallo zusammen,
bei unserer Gartenbahn haben wir vor kurzem einen Paternoster gebaut. Der Paternoster funktioniert autark und meldet über Rückmelder seinen aktuellen Betriebszustand an WDP und kann über MA-Schaltungen gesteuert werden. Es gibt insgesamt 8 Etagen mit je einem Gleis, welches zwei 1,5m lange Belegtmelder hat.

Das jetzige Problem besteht darin, dass beim Auftauen der Rückmelder die aktuelle Belegtanzeige nicht auf das Gleisbild übertragen/aktualisiert wird. Die Lok steht auf dem Gleis, das Digitalsystem sagt es ist Belegt, die entsprechenden Rückmelder sind aufgetaut, nur werden sie nicht im Gleisbild ausgeleuchtet. Wenn ich Notaus drücke und dann wieder auflöse, wird die Anzeige aktualisiert und alles stimmt. Auch wenn ich die Lok kurz vom Gleis hebe und wieder drauf stelle stimmen die Anzeigen auch überein. Das Auftauen und Einfrieren der Rückmelder habe ich einmal über den Dialog mit den zwei Hacken beim Zugspeicher gelöst und dann zum Probieren auch mal manuell mit STW. Natürlich dann immer das Andere deaktiviert.

Ich habe auch schon bei einigen Rückmeldern mit Verzögerungen experimentiert.

Gesteuert wird es über die YD7001, die Rückmelder für die Gleise sind Blücher GBM16XL und die Betriebszustände werden von einem YD6016LN-GND ausgewertet.

Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, was ich noch machen könnte? Besten Dank.

Viele Grüße Niklas
Früher Reichsbahner heute
H0 Zweileiter Bahner , DC-Car .

Gartenbahn mit WDP, Thema Harz
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    YD7001
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Sven Spiegelhauer

Hallo Andreas,

kannst Du bitte mal das Projekt einstellen. Gerne auch als Mail an mich.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11