Automatik Bereiche
 

Automatik Bereiche

Begonnen von Arno, 01. Mai 2003, 11:23:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Arno

Hallo Eisenbahner
Ich habe folgende frage zu dem Zufalsgenerator im AK betrieb. Ist es möglich den Schattenbahnhof im AK betrieb ohne zufals Generator laufen zu lassen, und ein anderer bereich z.b Hauptbahnhof mit Zufalsgenerator. Ich denke mal nein weil man den befehl nur "pauschal" für alle Automatik bereiche ein oder ausschalten kann.
Wie könnte man das Problem lösen? Ich hätte gerne im Schattenbahnhof einen geordneten betrieb!

Viele grüsse Arno  
Gruss Arno

[http://www.churer-modellbahner.ch]

Win Digipet aktuellste Version/ Philips Hue / 4x Power 3/ Litfinski Rückmelde Decoder/ Servoantriebe/ HO/HOm 240m Märklin K-gleis. 40m Peco HOm
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    2x Tams Master Control / Philips Hue
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home 64bit / OC 2.8 Ghz 4G Ram Intel Core I5 cpu

Dietloff

Hallo Arno,

die Frage bzgl. "Zufall" hast Du Dir ja schon selbst beantwortet.  
Je nach dem, was Du Dir unter einem "geordneten" System im Bereich SBHF vorstellst, könnte eine Lösung ja so aussehen:

1. Bereich HBF: Alles Zufall und die Fahrstrassen können quasi von allen Zügen benutzt werden.

2. Im Bereich SBHF: Am Eingang des SBHF verwendest Du ausschliesslich Zug-bezogene Fahrstrassen, d.h., wenn Du z.B. 10 SBHF-Gleise hast, dann definierst Du am SBHF-Eingang 10 Fahrstrassen:
Zug #1 darf AUSSCHLIESSLICH Gleis #1 verwenden,
Zug #2 darf AUSSCHLIESSLICH Gleis #2 verwenden,
...
Zug #10 darf AUSSCHLIESSLICH Gleis #10 verwenden.

O.g. FS-Konfiguration NICHT verwechseln mit den "Heimatgleisen", d.h. das Feld neben den Loknummern NICHT anhaken.
Somit ist sichergestellt, dass "Ordnung" im SBHF herrscht und im Bereich HBF alles "zufällig" passiert.

Grüsse

Rüdiger
 

Olivier De Bastiani

Hallo Arno,

zusätzlich zum Eintrag von Rüdiger:

Suchst du eine Steuerung, die nach folgendem Schema funktioniert:

Die erste Lok die in den SBf eingefahren ist, soll auch als erste wieder ausfahren und das alles mit "Zufallsgenerator".

Nun, theoretisch funktioniert es (im Prüfmodus auf dem Bürorechner getestet). Ich will das an diesem Wochenende auch praktisch testen.

Sobald die Sache auch in der Realität funktioniert, werde ich nochmal Bescheid geben.

Vielleicht habe ich dich aber auch nicht richtig verstanden    
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)