DSI mit WDP
 

DSI mit WDP

Begonnen von klaus Umber, 26. Dezember 2006, 12:24:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

klaus Umber

Hallo
Habe Digital-S-Inside mit Treiber 1.02 installiert.
Angeschlossen über Märkin Booster 6017 mit dem Adapter von
Modellplan.
Bei den System einstellungen DSI habe ich Märklin 6051 Modus eingestellt über Virtuelle Schnittstelle Com4.

Bei WDP Systemeinstellungen habe ich die selbe Einstellungen gemacht.

Ausführen möchte ich die manuelle Steuerung.
jetzt habe ich das Problem, das ich die Locks nicht steuern kann. Es ist möglich eine Lok zum fahren zu bringen, jedoch
lässt sie sich nicht weiter kontrollieren.

Woran liegt das?
Muss ich bei WDP noch was einstellen?
Habe im Handbuch nachgelesen, komme aber nicht weiter.


 
 
Grüsse aus Bad Säckingen
Klaus Umber

--------------
Notebook Amilo 2400, 1,79 GHz, 512 MB RAM, 60 GB FSB, Grafik Radeon IGP 320M,
Windows XP Home Edition, SP2, Märklin H0,
C-Gleis,  Märklin CS, WDP Pro X.3

klaus Umber

Hallo

muss mich korrigieren bei den Einstellungen

DSI  Systemeinstellungen auf IB-Modus
Schnittstelle Com4

WDP  Systemeinstellungen  Digital-S-Inside
Schnittstelle Com4

Serielle Schnittstelle Com1

Jetz weiss ich nicht wie ich weiter vorgehen soll.


 
Grüsse aus Bad Säckingen
Klaus Umber

--------------
Notebook Amilo 2400, 1,79 GHz, 512 MB RAM, 60 GB FSB, Grafik Radeon IGP 320M,
Windows XP Home Edition, SP2, Märklin H0,
C-Gleis,  Märklin CS, WDP Pro X.3

Dirk Streuber

Hallo Klaus,

hast Du auch das Digitalsystem bei den Loks in der Lok-Datenbank richtig eingestellt?

Mit freundlichen Grüßen
Dirk  
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Manfred Ruf

Hallo Klaus,

wie schaffst Du es, dass die Lok los fährt wenn Du sie nicht
steuern kannst? Wenn Du in DSI IB-Modus eingestellt , den Haken bei aktiv gesetzt hast und in WDP DSI auf COM 4 ein-
getragen hast müsste es funktionieren. Hast Du in der Lok-
Datenbank für diese Lok auch DSI als Digitalsystem eingetragen. Überprüfe auch mal in den Windows Systemeinstellungen welche Com's von DSI verwendet werden.
Wenn da alles stimmt müsste es eigentlich funktionieren.
Ich habe gerade bei mir DSI aktiviert und ich konnte eine Lok steuern. Ich habe allerdings DSI sehr schnell wieder augemustert und mir die Tams MC zugelegt.

Gruss
Manfred  
Windows XP Prof., Sp3, Pentium4 3,0 GHz, 3,0 GB RAM, WDP 2009  (immer mit aktuellem Update), Tams-EC, LDT HSI-88, Booster Gerd Boll, Märklin H0 C-Gleis. Märklin 6021/6051 ohne Funktion.

Manfred Ruf

Hallo Klaus,

mir ist noch etwas eingefallen. Hast Du den DSI Cental 1.10 Service Patch installiert. Wenn nicht, Du findest Ihn bei Modellplan. Vieleicht hilft es.

Gruss
Manfred  
Windows XP Prof., Sp3, Pentium4 3,0 GHz, 3,0 GB RAM, WDP 2009  (immer mit aktuellem Update), Tams-EC, LDT HSI-88, Booster Gerd Boll, Märklin H0 C-Gleis. Märklin 6021/6051 ohne Funktion.

klaus Umber

Hallo Dirk und Manfred

Den Service Patch 1.10 habe ich installiert.

Einstellungen bei Windows Geräte Manager
Digital-S-Insid  DigiCom   Com4   aktiv
Digital-S-Inside Seriell   Com1   aktiv

In der Lok-Datenbank ist Digital-S-Inside eingetragen

Starte zuerst DSI, dann WDP, anschliessend schalte ich den Strom für den Booster und Travo ein. Dabei schaltet sich
unkontrolliert zum beispeil eine Beleuchtung oder Geräusch ein. Es kann sein das sich über das Lokcontrol in gang setzen kann, jedoch lässt sie sich nicht weiter kontrollieren.

Das DSI ist für mich eine Uebergangslösung. Ich habe noch von Märklin die Central Station, aber was da noch geht ist noch offen. Zumindest soll im Sommer nächsten Jahres ein Update kommen ? Zudem fehlt mir noch ein Rückmeldesystem,
habe hier Rautenhaus im blick, das heisst,Fahren im Motorolla-Format und Schalten und Rückmelden im SX-Bus.
In Frage kommt auch ESU, soll auch im Sommer nächsten Jahres ein Rückmeldesystem auf den Markt bringen. Auf der Messe in Köln waren die bei ESU leider nicht auskunftfreudig, jetzt warte ich halt noch bis nächstes Jahr ab.
So, jetzt ab nochmal zu DSI, konnte das Problem bis jetzt nicht lösen, frage mich, kann es auch am Booster liegen?
sonst muss ich halt bis nach Dreikönig warten und bei
Modellplan nachfragen.

Danke schön für eure Hilfe.
     
   
Grüsse aus Bad Säckingen
Klaus Umber

--------------
Notebook Amilo 2400, 1,79 GHz, 512 MB RAM, 60 GB FSB, Grafik Radeon IGP 320M,
Windows XP Home Edition, SP2, Märklin H0,
C-Gleis,  Märklin CS, WDP Pro X.3

Peter Ploch

Hallom Klaus,

In Antwort auf:
Starte zuerst DSI, dann WDP, anschliessend schalte ich den Strom für den Booster und Travo ein. Dabei schaltet ....  



Das verstehe ich nicht ganz. Nach meinem Verständnis müßten Booster und Trafos vor WDP gestartet werden.  
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

klaus Umber

Hallo Peter

Zuerst DSI dann WDP, dann Booster zuschalten.
Modellplan empfiehlt zuerst den PC vollständig hochzufahren und dann erst den Strom für Booster und Travo einschalten.

Beim Ausschalten sollte zuerst der Netzstecker von Booster und Travo herausgezogen werden und dann den Rechner herunterfahren.
Grund:
über eingeschaltete Travo und Booster hat der ausgeschaltete PC keine Kontrolle.

     
Grüsse aus Bad Säckingen
Klaus Umber

--------------
Notebook Amilo 2400, 1,79 GHz, 512 MB RAM, 60 GB FSB, Grafik Radeon IGP 320M,
Windows XP Home Edition, SP2, Märklin H0,
C-Gleis,  Märklin CS, WDP Pro X.3

Markus Herzog

Hallo Klaus,

In Antwort auf:
Modellplan empfiehlt zuerst den PC vollständig hochzufahren und dann erst den Strom für Booster und Travo einschalten.


Dies bezieht sich nach meinem Kenntnis-Stand aber nur auf das Betriebssystem. Aber so bald du DSI oder WDP startest, sollten Booster und Trafo schon an sein. So lief es bei mir im Testbetrieb zumindest prima.
Welche Baudrate hast du den in WDP eingestellt beim DSI? Bin mir nicht mehr sicher welche man da einstellen musste. Im Zweifelsfall musst du halt die paar Möglichkeiten durchprobieren. Da ich nicht weiß wie der Treiber des DSI programmiert ist, kann es sein, dass er bei einer falschen Baudrate halt ein "bischen" funktioniert, aber nicht richtig. Daher ist probieren angesagt.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Peter Ploch

Hallo Klaus,

das war natürlich von mir eine Mutmaßung. Ich habe das mir aber so vorgestellt: Wenn WDP gestaret wird, dann ließt es nur die Informationen vom DSI aus, aber was der Booster schon an Infos hat, könnte m.E. dann auf derr Strecke gebleiben sein.

Das ist aber ein völlig unmaßgebliche Ver-(Zu-)mutung von mir.      


Hallo Markus: Ich stecke es jetzt auf und mache Schluß!!
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Manfred Ruf

Hallo Klaus, hallo Markus,

die Einschaltreihenfolge sollte PC, Booster, DSI, WDP sein. So hat es bei mir immer funktioniert.
Die Baudrate in WDP ist für DSI ohne Bedeutung, jedenfalls nach Herrn Falkner, Autor von DSI. Da DSI die Zentrale auf dem PC simulliert findet kein Datenaustausch über eine Com-Schnittstelle statt und dem Booster an Com-1 ist die Baudrate egal. So habe ich das jedenfalls verstanden.

Gruss
Manfred  
Windows XP Prof., Sp3, Pentium4 3,0 GHz, 3,0 GB RAM, WDP 2009  (immer mit aktuellem Update), Tams-EC, LDT HSI-88, Booster Gerd Boll, Märklin H0 C-Gleis. Märklin 6021/6051 ohne Funktion.

Markus Herzog

Hallo Manfred,

In Antwort auf:
Die Baudrate in WDP ist für DSI ohne Bedeutung, jedenfalls nach Herrn Falkner, Autor von DSI. Da DSI die Zentrale auf dem PC simulliert findet kein Datenaustausch über eine Com-Schnittstelle statt und dem Booster an Com-1 ist die Baudrate egal.  


So ganz stimmt das nicht, es findet wohl ein Datenaustausch über eine Com-Schnittstelle statt, allerdings über eine vom DSI emulierte zwischen WDP und dem DSI und auch für die gibt es eine Baudrate, die normalerweise feststeht. Allerdings hat Herr Falkner hier vermutlich eine Baudratenerkennung eingebaut und dann ist die in WDP eingestellte Baudrate egal, aber dies hat erstmal nichts mit der Tatsache zu tun, dass DSI eine Zentrale simuliert.
Ich habe eben mal kurz DSI gestartet, dann Booster und in WDP als Baudrate 19200 eingestellt und damit lief es einwandfrei. Trotzdem würde ich an Klaus Stelle mal mit den Baudraten, die in WDP eingestellt sind beim DSI, experimentieren.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Manfred Ruf

Hallo Markus,

mir war das, was Hr. Falkner damals in seinem E-Mail schrieb recht einleuchtend. Deine Ausführungen sind es ebenfalls. Ich möchte auch keine neue Diskusion über DSI beginnen. Ich habe es nur nochmal wegen Klaus aktiviert, ansonsten hat sich DSI für mich erledigt.

Gruss
Manfred  
Windows XP Prof., Sp3, Pentium4 3,0 GHz, 3,0 GB RAM, WDP 2009  (immer mit aktuellem Update), Tams-EC, LDT HSI-88, Booster Gerd Boll, Märklin H0 C-Gleis. Märklin 6021/6051 ohne Funktion.

klaus Umber

Hallo zusammen

Inzwischen habe ich das DSI nochmal neu installiert.
Habe auch mit der Baudrate experimentiert,
doch ich habe keinen Erfolg erzielt.
Wer weiss, vieleicht liegt es auch am Adapter.
Werde DSI mal zur Seite legen und später mal bei Modellplan
nachfragen.

Nochmals an alle recht herzlichen Dank für eure Hilfe.


   
Grüsse aus Bad Säckingen
Klaus Umber

--------------
Notebook Amilo 2400, 1,79 GHz, 512 MB RAM, 60 GB FSB, Grafik Radeon IGP 320M,
Windows XP Home Edition, SP2, Märklin H0,
C-Gleis,  Märklin CS, WDP Pro X.3