WDP Laufzeitfehler
 

WDP Laufzeitfehler

Begonnen von Christian Richter, 28. Dezember 2006, 12:38:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian Richter

Hallo Allerseits,
hoffe Ihr habt Weihnachten gut überwunden.
Mein Problem, oder das von meinem Onkel: Ich habe meinem Onkel das Update 9.2 auf den Rechner (Win ME) gespielt und erhielt nach dem Start von WDP die Fehlermeldung Laufzeitfehler 7 zu wenig Speicher.
Was für einen Speicher meint Ihr Festplatte oder Arbeitsspeicher. Hinweis: Die Meldung kommt immer zu dem Zeitpunkt, wenn der Status der Rückmeldekontakte abgefragt  wird.

Danke im Vorraus für Eure Hilfe
mfG
aus dem trüben Berlin  
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Björn Stepputat

Hallo Christian,
welche Version hattest Du denn vorher installiert? Unter Downloads ist für Windows ME ein Bugfix installiert. Vielleicht hilft ja dieses weiter.

Gruß Björn  
Björn Stepputat


PC:Notebook mit einer Windows XP-VM laufen, WinXP-Prof SP2, Windigipet 9.2.207, Märklin Interface, LDT-Weichen.- Rückmeldedecoder, LDT-HSI, Booster & Stromanzeige von Gerd Boll, C-Gleis
www.Björn-Stepputat.de

Christian Richter

Hallo Björn,

ich hatte die 9.0 von der CD istalliert (im Frühjahr'06). Danach gleich das Update mit Bugbeseitigung von WinME. Alles läuft Super. Bis zum Weihnachten'06, da habe ich das Update 9.2 installiert. Dann kam die Fehlermeldung.   Auch nach Neustart des Rechners immer wieder der selbe Fehler. Rechner hängt sich jedes mal auf (Taskmanager reagiert auch nicht.
Ich habe dann die alte *.EXE Datei wieder draufgespielt und es läuft wieder super. Jedoch nicht das Update 9.2

Vielen Dank für Deinen Hinweis
mfG
Christian  
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Markus Herzog

Hallo Christian,

der Laufzeitfehler 7 meint "Zu wenig Arbeitsspeicher". Wie viel Arbeitsspeicher hat denn die Kiste von deinem Onkel? Und welches Digitalsystem verwendet er?

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7