BÜ läuft einfach los
 

BÜ läuft einfach los

Begonnen von Winfried Hoffmann, 16. Dezember 2007, 12:06:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Winfried Hoffmann

Hallo WDPler,

ich habe einen Faller Bahnübergang eingebaut und schalte ihn über einen RMK in der Fahrstraße. Das klappt auch gut. Das Öffnen per RMK hinter dem BÜ klappt auch. Manchmal jedoch schließt der BÜ unmotoviert. Einen eindeutigen Zusammenhang konnte ich bisher nicht beobachten.
Kann man per WDP feststellen, wann der Decoder mit der Adr 124 angesprochen wird? Kann man das mitschreiben oder muss ich alle 133 Fahrstrassen von Hand durchsuchen, ob dort ein falscher Eintrag drin ist?
Gruß aus Franken, Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018.2.18-32
  • Anlagenkonfiguration:
    IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT

Dirk Streuber

Hallo Winfried,

kann es sein, das der BÜ in einer FS mit aufgezeichnet ist und dieser dadurch angesteuert wird, sobald die FS gestellt wird?  ;)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

GWelt

Zitat von: Winfried Hoffmann in 16. Dezember 2007, 12:06:07

Kann man per WDP feststellen, wann der Decoder mit der Adr 124 angesprochen wird? Kann man das mitschreiben oder muss ich alle 133 Fahrstrassen von Hand durchsuchen, ob dort ein falscher Eintrag drin ist?


Hallo Winfried,

laß Dir doch mal den Profilablauf-Inspektor mitlaufen. Darin kannst Du alle Abläufe erkennen.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Winfried Hoffmann

Hallo Dirk und Gerd,

ich habe natürlich den RMK in der FS aufgezeichnet. Das löst aber doch noch nichts aus. Ich habe unter Folgeschaltungen bei Belegen des RMK den BÜ hineingezogen. und das funktioniert ja auch alles ganz gut.

Ich werde mal den Profilinspektor mitlaufen lassen, obwohl ich wenig Profile definiert habe und den BÜ auch nicht darüber steuere.

Es kann natürlich auch eine Signaleinstreuung in die Faller-Steuerung sein. Daher möchte ich ja WDP ausschließen können.

Aber zunächst vielen Dank. Es geht weiter mit: "Jugend forscht..."
Gruß aus Franken, Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018.2.18-32
  • Anlagenkonfiguration:
    IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT

Dirk Streuber

Hallo Gerd,

Zitat von: Gerd Welter in 16. Dezember 2007, 12:28:33
Zitat von: Winfried Hoffmann in 16. Dezember 2007, 12:06:07

Kann man per WDP feststellen, wann der Decoder mit der Adr 124 angesprochen wird? Kann man das mitschreiben oder muss ich alle 133 Fahrstrassen von Hand durchsuchen, ob dort ein falscher Eintrag drin ist?


Hallo Winfried,

laß Dir doch mal den Profilablauf-Inspektor mitlaufen. Darin kannst Du alle Abläufe erkennen.

im Profilablauf-Inspektor wird Dir nur die korrekte Abarbeitung der Profilzeilen angezeigt.  ::)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Dirk Streuber

Hallo Winfried,

Zitat von: Winfried Hoffmann in 16. Dezember 2007, 12:57:18
ich habe natürlich den RMK in der FS aufgezeichnet. Das löst aber doch noch nichts aus. Ich habe unter Folgeschaltungen bei Belegen des RMK den BÜ hineingezogen. und das funktioniert ja auch alles ganz gut.


ich meinte nicht den RMK vom BÜ sondern den BÜ als MA. Wenn dieser in einer FS aufgezeichnet ist, dann wird dieser auch als MA beim stellen einer FS angesprochen. Du kannst mir auch mal eine Datensicherung ohne Lokbilder und Symboldateien schicken. Dann kann ich auch mal schauen, und suchen  8) ;)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Winfried Hoffmann

Hallo Dirk,

danke für das Angebot. Ich werde erst mal noch selbst nachsehen und mich ggf. rühren.
Gruß aus Franken, Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018.2.18-32
  • Anlagenkonfiguration:
    IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT

GWelt

Zitat von: Dirk Streuber in 16. Dezember 2007, 12:59:26
Hallo Gerd,

Zitat von: Gerd Welter in 16. Dezember 2007, 12:28:33
Zitat von: Winfried Hoffmann in 16. Dezember 2007, 12:06:07

Kann man per WDP feststellen, wann der Decoder mit der Adr 124 angesprochen wird? Kann man das mitschreiben oder muss ich alle 133 Fahrstrassen von Hand durchsuchen, ob dort ein falscher Eintrag drin ist?



laß Dir doch mal den Profilablauf-Inspektor mitlaufen. Darin kannst Du alle Abläufe erkennen.

im Profilablauf-Inspektor wird Dir nur die korrekte Abarbeitung der Profilzeilen angezeigt.  ::)

Hallo Dirk,

ich habe Winfried so verstanden, daß er feststellen will wo überall der RM 124 gespeichert ist, um nicht alle FS einzel durchzulesen. Dies kann er doch als Simu machen, oder liege ich da falsch?
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Dirk Streuber

Hallo Gerd,

Zitat von: Gerd Welter in 17. Dezember 2007, 12:48:03
ich habe Winfried so verstanden, daß er feststellen will wo überall der RM 124 gespeichert ist, um nicht alle FS einzel durchzulesen. Dies kann er doch als Simu machen, oder liege ich da falsch?
??? ??? 8) von RM 124 habe ich hier aber nichts gelesen.  :o :-X
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Reinhold Hiersch

Hallo Gerd,
Winfried hat von der Adresse gesprochen. Er meint hier den Decoder nicht den RM. :D :D
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

GWelt

Hallo Dirk,
hallo Reinhold,

mit Brille wäre das nicht passiert.  :D
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Joachim Frederick

Hallo Gerd,

dann aber auch Lesebrille und nicht Sonnenbrille  ;D
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

GWelt

Zitat von: Joachim Frederick in 17. Dezember 2007, 18:44:33

dann aber auch Lesebrille und nicht Sonnenbrille  ;D


Hallo Joachim,,

eine gute Sonnenbrille hat die gleichen Vorgaben wie die normale Brille.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro