wie ist das mit den boostern und den trennstellen?` - Seite 2
 

wie ist das mit den boostern und den trennstellen?`

Begonnen von Thomas Hartung, 01. November 2005, 22:53:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jörg Müller

Hallo Thomas,

die 6021 machst du arbeitslos, indem dudas rote Kabel von der 6021 nur an die Magnetartikeldekoder klemmts und ans Gleis dann nur das rote Kabel von den Bostern, die haben nämlich ihren eigenen Ausgang
Gruß aus Köln
Jörg

Ausstattung: Märklin H0 K-Gleis, WDP 9.2, Tams MasterControl, 1 B-2 Tams Booster, 4  Litfinski DB-2 Booster, 4x s88 GBM, 4x LDT RM-DEC-88-O-G

Schorschl Wittmann

Hallo Thomas!
Muß nochmal auf Deine Frage kommenn, wo bekommt mann so eine Trennstellenwippe? Bei Märklin Nr. 204595 für C- Gleis.
Ist im Märklinbuch Nr. 0715 Steuern Schalten Fahren Ratgeber Elektik auf Seite 16 beschrieben, das zum Thema Wippe, Bezüglich Booster sind die anderen Antworten genügen beschrieben worden wobei Du selber siehst was für verschiedene Problematiken, da vor handen sind die Du im Endefekt selbst entscheiden muß.
Ich hoffe das ich Dir bezüglich Thema Wippe helfen konnte.
 
~Viele Grüße~
~aus Bayern!~
~Schorschl~

Anlage im Bau mit Märklin HO - C Gleis,
Intellibox 2.0, -ohne Resets-.
WDP-2009.3-Premium Version 11.3.150
Pc Medion 3.06 Ghz 2048 MB Ram,
2 Bildschirme 1x19 + 1x 21 Zoll
Windows XP Home

Martin Lutz

Hallo zusammen,

Ich weiss, Entwickler neigen oft zum Perfektionismus. Da ich selbst im R&D tätig bin habe ich folgende Meinung zu dem Thema Trennwippe:

Ein gut durchdachter Booster sollte kein Problem haben, wenn eine Lok einen kurzen Moment mit dem Schleifer zwei Boosterausgänge miteinander verbindet.

Das ist die Praxis und sollte bereits in der Auslegung eines Boosters mit einfliessen. Mit anderen Worten: ein durchdacht entwickelter Booster sollte keine Trennwippen benötigen.

Diese sind, wie erwähnt, erst dann einzusetzen, wenn es sich um Systentrennungen handelt:
- Wenn die zwei zu trennenden Stromkreise über zwei unabhängig voneinander arbeitende Digitalzentralen gespeist werden oder wenn:
- Analoger Stromkreis getrennt werden muss vom digitalen Stromkreis.

Es kann sein, dass wenn man ein altes Deltagerät als Booster weiterverwenden will, dann ist, so glaube ich auch eine Trennwippe zu empfehlen. Das ist ziemlich sicher nur deshalb zu empfehlen, weil die Deltalinie nie dafür augelegt wurde, um als Booster zu arbeiten mit mehreren Stromkreisen.

Dennoch sollte man vielleicht folgende Regel beachten: Stromkreistrennungen sollte man an Orten vorsehen, wo möglichst kein Schleifer auf der Isolierstelle zu stehen kommt.

Ich würde also den Rat geben, die Anlage so zu planen, dass KEINE Trennwippen nötig sind. Ich bin mir sicher, dass genau diese Trennwippen oft Grund für irgendwelche Fahrprobleme (mechanischer Art) sein können. Zum Beispiel das Steckenbleiben, Einhängen, Entgleisen. Besonders wenn vielleicht auch Nicht-Märklin Fahrzeuge eingesetzt werden die nicht immer nach den gleichen Regeln wie Märklin gebaut werden. Ich denke da an den Platzbedarf des Schleiferhubs.  Wie ist es denn wenn Flüsterschleifer von Roco verwendet werden? Ist da genügend Platz vorhanden, dass der Schleifer richtig umkippen kann oder wird dann die ganze Lok angehoben und aus dem Gleis gehebelt (Vielleicht auch eine Frage des Fahrzeuggewichts) usw.

Gruss    
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit