Genaues Anhalten im MiFAZ und die Fahrstufe 0
 

Genaues Anhalten im MiFAZ und die Fahrstufe 0

Begonnen von Joachim.Burk, 20. September 2025, 22:51:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joachim.Burk

Guten Abend WDP-Gemeinde,

zwar wurde zu dem Thema schon des öfteren geschrieben, aber eine paar Fragen gibt es immer noch:

Ich bin gerade dabei, ein paar Lokwartegleise mit je ca. 50 cm Länge (46 cm ohne Prellbock) für möglichst genaue Einfahrten zu konfigurieren. Hierbei habe ich folgende Rückmelderaufteilung: Die ersten 4,5 cm gehören zum Weichenbereich, dann kommt der erste Rückmelder mit 24,5 cm, dann der zweite mit den restlichen 22 cm.
Ziel ist, 2 kürzere Loks (bis 20 cm) im Lokwartegleis abstellen zu können.

Zu meiner Überraschung ist mit aufgefallen, das eine nicht eingemessene Lok vor dem Prellbock anhält während ein paar eingemessene Loks erst am Prellbock mit sehr langsamer Geschwindigkeit zum Stehen kommen! Mit aktivierter Bremskorrektur (Werte 15-20) ging es dann. Als ich denn die Messkurven - speziell den unteren Bereich - verglichen habe: Die nicht eingemessene Lok hat bei Fahrstufe 0 die Geschwindigkeit 0 (eben der default-Werte), die eingemessenen Lok haben hier jedoch Werte zw. 2 und 4.
Hier ergeben sich für mich folgende Fragen:
1) Anhalten bedeuten das Senden der Fahrstufe 0 oder gibt es noch einen anderen Befehl, den WDP der Lok sendet?(schließlch halten die eingemessenen Loks ja auch an nur etwas später...) 
2) Den Decoder (msd3) so zu programmieren, dass Fahrstufe 0 der Geschwindigkeit 0 enstspricht, hat mit der WDP-Deoder-Programmierung funktioniert  :), mit der CS3 ist es mir nicht gelungen. (Motor-Kennline)
3) Bei der minimalen Geschwindigkeit, die mit der CS3 in der Registerkarte "Einrichten" eingestellt werden kann, soll ja ein Wert eingestellt werden, bei dem sich die Lok gerade noch sicher bewegt. Hier habe ich häufig Werte zw 2 und 4. Der Werkswert ist ja seitens Märklin häufig höher. Hat dies einen Einfluss auf die Fahrstufe 0?

Ich bin bisher immer so vorgegangen, das ich nach dem Einfahren einer Lok die Vmax eingestellt und Beschleunigung und Bremsen auf kleine Werte (1 bis max 5) reduziert habe, der Fahrstufe 0 habe ich jedoch keine besondere Aufmerksamkeit gewidmet... Sollte ich das besser tun?

Abendliche Grüße
Joachim

  • Win-Digipet-Version:
    2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    M-H0 K-Gleis, CS3, S88-Link und 60881, IB2 (nicht aktiv), K83, K84, Viessmann 5211, 5213, 5217, CC-Schnitte, Weichenchefs (DC und AC), Gleisreporter DL
  • Rechnerkonfiguration:
    Quadcore 2,5 GHz, 4 GB RAM, Win7 64